Starkes dampfen aus dem Peilstab und Ölverlust

Chevrolet Captiva KLAC

Habe ein Problem mit Ölverbrauch.
Öl wird teilweise aus dem Rohr am Ventildeckel heraus gedrückt, weißer Rauch aus dem Auspuff beim Rückwährtsfahren, dampft stark aus dem Peilstab.
Hatte vor fast 2 Jahren Motorschaden. Ein Kolben hatte Loch in der Mitte.
Es wurden bei der Reparatur alle Kolbenringe gewechselt Ventile geschliffen und alle Dichtungen neu gemacht.
Vermute Kurbelgehäuseentlüftung finde aber keine.
Suche schon ganzen Tag im Netz aber wie es aussieht haben nur chevy Diesel solche.
Wie wird dann bei meinem Motor entlüftet?
Captiva 2008 2.4 LPG

19 Antworten

Hatte gestern nicht geschafft mit Fotos. Heute nachgeholt.
Öl wurde heraus gedrückt am Einfülldeckel, vorne rechts an dem Rohr zum EGR Ventil, an allen Befestigungsschrauben, rechte und linke Ecke rechts.
Den Resonator habe ich notdürftig mit Kabelbindern und Hylomar Dichtmasse zusammen geklebt.
Morgen sehe ich was der Fehlerspeicher anzeigt und wie der Motor jetzt läuft.
Habe ihn in Garage laufen gelassen und scheint als würde er ruhiger laufen. Leider qualmt es weiterhin aus dem peilstab. Also vermute ich doch die Ventilschaftdichtungen.

Ob die Kerzen weiß sein müssen im LPG betrieb das weis ich leider nicht. Aber LPG brennt ja logischerweise Rückstandsfreier also könnte es sehr gut möglich sein.

Das aber kein Öl draufsitzt, kein ruß und die Kolben gut aussehen klingt super. Dann kannst du definitiv vorerst die Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe und Ölabstreifringe ausschließen.

Dann kann es sehr gut möglich sein das wirklich die Entlüftung zu ist. Das passiert aber meist nur bei sehr viel Kurzstrecken (Motor wird kaum warm), defekten thermostat (auch da wird der motor sehr langsam warm) oder Kühlwasser gelangt in den Ölkreislauf (zylinderkopfdichtung). Weißer Rauch bedeutet normal auch auf Wasser im Verbrennungsraum.

Der Ansaugweg muss dicht sein, falschluft erhöht den Verbrauche und unruhiger Motorlauf (auch ruckeln). Kann gut möglich sein, dass daher die Fehlermeldung kommt. Bitte da nicht basteln. Ich sehe immer wieder an Autos, dass zB die Ansaugschläuche mit Panzerband geklebt werden, da tränen mir die Augen. Sowas hält 3 Tage dann zieht der wieder falsch. Einfach austauschen dann hast du Ruhe.

Hat sich denn mittlerweile etwas an deinem Kühlwasserstand geändert?

Schick mir mal mehrere Bilder vom Motor. Eher hinten. Schräg von oben. Dann kann ich dir sagen wo der überltäter eventuell sitzt.

Hast du schlamm im Öldeckel?

Und ein bild an den Stellen wo Öl kommt wäre gut, dann kann man beurteilen inwieweit Schäden aufgetreten sind.

Also so sieht bei mir die entlüftung aus (das krumme gebogene rohr) und oben ein stück gummischlauch. Diese geht oben in den Kopf wo die Ventile sitzen.

Sollte die Kopfdichtung defekt sein (wie bei mir **grins** wird noch gemach ist mir jetzt peinlich xD) sieht das so aus (Bild3)

1495392889232-576632131
149539299404765730118
1495393240655376607338

Zitat:

@cupcake92 schrieb am 21. Mai 2017 um 20:45:12 Uhr:


Ob die Kerzen weiß sein müssen im LPG betrieb das weis ich leider nicht. Aber LPG brennt ja logischerweise Rückstandsfreier also könnte es sehr gut möglich sein.

Das aber kein Öl draufsitzt, kein ruß und die Kolben gut aussehen klingt super. Dann kannst du definitiv vorerst die Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe und Ölabstreifringe ausschließen.

Dann kann es sehr gut möglich sein das wirklich die Entlüftung zu ist. Das passiert aber meist nur bei sehr viel Kurzstrecken (Motor wird kaum warm), defekten thermostat (auch da wird der motor sehr langsam warm) oder Kühlwasser gelangt in den Ölkreislauf (zylinderkopfdichtung). Weißer Rauch bedeutet normal auch auf Wasser im Verbrennungsraum.

Der Ansaugweg muss dicht sein, falschluft erhöht den Verbrauche und unruhiger Motorlauf (auch ruckeln). Kann gut möglich sein, dass daher die Fehlermeldung kommt. Bitte da nicht basteln. Ich sehe immer wieder an Autos, dass zB die Ansaugschläuche mit Panzerband geklebt werden, da tränen mir die Augen. Sowas hält 3 Tage dann zieht der wieder falsch. Einfach austauschen dann hast du Ruhe.

Hat sich denn mittlerweile etwas an deinem Kühlwasserstand geändert?

Schick mir mal mehrere Bilder vom Motor. Eher hinten. Schräg von oben. Dann kann ich dir sagen wo der überltäter eventuell sitzt.

Hast du schlamm im Öldeckel?

Und ein bild an den Stellen wo Öl kommt wäre gut, dann kann man beurteilen inwieweit Schäden aufgetreten sind.

Ersatzteil ist bestellt. Motor läuft mit dem geflickten Resonator viel besser im Leerlauf. Weißer Rauch beim rückwärtsfahren ist verschwunden.
Aus dem peilstab kommt noch Rauch aber nicht mehr so stark.
Fehlerspeicher ist auch leer.
Einziges was mir noch minimal auffällt ist das bei ganz niedriger Drehzahl und langsamen Gang schalten vom ersten in zweiten wo langsam ausgekuppelt wird zuckt der Motor leicht wenn ich wieder aufs Gas gehe als würde er ausgehen oder sich leicht verschlucken.
Auch beim Start wenn der kalt ist gleiches Symptom. Läuft dann fällt runter und läuft wieder.
Bilder von den Ölflecken kann nicht mehr zeigen da beim Deckel einbauen habe alles sauber gemacht. Wasser ist auch konstant. Auch kein Schlamm am Deckel.
Soll trotzdem Bilder aus verschiedenen Perspektiven machen?

Ähnliche Themen

Also seid der Reparatur kein Rauch beim rückwärts fahren mehr.
Resonator getauscht und Ölleckage gefunden. Die deckeldichtung hatte hinten links in der ecke einen riss. Heute neue gekommen.
Das einzige was mich noch stört ist das ruckeln direkt nach dem anlassen wenn Motor kalt ist.
Fahren nicht möglich da der Motor von alleine abwürgt. Muss ihn einige male starten da er ausgeht ob Leerlauf oder Gas geben. Erst nach 5 min kann ich fahren. Im Leerlauf merkt man leichtes ruckeln. Egal ob kalt oder warm.
Und ständig P0420 Fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen