Standheizungsbetrieb und Komfortabschaltung
Gibt ja schon mehr Threads zu diesem Thema, trotzdem würde mich mal die Erfahrung anderer mit ihrer Standheizung interessieren.
Bei meinem CLS hat die Bordelektronik diesen Winter ca. 10 mal Komfortabschaltung wegen Batterieunterspannung angezeigt. Klar, ich nutze die Standheizung und genau dann passiert das.
Mir kommt das aber zu häufig und zu schnell vor. Ich fahre täglich ca. 2 * 40 min. Beim Standheizungsbetrieb erlebe ich folgendes:
1. Temperatur über ca. -2 °C: Kein Problem, ich kann die Standheizung bis zur Maximalzeit betreiben.
2. Temperatur so um -5 °C: Standheizung läuft nur durch (also ca. 30 min.), wenn ich vorher mindestens 40 min. gefahren bin. Einmal nicht so weit gefahren, schon gibt es eine Komfortabschaltung.
3. Temperatur wie jetzt unter -10 °C: Standheizung läuft auch nach der üblichen 40 min.-Tour nur ca. 10-20 min. Dann immer Komfortabschaltung.
Ist das jetzt normal, hat die Batterie eine Macke oder ist die Schutzschaltung übereifrig?
Übrigens, der Wagen lässt sich bei allen Temperaturen auch nach der Komfortabschaltung problemlos und ohne ein Schwächeln der Batterie starten.
Und noch was, bei meiner vorherigen C-Klasse mit Standheizung habe ich dies nicht beobachtet.
13 Antworten
Diese Probleme kenne ich (bisher) nicht.
Gestern am 27.2. hatte ich bei mir im Lkr. Miesbach -22 Grad und die Vorwahl auf 05.00 Uhr gestellt, und bei Abfahrt um 05.50 Uhr lief die Heizung immer noch. Und das seit Wochen täglich (noch) ohne Mucken. Anschließend fahre ich ca. 50 Minuten.
Am Abend zur Rückfahrt starte ich die Heizung dann per Fernbedienung, wobei es bisher ein einziges Mal nicht funktionierte, ich mir aber nicht sicher war, ob tatsächlich Funkkontakt vorhanden war, da der Wagen ca. 200m um die Ecke entfernt stand.
Die gleiche Webasto-Standheizung funktioniert auch im Toyota Previe sowie im Toyota Yaris meines Sohnes einwandfrei.
Dies hilft Dir zwar nicht viel weiter, ist aber als Erfahrungsbericht ggf. doch nützlich.
Ja danke für den Bericht, ich brauche ja eine Diskussionsgrundlage mit meiner NL.
Heute hat die Standheizung bei mir übrigens auch einwandfrei getan, trotz -15 ° C. Ich weiß nicht, das Verhalten ist so unkalkulierbar.
Gruß
Frank
Also meine Standheizung, nicht im CLS, funktionierte selbst mit einer altersschwachen Batterie und Kurzstreckenverkehr noch sehr gut, bis die Batterie nach Jahren ihren Gandentod starb.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass das beim CLS normal sein soll. Oder hat MB hier die Lichtmaschinen zu schwach dimensioniert für den Winterbetrieb?
Also meine alte klapprige 65A Lima, die hart am Limit arbeitet, macht keine Probleme.
Also wenn eine Standheizung in einem Golf 2 tadellos funktioniert, sollte das Mercedes im CLS auch hinbekommen. Vielleicht sportn das deine Niederlassung an.
@ verleihnix
Hat die Fernbedienung denn keine Rückmeldung?
Ich glaube, ich nerve meine NL schon damit, dass die Standheizung in meiner C-Klasse tadlelloser funktionierte ;-)
In den letzten Tagen tat sie man wieder einwandfrei. Komische Sache, ich tippe immer noch auf einen übereifrigen Batterieschutz.
Frank
@ EvilJogga
Die Fernbedienung verfügt in der Tat über eine optische Rückmeldung. Langes Lichtsignal bedeutet "ON" und viele kurze Lichtsignale bedeuten "Funzt net".
Darauf kam ich aber auch erst, nachdem ich Deine kleine Anmerkung gelesen und die Probe aufs Exempel gemacht habe.
Bisher habe ich mich damit begnügt, dass überhaupt etwas grün geleuchtet hat. Bei Toyota blinkt es nämlich ROT wenn kein Funkbefehl abgesetzt werden konnte.
Aber zwischen ROT und GRÜN ist auch im richtigen Leben kein Unterschied mehr erkennbar...
@ verleihnix
Hast du die Fernbedienung vielleicht auf Lüften eingestellt? Meine gibt bei Heizungsbetrieb rote Signale, bei Lüftungsbetrieb blinkt sie grün. Bei den winterlichen Temperaturen heizt sie aber bei beiden Einstellungen.
Zitat:
Original geschrieben von verleihnix3
Aber zwischen ROT und GRÜN ist auch im richtigen Leben kein Unterschied mehr erkennbar...
Mann, wenn das bloß nicht bis zu den Verkehrsampeln durchdringt....😛
@ EvilJogga
Bisher war es immer schön warm. Das Thema "Lüften" war bisher noch nicht aktuell (EZ 10/04) und wird es lt. Großwetterlage auch nicht mehr...
Bonus vir semper tiro.
Bei vernünftig geladener Batterie und genügend Sprit läuft meine Standheizung ohne Abschaltung problemlos auch bei -20 C. Das durfte ich letzte Woche mehrfach hier in Bayern testen.
Die Komfortabschaltung habe ich nur dann, wenn ich die Standheizung oft nutze und wenig auf der AB fahre (z.B. am Wochenende).
Zu den Farben kann ich nur sagen, dass meine immer Grün anzeigt. Ich glaube sie zeigt rot, wenn die Batterie fast leer ist. Ich bin mir aber nicht sicher.
Die Standheizung ab Werk (das war bei meiner Webasto im vorherigen W210 anders) schaltet die je nach Außentemperatur selbst von Heizen auf Lüften und umgekehrt. Da wir momentan selten mehr als +20 C haben, sollte sie also heizen.
Ich fahre allerdings keinen CLS, sondern einen W211 (Bj. 2004). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das einen Unterschied macht.
Auch noch ein kurzer Beitrag von mir:
(nebenbei: ich grüße dich, übler Renner, so "sieht" man sich bei verwandten Themen wieder..)
@frank3003
Selbiges kenne ich leider auch. Jedoch von einem C140 (einen C215 kann ich mir ja leider nicht leisten.., gruß an radioman).
Habe erst vor kurzem für eine vierstellige Summe die gesamte Standheizung überholen lassen. Weil die Fachwerkstatt grad dabei war, wollte ich auch noch, dass man dort das gesamte Kühlsystem überholt und zu guter Letzt habe ich dem Wägelchen noch einen neuen Akku gegönnt.
Nach dieser Prozedur:
Im kalten Bayernland siedelnd nähere ich mich frühmorgens meinem Vehikel in freudiger Erwartung eines kuscheligen Innenraumes. Mit schwindender Distanz zum Vehikel wachsen meine Zweifel: Kein turbinenartiges Geräusch? Angefrorene Scheiben? Oh Schreck. Grad´ aus der Werkstatt, schon kaputt. Sehe mich bereits wetternd mein Geld zurückverlangend oder auf Nachbesserung pochend..
Aber dann die Vermutung:
Akku zuwenig Spannung. Vermutlicher Grund: Fahrzeug mehrere Tage im extremen Kurzsteckenbetrieb, Standheizung täglich ein- bis zweimal in Funktion. War wohl des Guten zuviel. Der Schutzschalter ist sehr zickig und versteht da keinen Spaß, und macht des öfteren einfach die Luken dicht. Nach längeren Strecken kein Problem.
Oder andere Lösung:
Vielleicht habe ich auch nur vergessen, zuvor die Klimaautomatik in den Automatikmodus zu schalten. Leider weiß ich nicht genau, ob dies die Ursache für ein "F" im Display der SH sein kann..
Gruß
manfredman
@ manfredman
Ich grüße zurück und erfreue mich deines Beitrags. Da es ja halbwegs zum Thema passt, stelle ich hier mal die Frage, wie sich meine Methode zur sicheren Räumung des komplett eingeschneiten Fahrzeuges bei dir in den Prexisversuchen geschlagen hat.
Ich hoffe du konntest damit die Berge versetzen.
Laut Webasto sollten sich Fahr- und Heizzeit in etwa die Waage halten. Sprich, wer eine halbe Stunde das Auto heizt, sollte auch eine halbe Stunde damit heizen.
@ verleihnix
Leider bin ich kein Lateiner, so überfordern selbst die meisten einfachen Floskeln, die einem Schüler der toten Sprache von den Lippen gehen, wie die Antwort auf den Mädchennamen der Ehefrau.
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die Heizung auf Lüften steht, bei grüner Farbe. Tut aber im Winter nichts, da sie sich bei den Temperaturen hütet, kalte Luft ohne Erwärmung umzuwälzen.
Zitat:
Original geschrieben von manfredman
Im kalten Bayernland siedelnd nähere ich mich frühmorgens meinem Vehikel in freudiger Erwartung eines kuscheligen Innenraumes. Mit schwindender Distanz zum Vehikel wachsen meine Zweifel: Kein turbinenartiges Geräusch? Angefrorene Scheiben?
Ersetze Bayernland durch Schwabenland und ja, genau so ist es auch bei mir. 😁
Zitat:
Original geschrieben von manfredman
Vermutung:
Akku zuwenig Spannung. Vermutlicher Grund: Fahrzeug mehrere Tage im extremen Kurzsteckenbetrieb, Standheizung täglich ein- bis zweimal in Funktion. War wohl des Guten zuviel. Der Schutzschalter ist sehr zickig und versteht da keinen Spaß, und macht des öfteren einfach die Luken dicht.
Ja schon, nur dass ich selten echte Kurzstrecken fahre (aber auch keine richtig langen Strecken).
Ich finde nur, Generator und Batterie könnten ein wenig mehr bringen. Das finde ich jetzt irgendwie schwach....
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Die Standheizung ab Werk (das war bei meiner Webasto im vorherigen W210 anders) schaltet die je nach Außentemperatur selbst von Heizen auf Lüften und umgekehrt. Da wir momentan selten mehr als +20 C haben, sollte sie also heizen.
Es sei denn, es scheint die Sonne. Hab ich diese Woche gehabt, Außentemperatur 0°C, Standheizung eingeschaltet, ich komme zu meinem Wagen und was tut er? Er lüftet (bei mir blaues Lämpchen statt rotes). Wagen stand in der Sonne und hatte wohl einen Innentemperatur über 22 ° C.
Ist ja ok. Denn es kommt auf die Innentemperatur und nicht die Außentemperatur an 😉