Starke Vibrationen im Leerlauf – woher?
Hallo Benz-Experten,
leider hat die Suchfunktion ergeben, daß ich mal wieder der einzige mit diesem Problem bin. Oder doch nicht? Seit mein Baby im Sommer eine neue Einspritzpumpe bekommen hat, vibriert der Motor in Stellung "N" im Leerlauf sehr stark. So, als ob er nur auf 4 oder 3 Zylindern laufen würde. Gebe ich etwas Gas, wird er wieder ruhiger. In Stellung "D" ist alles normal. Auch die Leerlaufdrehzahl stimmt in beiden Fällen. Beim Fahren hat er die volle Kraft, und daß er hinten heraus rußt, ist eher das Problem des Hintermanns😉 Die freie Werkstatt, die die Einspritzpumpe eingebaut hat, sagte noch, daß sie den Förderbeginn nach hinten verlegt hätten. Keine Ahnung, ob das etwas damit zu tun hat.
Auslesen des Fehlerspeichers beim Bosch-Service ergab nur "1470 Druckwandler Ladedruckregler". Mein Eindruck ist, der Ladedruck dürfte zu hoch liegen. Aber dann müßte er theoretisch eher zuviel Luft bekommen und dürfte nicht rußen? Hat vermutlich nichts mit den Vibrationen zu tun.
Vielen Dank an alle, die zur Klärung beitragen können!
Und allzeit gute Fahrt
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S202.188
Mit wieviel muß ich für den Tausch oder das Instandsetzen der Einspritzdüsen rechnen?
Hallo,
Düsen tauschen kann man selber. Leckölschläuche ab. Einspritzleitungen an Düse und ESP ab. Düse raus drehen. Flammscheibe rausangeln. Neue Flammscheibe einlegen. Neue Düse einschrauben und mit ca. 50-60 Nm anziehen. Einspritzleitungen drauf. Neue Leckölschläuche drauf. Fertig!
Voriges Jahr im März hat mir ein Bekannter neue Düsen fertig gemacht. Gezahlt habe ich für alle fünf 135€. Das kostet schon eine Düse beim 🙂 en.
Motorlager glaub ich weniger, jedenfalls nicht bei 180.000.
Gruß
Stefan
20 Antworten
Gestern neue Düsen einbauen lassen. Gekauft hatte ich sie bei Henzo (www.dieselsend.de). Der ist echt ein Profi auf dem Gebiet, dazu noch supernett (hatte mir sogar eine laaange 22er-Stecknuß mit Fenster geliehen), verschickt schnell, liefert beste Qualität und hat gute Preise🙂 Fünf Stück inkl. Düsenhalter und Scheiben, Leckölschläuche, fertig eingestellt auf den gewünschten Öffnungsdruck, für 155 € plus 7 € Versand.
Nach dem Ausbau der alten sah man in den Löchern nicht nur Ruß, sondern in mindestens zweien stand auch Treibstoff. Keine Ahnung wieso😕 Dummerweise hatte ich das Anzugsdrehmoment der neuen, das Stefan genannt hat (50-60 Nm), nicht im Hinterkopf, sondern 120 Nm. Das heißt, man kriegt die jetzigen wohl nie mehr raus🙁 Sind weitere Nebenwirkungen zu befürchten? Mein Schrauberkumpel ist zwar Kfz-Mechaniker, aber eigentlich auf Benziner spezialisiert🙄
Beim ersten Mal Anlassen hat er nicht nur gerußt, sondern GEQUALMT wie eine Stinkbombe😰 Ich nehme an, er hat zuerst den alten Ruß verbrannt, denn seither ist das viel besser. Auch die Vibrationen sind jetzt fast weg🙂 Und Kraft hat er wieder ohne Ende😎
Dafür hat mein Schrauber die kaum drei Monate alten Leckölschläuche wiederverwendet, und die wurden schon nach ein paar Dutzend Kilometern undicht🙁 Morgen einen Termin bei meiner freien Haus- und (Hinter-)Hofwerkstatt, um die Dinger noch einmal zu wechseln. Außerdem sind die Luftschläuche in der Kurbelgehäuseentlüftung bzw. deren Gummiteile vom Öl geweitet und halten nicht mehr richtig. Also beim 🙂 neue bestellt, die morgen ebenfalls da sein sollten. Dann ist noch die Abdeckung der Meßöffnung für das Automatikgetriebeöl abgefallen, und der Tank wird immer noch nicht voll... Ich glaube, ich werde mit dem Auto nicht mehr fertig😮 Jetzt aber Schluß für heute.
