Standheizung - geht - geht nicht ...

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich hab ne Voll-Standheizung (Original) mit FB drin ... und manchmal startet die einfach nicht mehr (ca. jedes 3. mal ... aber unregelmäßig). Ich vermute mal, dass da die Glühkerze mit durch ist (hab ich schon mal hier irgendwo gelesen).

Meine Frage ... was wird das ungefähr kosten (Material und Arbeitsleistung) und kann man das auch allein oder braucht man dafür "Spezialwerkzeug"? Ich hab mir das Ding noch nicht groß angesehen ... macht wenn, dann sowieso mein privater Schrauber.

Ich bin nämlich am überlegen, was besser ist (manchmal ist es in der richtigen Werkstatt auch schnell und billig erledigt).

Ich hoffe, jemand das schon mal durch ... wenn man es allein machen kann, würde ich mich über eine Teilenummer freuen ... dann ist die Bestellung einfacher (hab jetzt bei Renault sone Probleme ... 6 x zum Händler, weil der immer das falsche bestellt hat *unverständlich* )

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Logan007


da lief nur das Innenraumgebläse

genau wie bei mir - nur dass die STH dann nicht anspringt ... aber wie gesagt ... nur jedes 3. 4. mal gehts nicht ... nach dem Fehler auslesen ging es sogar ca. 15 - 20 mal problemlos ...

Zitat:

Original geschrieben von Tom-aus-McPomm



Zitat:

Original geschrieben von Logan007


da lief nur das Innenraumgebläse
genau wie bei mir - nur dass die STH dann nicht anspringt ... aber wie gesagt ... nur jedes 3. 4. mal gehts nicht ... nach dem Fehler auslesen ging es sogar ca. 15 - 20 mal problemlos ...

Gibt´s von Deiner Heizung etwas neues??? Meine macht auch die gleichen Anzeichen, kein Fehlercode der Heizung auslesbar.

Nur ein vorhandener Fehler, Wackelkontakt der Klimaautomatik oder so. Habe aber mit der Klimaautomatik bisher keine Probleme gehabt.

MfG

Sven

Zitat:

Original geschrieben von VectraGTS1.9



Zitat:

Original geschrieben von Tom-aus-McPomm



genau wie bei mir - nur dass die STH dann nicht anspringt ... aber wie gesagt ... nur jedes 3. 4. mal gehts nicht ... nach dem Fehler auslesen ging es sogar ca. 15 - 20 mal problemlos ...
Gibt´s von Deiner Heizung etwas neues??? Meine macht auch die gleichen Anzeichen, kein Fehlercode der Heizung auslesbar.
Nur ein vorhandener Fehler, Wackelkontakt der Klimaautomatik oder so. Habe aber mit der Klimaautomatik bisher keine Probleme gehabt.

MfG

Sven

Schieb nochmal nach oben😕

So, tach zusammen. 

War jetzt mit meinem Dicken in der Werkstatt. Fehler ausgelesen mit dem Ergebnis, 2 Fehler.

1. Fehler:  Fernbedienungsanlernsignal stromkreis offen.

2. Fehler:  Gebläse Standheizung, Spannung zu hoch oder zu klein.

Der erste Fehler ist mir klar, ist vorhanden seit die Fernbedienung auf vorhanden gesetzt wurde, da das Kabel für das Anlernsignal nicht angeschlossen ist. Hat aber 2 Jahre problemlos funktioniert.

Beim zweiten Fehler wurde auf das Gebläse getippt. Da die Kerze getauscht werden sollte haben die das Geläse gleich mitgetauscht. 

Kerze war definitiv defekt, hatte an der Oberfläche starke korrosion wie Lochfraß😁 und hat wie die Hölle gequalmt wenn man sie getestet hat.

Gebläse war auch defekt und auch getauscht.

Heizung lief drei tage problemlos und ohne Qualm. Jetzt am Montag nach der Arbeit den Wagen ohne vorherige Standheizung gestartet und mal geschaut ob der Zuheizer anspringt. Das tat er dann auch aber mit dem bekannten qualm. Nach ca. 1Km ist er dann aber auch schon wieder ausgegangen.

Dann am nächsten Tag zum Händler und Fehler ausgelesen. Fehler Flamme nicht erkannt!!! Fehler gelöscht und die Fernbedienung auf nicht vorhanden gesetzt, da der Meister vermutet das der ständig abgelegte Fehler der Fernbedienung mit schuld ist.

Kann ich mir aber nicht vorstellen, da das Ganze ja 2 Jahre problemlos funktionierte. Die Heizung jetzt die Tage immer per Uhr gestartet, alles gut.

Weiß jemand ob die Fernbedienung auf vorhanden gesetzt werden muss, damit sie das Einschaltsignal erkennt???Will es jetzt nicht bei mir ausprobieren, wegen eventueller Fehler. Mein Händler schimpft sonst mit mir.😎
Und kennt jemand den Fehler mit der nicht erkannten Flamme???

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VectraGTS1.9


So, tach zusammen. 

War jetzt mit meinem Dicken in der Werkstatt. Fehler ausgelesen mit dem Ergebnis, 2 Fehler.

1. Fehler:  Fernbedienungsanlernsignal stromkreis offen.

2. Fehler:  Gebläse Standheizung, Spannung zu hoch oder zu klein.

Der erste Fehler ist mir klar, ist vorhanden seit die Fernbedienung auf vorhanden gesetzt wurde, da das Kabel für das Anlernsignal nicht angeschlossen ist. Hat aber 2 Jahre problemlos funktioniert.

Beim zweiten Fehler wurde auf das Gebläse getippt. Da die Kerze getauscht werden sollte haben die das Geläse gleich mitgetauscht. 

Kerze war definitiv defekt, hatte an der Oberfläche starke korrosion wie Lochfraß😁 und hat wie die Hölle gequalmt wenn man sie getestet hat.

Gebläse war auch defekt und auch getauscht.

Heizung lief drei tage problemlos und ohne Qualm. Jetzt am Montag nach der Arbeit den Wagen ohne vorherige Standheizung gestartet und mal geschaut ob der Zuheizer anspringt. Das tat er dann auch aber mit dem bekannten qualm. Nach ca. 1Km ist er dann aber auch schon wieder ausgegangen.

Dann am nächsten Tag zum Händler und Fehler ausgelesen. Fehler Flamme nicht erkannt!!! Fehler gelöscht und die Fernbedienung auf nicht vorhanden gesetzt, da der Meister vermutet das der ständig abgelegte Fehler der Fernbedienung mit schuld ist.

Kann ich mir aber nicht vorstellen, da das Ganze ja 2 Jahre problemlos funktionierte. Die Heizung jetzt die Tage immer per Uhr gestartet, alles gut.

Weiß jemand ob die Fernbedienung auf vorhanden gesetzt werden muss, damit sie das Einschaltsignal erkennt???Will es jetzt nicht bei mir ausprobieren, wegen eventueller Fehler. Mein Händler schimpft sonst mit mir.😎
Und kennt jemand den Fehler mit der nicht erkannten Flamme???

Danke

Ich schieb noch mal nach oben, und wech.....😎

sorry - falsches Thema zuerst aufgegriffen ... deshalb hier nochmal ... --------}}

Ich muss das Thema jetzt noch mal auffrischen - meine Standheizung ging ja nicht mehr ... ich musste das Auto mehrere Tage entbehren können, damit der Fehler gefunden werden kann. Heute habe ich es jedenfalls geschafft ...

Meine Standheizung fängt kurz an (man hört die Pumpe 2 x pumpen - innen springt Lüftung auf "Auto" an) ... dann passiert nix mehr.

Jedenfalls habe ich das Auto heute in die Werkstatt gegeben - heute abend habe ich angerufen - der Meister meinte, dass sie es durchgemessen haben. Es wurden zwei Fehlermeldungen ausgelesen (ich weiß nicht welche - hab den Meister nicht verstanden) ... jedenfalls soll das Problem schwierig sein und nur mit einer neuen Standheizung gelöst werden können - Preis 1.276 Euro!!! 😰 (in erster Linie ist wohl mindestens irgendein Gebläse kaputt - was dann noch kommt ??? ... weiß man nicht).

Für mich ist es einerseits nicht nachvollziehbar, dass eine Standheizung in einem 2 Jahre alten Auto (da fingen die Probleme an) mit schätzungsweise 200 Vor-Heizphasen nicht mehr funktionieren soll und dieses Problem dann auch noch nahezu irreparabel sein soll und nur mit einer neuen gelöst werden kann.

Ich habe denen jetzt noch meine Anschlussgarantie (bis 02/2009) nahegelegt und gebeten, vor Reparatur einen Kulanzantrag bei Opel anzufragen. Ich sehe es nicht ein, für ein so selten genutztes Bauteil nach so kurzer Laufzeit volle Kostenübernahme auf mich nehmen zu müssen - vorher wird das auch nicht repariert ... (ich zahl dafür doch nicht 1.200 Euro aus der eigenen Tasche).

Aber zurück zum Thema - es wäre schön, wenn mir einer von euch n Tipp geben könnte, wie ich weiter verfahren soll. Was könnte der Defekt sein? Es kann doch nicht sein, dass man komplett neu einbauen muss ... oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen