Standheizung - Funktion?

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich möchte eine Standheizung in meinem V50 1.6D nachrüsten lassen. Kann mir jemand mal erklären wie die funktioniert? Gibt es dazu eine Fernbedienung oder kann man die Heizung nur per Timer steuern? (Wo kommt der eigentlich hin?) Wie warm wird dann das Auto innen? Reicht es zum Scheiben freimachen oder wird es schon richtig warm?

Gruss makau1980

16 Antworten

Hallo,

die Standheizung funktioniert wie eine kleine Ölheizung. Durch einen Brenner wird das Kühlwasser erwärmt, und mit einer kleinen Pumpe wird das erwärmte Kühlwasser durch den Kühlkreislauf gepumpt. Damit wird der Motor vorgewärmt und über den Wärmetauscher und das Gebläse auch der Innenraum. Das Gerät hat einen kleinen Kraftstoffbehälter, der nach dem Heizen beim Starten des Motors wieder aufgefüllt wird.

Meist werden Standheizungen im Motorraum oder hinter der vorderen Stoßstange verbaut.

Je nach Außentemperatur und Heizzeit (bei mir sind 10-60 min. einstellbar) wird es auch schön warm.

Ich habe eine Webasto mit Vorwahluhr und Fernbedienung und kann das so auch weiterempfehlen.

http://cgi.ebay.de/...mZ4597938035QQcategoryZ61524QQrdZ1QQcmdZViewItem

also, ich habe die originale standheizung ab werk drin. folgendes zur beantwortung deiner fragen:

- die o-sh ist nur mit timer (2 zeiten programmierbar) lieferbar. das dazugehörende display ist im BC-display integriert, bedienung über den linken lenkstockhebel
- du programmierst die abfahrtszeit, das system rechnet dann selbstätig den beginn des heizvorganges zurück, entsprechend der gewählten innentemperatur und vorherrschenden aussentemperatur
- ich musste die innentemperatur der klimaautomatik auf 25 grad erhöhen (von 22 grad im sommer), damit der innenraum spürbar mit erwärmt wird. so werden auch die scheiben frei (vorne und vorne/seitlich), zumindest so, dass du grosse schneemengen dann nur noch mit dem besen wegputzen kannst (ist nix mehr angefroren). die motortemp ist dann auch bei ca. 1/3 der skala

wenn du fernbedienung haben möchtest (ich vermisse das auch etwas, v.a. beim ausgehen, wenn man nicht genau weiss, wann man zum fahrzeug zurückkehren wird), dann eine nachrüstlösung, die haben das meist als option. einige zeigen sogar auf einem display die aktuelle innentemperatur des fahrzeuges an, das finde ich noch sinnvoll

Es soll die Nachrüstvariante von Volvo werden. Kommt aber vermutlich auch von Webasto.

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt: 2 Timermöglichkeiten!

Ich bin sehr zufrieden mit der Heizung! ca. 25-30 Minuten vor Abfahrt beginnt das Heizen, und dann ist aber im Innenraum die Wärme so groß, dass ich nur mit Hemd, bei außen -15 °C, einsteigen kann! 😁

Aber eine Fernbedienung wäre absolut SUPER!

😉 Michael

Wenn sie funktioniert bin ich auch mit der Heizleistung zufrieden, sie hat aber ein recht lautes Brennergeräusch. In der Nachbarschaft wird man so nicht beliebter. Seit der Erstzulassung im Mai 2004 arbeitet sie jedoch gerne auch mal nicht, natürlich immer dann wenn es richtig kalt ist wie jetzt. Seit 1 Woche arbeitet sie also nicht mehr, weder mit Timerprogrammierung, noch mit Sofortstart. Zum Händler kann ich ihn wegen Zeitmangel nicht bringen aber Ende Monat gebe ich ihn eh ab.
In der Familie bleibt der XC 90 D5 ebenfalls mit SH. Funktion ist identisch.
Grüsse Mic

Re: Standheizung - Funktion?

Zitat:

Original geschrieben von makau1980


Hallo,

ich möchte eine Standheizung in meinem V50 1.6D nachrüsten lassen. Kann mir jemand mal erklären wie die funktioniert? Gibt es dazu eine Fernbedienung oder kann man die Heizung nur per Timer steuern? (Wo kommt der eigentlich hin?) Wie warm wird dann das Auto innen? Reicht es zum Scheiben freimachen oder wird es schon richtig warm?

Gruss makau1980

Hallo Makau,

die Nachrüstung für Deine Standheizung ist meines Wissens derzeit von Webasto möglich. Die Heizung wird im Heck rechts eingebaut. Schläuche bis nach vorn zum Motor unter dem Wagenboden. Alle Webasto Heizungen gibt es sowohl mit Vorwahluhr als auch mit Fernbedienung. Dre Freundliche müsste dieses wissen.

Standheizung

Hallo,
wir haben gerade bei unserem V50 2,0d eine Standheizung bei Volvo nachrüsten lassen. Es ist ein Webasto Nachrüstsatz. Die Heizung wird hinter dem rechten Rad unter dem Wagenboden angebaut. Die Installation ist wohl sehr schwierig und zeitaufwändig. Vorgesehen sind 6 bis 8 Stunden. Darauf beruhte auch dioe Kostenkalkulation meines Freundlichen. Nach 3 ganzen Tagen war er leider immer noch nicht ganz fgertig!!!!
Es wird hinter der Mittelkonsole das kleine Webasto Steuergerät angebaut. Ist nicht so ganz bedienungsfreundlich. Man sieht es aber auch kaum. Damit können dann drei Vorwahlzeiten programmiert werden. Nachteil ist, das vor dem Abstellen des Wagens, die Lüftungsführung auf "Scheibe" geändert werden muss, die Heizung auf HI gestellt werden muss und das Gebläse auf volle Pulle.
Funktioniert ansonsten einwandfrei.

Viel Spass damit.

Uwe

@uwe77

Ich habe ebenfalls eine Webasto Standheizung einbauen lassen. Ich bin überhaupt nicht zufrieden damit. Keine Heizleistung (Scheiben werden nicht frei) und der Motor ist ebenfalls nicht warm.

Wie Du schreibst, muss vor dem abstellen des Motors die Heizung umgestellt werden. Ist irgendwie umständlich....findest du nicht. Jedenfalls musste ich dies bei meinem Renault Laguna (Jahrgang 2003) nicht vornehmen.

Was sagt dein FREUNDLICHER dazu?

@alle Müssen die original Volvo verbauten Standheizungen (ab Werk) diese Einstellungen auch vornehmen?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von laguni


@uwe77

@alle Müssen die original Volvo verbauten Standheizungen (ab Werk) diese Einstellungen auch vornehmen?

Nein, alles was ich machen muß ist die Zeit einstellen, zu der es warm sein soll 🙂

R.

Zitat:

Original geschrieben von laguni


@alle Müssen die original Volvo verbauten Standheizungen (ab Werk) diese Einstellungen auch vornehmen?

na ja, bei mir (EZ 06/2004) war's erst so, dass der innenraum nie recht warm war und scheibenmässig auch nur ganz vorne etwas abgetaut...

mittlerweile gab's einen software upgrade (mitte 2005) und ich habe folgendes zusätzlich gemacht:

- ECC auf 25 grad (kann man dann so sein lassen, vorher hatte ich - wie im sommer - 22 grad)
- ECC lüftereinstellung vorwahl auf "mittel", mit "niedrig" wirds auch nicht richtig warm
- abdeckung vom glasschiebedach schliessen, dann geht weniger wärme durch's glas oben raus...

also das sind mehr oder weniger permanente änderungen für den winterbetrieb, sonst muss ich ausser timer stellen auch nichts weiter tun. so eingestellt sind mindestens front- und vordere seitenscheiben frei, auto angenehm vorgewärmt, motor ca. 1/4-1/3 der kühlwasser-temp...

@ rudirudigib8 und seahorse

Habt ihr aber die originale Heizung eingebaut..??

Re: Standheizung

Zitat:

Original geschrieben von uwe77


vor dem Abstellen des Wagens..... das Gebläse auf volle Pulle.

@uwe77

Du kannst die Gebläsestärke für den Standheizungsbetrieb ändern?

Bei mir ist im Standheizungsbetrieb eine Gebläsestärke fest eingestellt. Wenn die Standheizung während der Fahrt in Betrieb ist, kann ich keine andere Gebläsestufe wählen.

Zitat:

Original geschrieben von laguni


@ rudirudigib8 und seahorse

Habt ihr aber die originale Heizung eingebaut..??

yepp, ab werk!

deine frage war ja:

Original geschrieben von laguni

@alle Müssen die original Volvo verbauten Standheizungen (ab Werk) diese Einstellungen auch vornehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen