Standlichtbirne brennt immer durch
Nabend,
der 210er hat ja das Problem, dass die Standlichter immer durchbrennen. So ist es auch bei mir. Jetzt hab ich gerade gelesen, dass es da ein Adapterkabel mit einem Widerstand gibt zum nachrüsten. Leider finde ich keine weiteren Details oder eine Teilenummer.
Könnte mir da eventuell jemand weiter helfen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Parkplatzsperre
Die ersten 6 Jahre habe ich immer dann und wann die Halogen-Standlichtlampen wechseln müssen.
Das änderte sich, als ein 210-Fahrer in der AUTOBILD schrieb: Beim Starten immer das Standlicht ausschalten!!!
Seit 10 Jahren habe ich keine Standlichtlampe mehr beim freundlichen kaufen müssen.
Mit Gruß!
Seit wann gibt es Standlicht in Halogenausführung?
Ob du da mal nicht was verwechselst? Standlicht = Begrenzungslicht = meist 5W
Abblendlicht/Fernlicht = Halogen oder Xenon
____________________________________________
Das Licht vor dem Starten einzuschalten ist phys. Unsinn, da die Batterie unnötig mehr Leistung bringen muss um Starter und Lampen zu versorgen. Dem Starter sollte aber soviel Strom als möglich zur Verfügung stehen um kraftvoll drehen zu können. Erst wenn der Motor läuft und die LIMA arbeitet, sollte man Stand- und nach einer Gedenksekunde das Abblendlicht zuschalten. So wird die Spannungsspitze die die LIMA bringt abgebaut und schont die Lampen, denn auch der schnellste Lima-Regler braucht Zeit um sich anzupassen.
An älteren Fahrzeugen mit GleichstromLima kann man das gut beobachten. Bei Drehzahlerhöhung aus dem Standgas wird das Licht erst erkennbar heller und dann erst regelt der Regler wieder etwas runter.
Da die Leistungselektronik die Regelung genauer und schneller anpasst ist das bei modernen Fahrzeugen (Drehstrom) nicht mehr so leicht erkennbar.
27 Antworten
Hallo AB,
wieviele von den ca. 42000000 PKWs in der BRD haben den noch eine Gleichstromlichtmaschine ?
Das Abblendkicht braucht ca. 11 A , wie hoch ist denn die Stromaufnahne des Anlassers im Brechmoment ?
(z.B. am Montagmorgen bei -10 C)
Glühbirnen gehen fast immer beim einschalten kaputt. Glühbirne = Kaltleiter
...fließt beim Einschalten einer Metalldraht-Glühlampe ein sehr hoher Einschaltstrom (das Fünf- bis Fünfzehnfache des Nennstromes...
Diesen Einschaltstrom kann man dadurch verringern das man die Glühbirne bei ca. 12.x V und nicht wenn die Lichtmaschine gerade mit dem Laden anfängt ca. 13.7 V einschaltet.
LG.
Borken
Sorry, dass ich diese Leiche hier fleddere, aber für die Frage braucht es wohl keinen neuen Fred.
Ich finde widersprüchliche Angaben, welches Birnchen ich fürs Standlicht besorgen muss.
Damit keine Missverständnisse entstehen:
Standlicht auf der Fahrerseite, das kleine Auge, die beiden Birnchen, die obere und untere. Beide sind kaputt und sollen ersetzt werden. Welchen Lampentyp für welchen Sockel benötige ich da?
Es ist ein Mopf 320er aus 2001.
Vielen Dank für die Info!
Danke für die Rückmeldung.
Glassockel ist ausreichend als Bezeichnung oder gibt's da noch weitere Unterschiede?
Sind in dem kleinen Auge also 3 Birnen? 2x Standlicht und 1x Fernlicht?
Ähnliche Themen
Hä, 3 Birne? Wo?
In den kleinen Augen stecken je 1 für
Standlicht 6 Watt Halogenbirne mit Metallsockel
und
Fernlicht H7 55W
Guckst du Bildchen. 😁
(Nr 110 % 125)
Danke nochmals.
Hmm, dann bin ich ehrlich gesagt etwas verwirrt. Bei meinem Stiefvater geht auf der Fahrerseite das Standlicht vorne nicht. Auf der Beifahrerseite leuchten dagegeben in dem kleinen Auge 2 Birnchen. Oder hat sich da vllt. was gespiegelt? Hätte schwören können, dass da ein Birnchen oben und unten leuchtet.
Standlichttuning 😁 😁 😁
Ich weiß nicht, also ich würde mal ganz einfach den rückwärtigen
Deckel abnehmen und hineinsehen, 1x mit Licht & 1x ohne Licht. 😛
Zitat:
@Robbn schrieb am 26. Februar 2015 um 08:12:13 Uhr:
Oder Fernlicht an 😁
Das hätte ich gemerkt 😁
Ich schalte das Licht ein wenn es dunkel wird
Übermäßigen "Birnenhunger" kann ich nicht feststellen.
Ab Mopf ist dort ein zusätzlicher Widerstand verbaut worden, welcher das durchbrennen der Standlichtlämpchen verhindern soll 😉