Start-Stop-Automatik - welche Laufleistungen habt ihr mit 1. Anlasser und 1. Batterie erreicht?

Hi,

eine Start-Stop-Automatik, welche ja mittlerweile in so ziemlich allen Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbaut ist, beansprucht Anlasser und Batterie ja um einiges mehr als in Fahrzeugen ohne dieses Zubehör.

Es wird zwar immer wieder betont, daß die Startanlage technisch auf diese Mehrbelastung ausgelegt ist, aber mich würde mal interessieren, wie es damit nun in der gelebten Praxis ausschaut.

Wie viele Kilometer hat die Start-Stop-Automatik in euren Fahrzeugen zuverlässig gearbeitet, bevor erstmals Anlasser oder Batterie erneuert werden mußten? Da es natürlich auch einen Unterschied macht, ob das Fahrzeug als Pendlerauto im Fernverkehr oder als Kurzstrecken-Stadtauto eingesetzt wird, wäre auch diese Information in dem genannten Zusammenhang interessant.

37 Antworten

Hab auf meinem YETI 2.0 TDI DSG 4x4 Baujahr 2016 jetzt 149.000km drauf und gerade die Batterie mal an das Ladegerät gehängt, denn seit dem Werkstattaufenthalt vergange Woche bin ich ser wenig gefahren.
Anlasser ist wohl OK. doch bei Start nach dem Vorglühen meint man er packt es nicht.
Schlate die SSA meisten aus, den nach 200m an der ersten Kreuzung im Ort, schaltet diese mir den Motor aus, das nervt total.

Zitat:

@IwTaDi schrieb am 26. Januar 2022 um 18:19:16 Uhr:


Ich denke, dass die Schwingungsdämper, Zweimassenschwungrad, Keilrippenriemen, alle Steuerketten, Spannschiene, Kettenspanner, Hydrostössel, ... werden länger halten, wenn SSA wird nicht benutzt.
Dann könnten Thausende € für Reparatur und nebenbei Umweltschaden (bei Ersatzteilen Produktion ) erspart worden.
Fahre BMW 218i Active Tourer, BJ 03.2015, das Auto benutze ich überwiegend für die Fahrten nach Arbeit - 22 km hin und zurück, die Hälfte davon ist Autobahn. ASS schalte ich per Knopfdruck immer aus. 100000 km, Swingungsrad (alte Stand), Umlenksrolle, Spannrolle, Keilrippenriemen, WaPu sind ersätz worden (ca. 750€ ). In 12 Tagen wird Kettenspanner erneuert (ca. 350 € ) mit dem Hoffnung , dass obere Kette noch i.o. ist.

Fakt ist also, dass alles bei deinem Auto ohne SSA kaputt gegangen ist. Was sagt das über SSA aus? Nichts.

mittlerweile 210tkm ... bin Mittelstreckenpendler habe dennoch viele Stops und Vor-Corna auch viel mit Stau zu kämpfen ... bei meinem Profil mind. 5% Ersparnis (Diesel) ... bei 161tkm kam Vorgabegemäß eine neuer Keilrippenriemen drauf, onst nur der normale Inspektionswahnsinn ... keine negativen Ausfallerscheinungen. AGm war nach 155tkm/5,75 Jahren fällig. Locker >50tsd Startvorgänge wird das Anlasser weghaben.

Bei Meinem Peugeot 308 SW e-HDi Stop & Start hat die Batterie 5 jahre une 77.617 km,
der Startergenerator 9 Jahre und 135.000 km gehalten.
Die Fahrweise war 20% Stadt, 30% Landstraße und 50% Autobahn.

Ähnliche Themen

Habe im Focus Mk3 FL von Ende 2014 die Batterie 2018 schon ersetzen müssen da die EFB völlig durch war.
Auf S/S führe ich die defekte Batterie aber nicht zurück da ich sie zu 98% aus hab weil mit dieser Schwachsinn auf den Keks geht.

Neue AMG-Batterie bei 77.617 km, 235,93 €

Neue Spannrollen und Kielreimen bei 121.373 km, 323,48 €

Bei 135.000 km Sicherung Start-Stop-Automatik durchgebrannt. Kosten?

Gemischte Fahrweise mit Peugeot 308 SW Business-Line, Baujahr 2014, Ertsbesitzer

Ich schalte bei meinem YETI 2.0 4x4 DSG von 2016 mit 177.000km meistens den Start-Stop Scheiß aus.
Bisher 1x Neue Batterie EXIDE EK700 AGM Batterie 12V 70 Ahfür 104,85 Euro 28.7.22 gebraucht

Ich hatte bis zum Verkauf meines BMW 330d, EZ 6/2014, bei 100tkm vor 6 Monaten noch die 1. AGM-Batterie u. den 1. Anlasser drin. Es gab übrigens auch sonst keinen Defekt an diesem Wagen, obwohl die SSA pausenlos im Einsatz war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen