Standheizung startet nicht
Hallo Volvo-Fans,
ich brauche Eure Hilfe!
Meine Standheizung will nicht mehr starten!
Weder das manuelles Starten ist möglich (über Bordcomputer anwählen, sofort geht das gelbe Warndreieck an und die Digitalanzeige wieder auf Standheizung aus!)
Auch als Zusatzheizung für den Motor springt sie nicht mehr an!
Weiß einer wo ich anfangen soll zu suchen?
Der Freundliche hat nach dem Auslesen nur zum Besten gegeben : da ist irgend ein Sensor defekt!
Aber welcher? da müssen wir die ganze Anlage zerlegen! (Ich hätte Ihn mal wieder würgen können)
Bin für jede Hilfe dankbar, da er ansonsten nach dem ganzen anderen Ärger zum Martinsfeuer angemeldet wird!
Danke schon mal im Vorraus!!!
Beste Antwort im Thema
hallo
das die beiden sensoren defekt sind glaub ich weniger
der sensor überhitzungsthermostat ist dafür zuständig die temperatur in der standheizung zu messen und die an das steuergerät weiter zu geben fals direkt nach dem start der standheizung die temperatur enorm steigt das die SH nach ca 50 sek. wieder abschaltet heißt das das die wasserpumpe nicht funktioniert und dadurch das wasser nicht zirkuliert
wenn der flammsensor ein fehler meldet dann weil es in der standheizung zu flammentwiklung gekommen ist dies passiert weil die einspritzdüse in fachkreisen auch druckausgleicher genannt nachtropft weil sie eine innere undichtigkeit hat dadurch setzten sich ablagerungen auf dem verwirbler ab die durch die hohe temp in der SH zu brennen anfangen meist merkt man das durch starke qualmentwicklung wenn die SH sich abstellt
wenn die beiden sensoren das dem steuergerät melden schalten sich die SH automatich ab und nach drei startversuchen der SH ohne erfolg sperrt sich die SH und kann erst wieder vom freundlichen durch löschen des fehlerspeichers endsperrt werden
49 Antworten
Das ist bei mir auch ausgegraut, wollte gesten die Standheizung nach dem reinigen via VIDA aktivieren. Ging leider nicht
Kann mir jemand sagen, ob die Spritpumpe der Standheizung eine eigene Sicherung hat? Wenn ich die Standheizung starte, läuft sie nämlich an, aber das Ticken der Spritpumpe bleibt aus...Habe gestern noch ein anderes Steuergerät einer funktionierenden Standheizung ausprobiert: das gleiche Phänomen. Daher gehe ich davon aus, dass die Spritpumpe einfach keinen Strom kriegt.
Mit Vida und etwas Ahnung lässt sich das diagnostizieren. Alles andere ist raten und Teiletausch auf gut Glück.
Sicher startet die Spritpumpe nicht, weil die Startbedingungen nicht erfüllt werden.
Flammwächter.
Glühkerze.
Thermoschalter.
Temperaturfühler der Standheizung.
Umwälzpumpe in der Standheizung.
Und letztlich, eher selten, Kabelbrüche oder Kontaktschwierigkeiten.
Also. Umfassende Diagnose nur mit Vida.
Einzelne Sensoren gibt es zum Einlöten bei Volvo.
Der Brenner kostet 500 Euro, ja, aber dann hat man auch den Druckregler neu.
Oder man sucht im www Gebrauchtteile. Stichworte Ardic/Volvo Standheizungen.
VIDA gibt keinen Fehler der Standheizung aus.
Ähnliche Themen
Man muss eben richtig diagnostizieren.
Stellgliedanalyse. Sensoren. Usw.
Wenn der Standheizungsfühler zB über 70 Grad anzeigt, es aber kälter ist, schaltet sie logischerweise nicht ein.
Und so weiter.
Hier und im Internet findest du alles dazu.