Starker Qualm nach Motorüberholung

Guten Abend,

ich habe meinen Passat B5 3bg Baujahr 2002 mit 1,9 TDI AVF etwas überholt. Das heisst neue Kolbenringe, Zylinder sahen noch gut aus und die Kolben hatten auch alle noch die von VW geforderten Masse, Ölpumpe mit Kette und Spanner neu, Ölwanne neu, Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, sahen aber eigentlich vom Ventilsitz auch noch recht gut aus meine ich, neue Ventilschaftdichtungen, neue Hydrostößel, neue Ventildeckeldichtung.
Neue Glühkerzen samt Steckern, Thermostat neu, Zahnriemensatz komplett neu.
Dichtringe der PDEs komplett neu, Kabelbaum im Zylinderkopf neu, Tandempumpe neu, alle Dichtungen und alle Simmerringe am Motor neu. Alle Lagerschalen von Pleuel, Kurbelwelle und Nockenwelle neu, alle dazugehörigen Schrauben neu. Alles bei VW gekauft, ausser die Tandempumpe. Die ist aber auch von Bosch glaub ich. LMM neu, Kupplung komplett mit Nehmerzylinder neu, Kühler neu. Kupplung Viskolüfter neu. AGR war wohl noch recht neu, hab ich allerdings gereinigt. Diverse Dieselschläuche im Motorraum neu, alle Filter neu.

Jetz hab ich den Motor vorhin mal gestartet und ihn dann so ne dreiviertel Stunde ruhig laufen lassen.
Ging ganz gut an eigentlich und lief dann auch direkt recht ruhig. Hat am Anfang etwas leicht gequalmt aber das legte sich nach ein paar Minuten.

So nach ner dreiviertel Stunde hab ich dann mal etwas Gas gegeben und dann hat der aus dem Auspuff sehr stark weiss gequalmt. Echt stark meine ich und stark nach verbranntem hat das dann auch gestunken. Nach ner Minute oder so hat sich das dann wieder gelegt. Ich hab ihn dann auch bald ausgemacht. Fahren kann ich ihn noch nicht, muss erst noch die komplette Front anbauen usw.

Mein Nachbar, welcher auch immer recht viel schraubt, meinte das wäre jetzt normal nach der Schrauberaktion und das würde sich legen wenn ich mal ne gute Strecke gefahren bin, aber ich weiss nicht so recht ob dass normal ist.

Was meint Ihr dazu?

Liebe Grüße

Jens

Beste Antwort im Thema

Ist meiner Ansicht nach vollkommen unvermeidlich nach einer Motorüberholung.
Da ist einfach noch viel Öl und konservierung an Stellen wo keines sein sollte.
Fahr das Ding mal 10 Minuten, dan verschwindet das auch.

Hut ab aber, dass Du so viel Zeit und Geld in einen 16 Jahre alten Passat investierst.
Das dürfte doch dessen Zeitwert deutlich überschritten haben?!

37 weitere Antworten
37 Antworten

1 ltr/100 km 🙁 Das hört sich ja nicht gut an. Laß ihn mal kurz ohne Öldeckel laufen, ob da starker Überdruck ist.

Zieh doch probehalber den Entlüftungsschlauch, der vom KG zum LF geht einfach mal ab und beobachte das ganze dann.
An sich klingen 10l Ölverbrauch pro 1000 km aber nicht nach einer Kleinigkeit.

Nach dem Tausch von Kolben incl. Kolbenringen habe ich das bisher eigentlich IMMER so erlebt.
(Ich verwende für meine alten VW Diesel sehr preiswerte Kolben ~120Euro für 4 Kolben incl. RInge, da kann man nicht die höchste Präzision erwarten)

Die müssen sich erst einlaufen. So habe ich den Motor 8 Stunden lang zunächst mit 1000 und dann mehrere Stunden mit ca. 3000 Umdrehungen laufen lassen..danach noch ein paar 1000km vorsichtig gefahren und das Qualmen ist KOMPLETT verschwunden.

DoMi

Kannst dich hierzulande aber schon auf was einstellen wenn du einen Wagen im Stand so lange laufen lässt. Und dann auch noch hochtourig. Und ein Stinkediesel. 😁

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrBerni schrieb am 16. August 2018 um 13:46:20 Uhr:


Kannst dich hierzulande aber schon auf was einstellen wenn du einen Wagen im Stand so lange laufen lässt. Und dann auch noch hochtourig. Und ein Stinkediesel. 😁

Gruß

Stimmt..in der Stadt oder so würde ich das nicht empfehlen..verboten ist das aber eher NICHT,

Es ist übrigens lt StVo UNNÖTIGES Laufenlassen nicht erlaubt. In diesem Fall ist es jedoch nicht unnötig.

Die Nachbarn mit Qualm belästigen darf man natürlich trotzdem nicht.

DoMi

Nie Probleme mit Ölverbrauch gehabt. Neue (auch mal gebrauchte) Kolben oder Ringe rein, gestartet, warmlaufen lassen, mit mittleren Drehzahlen Probefahrt, und gut. Zuerst hat er etwas geblökert, war aber das Öl vom einölen der Bauteile, oder Reste am/im Auspuff. Vieleicht hat der TE sich ja nur vermessen, falsch abgelesen.

Glaub ja auch das da irgendwas bei der Reparatur schief gelaufen ist... So lange/viel darf/sollte der nicht qualmen. Kriegst auch keine AU mit...

Gruß

Mein erster Gedanke war Kolbenringe ohne Versatz eingebaut.
Um wieviel Grad haste denn die Kolbenringe versetzt ?

B 19

Der Versatz ist Grad egal. Die drehen sich eh im Betrieb und garantiert nicht gleich schnell für alle drei Ringe.

Dies mag deine Erfahrung sein ,meine ist da eine Andere.
Ein Kumpel von mir hatte alle 5 Kolbenringe auf "Nut gedreht, dat Ding hatte danach Blaurauch vom feinsten.

B 19

Aber nicht auf Lebensdauer. Irgendwann haben die sich soweit verdreht das es wieder passt. 5 Ringe? Das klingt nach NFZ Motor. Wenn man will das Ringe nicht wandern setzt man sie fest. Z.b. Zweitakter mit spühlschlitzen.

Gut erkannt, Borgward B200 A0,habe ich immer noch,na dann bis zum nächsten Mal.

Mit freundlichen Grüssen

Bopp19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. August 2018 um 21:16:00 Uhr:


Mein erster Gedanke war Kolbenringe ohne Versatz eingebaut.
Um wieviel Grad haste denn die Kolbenringe versetzt ?

B 19

Ca 120 grad

Hallo Leute,

also, Befehl zurück. Ich weiss, das enttarnt mich ja nun als absoluten Amateur, aber er verbraucht gar kein Öl.
Zumundest bis jetzt, nach etwa 300 Km Fahrt, nicht.
Der Fehler war, dass ich den Ölmessstab direkt nach der Fahrt gezogen hatte und da hatte sich einfach das Öl noch nicht gesetzt in der Wanne. Am nächsten Morgen war dann alles wieder da wos hin gehört, Gott Sei Dank!

Viel Öl in den Schläuchen drumherum hat der aber dennoch. Was könnte das denn also sein?

Liebe Grüße

Jens

Na siehste, dann ist ja alles gut. Alles mögliche erneuert, aber so ein kleiner Fehler. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen