Starkes Ruckeln im Gasbetrieb - teilweise auch bei Benzinbetrieb
Hallo zusammen,
ich habe ziemlich große Probleme mit meine Seat Toledo 2.3 V5 aus dem BJ 1999.
Der Toledo ist auf LPG umgerüstet (2008) und hat eine KME anlage drin.
Problem im Gasbetrieb:
Bislang ist der Toledo auf Gas super gefahren. Nun war ich in Koration im Urlaub, und hab den komplett leeren Gastank dort aufgetankt, und plötzlich konnte ich kaum noch auf Gas fahren, da das Auto sehr stark ruckelte, bei jeder Geschwindigkeit. Wenn man am Auspuff hört, nimmt man eine Art "Blubbern" wahr. Bei Fahrt (v.a. wenn man stärker aufs Gas drückt) hört es sich manchmal wie eine Art "Röhrern" oder so ähnlich an. Nicht gesund auf jeden Fall. Streckenweise läufts auf Gasbetrieb aber auch ganz normal.
Dies wurde auch nicht besser, nachdem ich wieder Gas in Deutschland getankt habe.
Ich war dann bei meiner Werkstatt, die haben dann erst mal den großen Gasfilter getauscht, die Injektoren zerlegt und die Federn der Verschlüsse gestrafft und alles gereinigt, so dass bei den Injektoren nun (hoffentlich) alles dicht sein müsste. Trotzdem ist das Problem nach wie vor vorhanden. Neue Zündkerzen habe ich gestern eingebaut, auch das brachte keine Besserung.
Woran könnte das denn jetzt noch liegen? Die Werkstatt würde jetzt für 800€ einen neuen Verdampfer und neue Injektoren verbauen, allerdings geben sie keine Garantie, dass es dann läuft.
Problem im Benzinbetrieb:
Wenn das Auto kalt ist, habe ich beim Losfahren teilweise einen großen Leistungsverlust. D.h. nimmt fast überhaupt kein Gas an und ruckelt wie wild, so dass ich fast nur im Standgas voran komme. Berganfahrt überhaupt keine Chance. Wenn ich trotdem auf das Gaspedal trete, macht es manchmal ein relativ lautes "Klack".
Das Ganze dauert dann so ca. 500m, dann ist der Spuk vorbei.
Allerdings tritt das nicht immer auf, manchmal komme ich auch ganz normal weg. Ich habe den Eindruck, dass diese Anfahrprobleme vor allem dann auftreten, wenn es draußen sehr kalt ist. Aber eben nicht nur dann.
Außerdem stelle ich im Benzinbetrieb auch bei gewissen Drehzahlen Leistungsverlust fest.
So zwischen 3000 und 4000 rpm zieht der Motor nicht mehr richtig durch, erst drüber schiebt er wieder besser an.
Jetzt weiß ich leider gar nicht mehr weiter, soll ich diese teure Reparatur wirklich durchführen lassen, oder liegts nicht am Ende gar nicht am Gasbetrieb selber, sondern ein generelles Problem macht sich nur im Gasbetrieb bemerkbar?
Ich wäre euch sehr dankbar für einige Hinweise oder Meinungen zu meinem Problem.
Dankeschön!
gallus_87
16 Antworten
Hallo zusammen,
so, ich hab nun des Gastank mal komplett leer gefahren und das Ganze 2 Tage lang probiert:
Ergebnis: es läuft jetzt alles einwandfrei, auch beim Losfahren bei 2°C hab ich keinerlei Probleme mehr bemerkt.
D.h. es sollte am Gas liegen, oder?
Nur ist mir eins nicht ganz klar: Falls dem so ist, dass auch im Stand durch undichte Ventile irgendwie Gas am Zylinder anliegt, wie ist denn das möglich? Schließt das multiventil am Tank denn nicht zu, wenn der Motor aus ist? Weil wenn sich über Nacht Gas am oder im Zylinder sammelt, müssen ja alle Ventile die es gibt undicht sein, oder sehe ich das falsch?
Schade, aber Lindau am Bodensee ist ca. 300km weg von mir...
Die Ventile schließen zwar, aber es verbleibt ja was in den Leitungen von Tank zum Verdampfer und auch vom Verdampfer zu den Injektoren.