Gute Nacht sagt
Stefan
Hallo Stefan,
wenn da Sprit in den Düsenschächten stand wird wohl der entsprechende Leckölschlauch nicht richtig auf dem Stutzen gesessen haben. Alte LÖL kann man nehmen, wenn man an jedem Ende ca. einen Centimeter abscheidet. Dann sind sie aber meist zu kurz. Ich würde die Plastikabdeckung oben auf dem Motor einfach weglassen. Dann sieht man es schneller falls mal ein Schacht vollläuft. Ich kämpfe auch noch mit einem.
120 Nm??? 😰
Solltest Du sie nochmal losdrehen wollen könnte es sein, daß dann eine Vorkammer mit dran hängt. Die bekommst Du aber nur raus wenn der Ventildeckel ab ist. Mercedes dreht sie nur mit 35 - 40 Nm fest. 50 - 60 bekommen die Zweiventiler und haben sich auch bei Vierventilern bewährt.
Wenn die Düsen erstmal eingefahren sind dürfte auch das letzte ruckeln verschwunden sein.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von skmg
120 Nm??? 😰
Solltest Du sie nochmal losdrehen wollen könnte es sein, daß dann eine Vorkammer mit dran hängt. Die bekommst Du aber nur raus wenn der Ventildeckel ab ist. Mercedes dreht sie nur mit 35 - 40 Nm fest. 50 - 60 bekommen die Zweiventiler und haben sich auch bei Vierventilern bewährt.
Wenn der Zylinderkopf durch den 120-Nm-Kraftakt keine Risse bekommt, wäre ich ja schon froh😉
Nachdem der Wagen im Leerlauf wieder stark vibriert, habe ich ihn am Montag zum Bosch-Service gebracht. Diagnose: Drei der fünf Düsen würden tropfen und hätten ein schlechtes Strahlbild, und auch für die beiden noch intakten würde er die Hand nicht ins Feuer legen. Vermutlich kommt das vom Überdrehen🙁 In diesem Bereich liegen die Toleranzen offenbar bei 1/1000 mm. Ich geb's ja zu, war meine Schuld. Wenigstens seien keine Schäden am Zylinderkopf zu befürchten, denn der sei aus gehärtetem Stahl. Und der Förderbeginn stimmte🙂
Da wird mir wohl oder übel nichts Anderes übrigbleiben, als die Düsen noch einmal zu wechseln. Jetzt stehe ich vor einem Rätsel: Welche sind die richtigen?😕
• HENZO hat beim letzten Mal DN0SD310 angegeben. Die entsprechen den MB-Nummern MB 002 017 1812 und 000 010 0551 (80) und den Bosch-Nummern 0986 430 245 und 0434 250 897. Laut Bosch-Service seien die aber nur für Vorkammer-Vierventiler OHNE Turbolader (OM605.910/911/912 mit 83 kW/113 PS und OM606.910/912 mit 100 kW/136 PS). Laut anderen Quellen könne man sie aber auch für meinen mit Aufladung nehmen. Allerdings muß dann in jedem Fall der Öffnungsdruck von ca. 115 auf mind. 135 bar erhöht werden.
• Für meinen aufgeladenen OM605.960 (sowie OM605.962 mit 110 kW/150 PS und OM606.961/962/964 mit 130 kW/177 PS) sei die MB-Nummer 000 010 0651 (80) und die Bosch-Nummern 0986 430 388 und 0432 217 280 die richtige. Sie haben es mir in ihrem Computersystem gezeigt. Leider konnte ich auch mit Google-Hilfe dafür keine Gebrauchsnummer à la DN.SD... finden.
Vielleicht ist ja der unterschiedliche Öffnungsdruck der einzige Unterschied? Wer hat da den Durchblick?
Ähnliche Themen
Hallo Stefan,
also ich weiß nur von den DN0SD310 mit 135 bar (Serie). Der Zylinderkopf ist übrigens nicht aus Stahl, sondern aus Leichtmetall. Die Vorkammern in denen die Düsen stecken sind aus Stahl. Wie hat er den Förderbeginn überprüft?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Du hast natürlich recht, daß der Zylinderkopf aus Leichtmetall ist. Ich (bzw. der Bosch-Mann) meinte die Buchsen, in die die Düsenhalter reingeschraubt sind. Wie er den Förderbeginn überprüft hat, weiß ich nicht. Aber ich gehe mal davon aus, daß ein Bosch-Dienst über die dafür notwendigen Gerätschaften verfügt. Ich war schon zufrieden, daß er stimmt🙂
Gruß
Stefan