Standheizung Frage zur Einbaulage - relative Position Dosierpumpe
Hallo Forum,
ich installiere gerade eine Planar Luftstandheizung im Fahrzeuginneren.
Uneins bin ich mit der Positionierung der Dosierpumpe (Thomas) .
Sie soll einerseits zur Geräuschminderung möglichst gekapselt sein und idealerweise in einer Nische verschwinden.
Andererseits schreibt Planar eine horizontale Einbaulage mit max. +-5° Abweichung vor.
Weiterhin soll die Pumpe unterhalb des Kraftstoffpegels installiert sein.
Da ich einen separaten Tank im inneren habe könnte mir das gelingen, allerdings in jeder Beziehung nur halb.
In meinem Fall würde die Pumpe in der bevorzugten Einbauposition SENKRECHT befestigt sein, mit der Ansaugseite nach unten.
Die Höhe wäre bei einem stehenden schmalen Tank von 60cm Höhe etwa auf halber Höhe des Kraftstoffpegels bei vollem Tank. Wobei der Tankentnehmer oben am Tank sitzt.
Die Leitung geht also vom Tank oben herunter zur Pumpe und wieder hoch zur Heizung, die etwa auf dem Niveau des obersten Kraftstoffpegels sitzt.
(Planar empfielt, die Heizung oberhalb des Kraftstoffpegels zu installieren)
Ich bin praktisch nicht vertraut mit diesen Impuls-Stößel-Pumpen.
Wäre das in der Konstellation so noch machbar oder spricht was dagegen?
Die nächste mögliche Einbaustelle wäre, die Pumpe oben auf den Tank zu setzen. Dann säße sie waagerecht.
Damit oberhalb des Kraftstoffpegels und nur leicht unterhalb der Heizung.
Damit hätte sie allerdings bei fast leerem Tank gut 50-60cm Ansaugstrecke.
Schafft die das?
Viele Grüße
20 Antworten
Standheizungen im Innenraum sind grundsätzlich nicht zulässig (Kraftfahrzeuge) es sei dann sie ist speziell dafür zugelassen (ABE).
Desweiteren Kraftstoffleitungen im Innenraum und Tankanlagen.
Kann man in der Zulassungsordnung nachlesen.
Wenn du aus Berlin kommst denke mal so 10 Monate zurück ,3 jugendliche Tote ,CO -Vergiftung.
Spreche nur aus Erfahrung und ca 200 eingebauten Standheizungen.
B 19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 30. September 2018 um 22:27:45 Uhr:
Mal abgesehen davon das es nicht zulässig ist was du da verbaut hast ,spielste mit deinem Leben
Bei der kleinsten Undichtigkeit wachste am Morgen nicht mehr auf (CO Vergiftung).Ein Flammenrückschlag und das Abgasrohr liegt daneben.
B 19
Meintest Du mich ?! Wie begründest Du Deine Aussage ? Ich habe jetzt 3 Winter die 44D d´rin und nicht einmal Probleme damit gehabt , brennt einwandfrei und hat niemals irgendwelche Fehlzündungen oder Flammenrückschläge gehabt !!! Außerdem ist das Auspuffrohr mit 4 8mm-Schrauben (A4) angeschraubt , so schnell fliegt das nicht durch die Gegend !😎 Wenn ich merken sollte, dass die Zündkerze nicht einwandfrei funktioniert, habe ich eine neue Ersatzkerze dabei und baue die sofort um ! Habe vor ein paar Tagen (nach der Sommerpause der Heizung) die Heizung gestartet und alles funktionierte einwandfrei ! Außerdem existiert immer ein guter Luftaustausch , da wir mit offenem Oberlicht schlafen und unser Bett erheblich höher liegt , als die Heizung ! Aber es ist natürlich richtig, dass immer etwas unvorhergesehenes passieren kann, da ist mir Diesel aber immer noch lieber, als Gas !!! Außerdem habe ich ein Abluftgebläse im "Heizungsraum" , das thermostatgesteuert arbeitet und bei über 50°C (individuell einstellbar) automatisch arbeitet, einen Warnton einschaltet (ähnlich wie bei der automatischen Stufe -bekommt man im Kfz-Zubehör-) und die Luft im "Heizungsraum" nach oben `rausführt, über einen Kamin ! Und im Übrigen muss ich nicht immer nur das Schlimmste annehmen, dann kann ich auch zu Hause bleiben und Angst haben, dass mir die Decke auf den Kopf fällt 😁😕😉 !!! Nichts für Ungut ! Wenn meine Zeit gekommen ist , ist es eben so , bis dahin lebe ich nach dem Motto : Nichts ist langweiliger , als 100%ige Sicherheit, die es eh nicht gibt ! Gruß , joeleo .
Zitat:
@matze_berlin schrieb am 30. September 2018 um 22:48:25 Uhr:
Kannst du auch erklären was genau aus wessen Sicht nicht zulässig ist?
Hast Du recht, die Heizung hat TÜV-Zulassung und GS-Zeichen und ist für den Inneneinbau geeignet und vorgesehen , selbst in LKW und PKW ! Lass Dich nicht kirre machen ! Gruß , joeleo .
Ich habe erstmal neue Schellen bestellt, die ordentlich rundherum greifen und eine Rolle Aluglasgewebeband als Dichtmittel. Zusätzlich 2 CO Melder.
Dann schau ich mal wie's sich verhält.
Letztlich ist es baulich ne Kleinigkeit, den Abgasschlauch am Stück nach draussen zu legen. Hab genug von dem Wellrohr da.
Weil der mitgelieferte Hitzeschutzschlauch zu kurz war habe ich den gesamten restlichen Abgastrakt mit alukaschierter Steinwolle eingepackt. Funktioniert sehr gut.
Gestern noch nen Ansauggeräuschdämpfer gebastelt aus HT Rohr und Stahlwolle, der zu meiner Freude besser funktioniert als der Originale. 🙂 Aussen ist nun nahezu nix mehr zu hören.
Das ganze Konstrukt wird komplett eingekast'lt und gedämmt.
Ich dachte auch schon über ne Abluftlösung ins Freie nach.
Bin nur noch nicht sicher ob dauerhaft oder Temp.-gesteuert.
Ich denke evtl. kleine Stufe dauerhaft + volle Leistung Temp.-gesteuert.
Da die Heizung an der Aussenwand sitzt wäre das nur ein Durchbruch mehr.
Ich erinnere mich immermal wieder an den Typen, der 10 Jahre in seinem LKW mit Holzofen die Welt bereiste.
Da gabs ähnliche Diskussionen. Aber der lebt wohl noch. 🙂
Bis die Teile kommen kämpfe ich erstmal mit der Kabelei, die natürlich genau ans andere Ende des Wagens hin muss..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 30. September 2018 um 23:04:49 Uhr:
Standheizungen im Innenraum sind grundsätzlich nicht zulässig (Kraftfahrzeuge) es sei dann sie ist speziell dafür zugelassen (ABE).Desweiteren Kraftstoffleitungen im Innenraum und Tankanlagen.
Kann man in der Zulassungsordnung nachlesen.
Wenn du aus Berlin kommst denke mal so 10 Monate zurück ,3 jugendliche Tote ,CO -Vergiftung.
Spreche nur aus Erfahrung und ca 200 eingebauten Standheizungen.
B 19
So ein Blödsinn ! Habe in fast allen meinen Fahrzeugen Standheizungen gehabt , die "Planar 44D" (mit ABE!) ist die effektivste, die ich bisher hatte, Webasto und Co. konnten bisher nicht dagegen anstinken ! Und natürlich ist sie für PKW/LKW- und Womo/Wowa-Innenräume zugelassen, auch für Boote und Yachten, wenn sie einen eigenen "Raum" dafür bieten, ich möchte mal das Boot oder die Yacht sehen, die einen Dieseltank -außen am Rumpf- hat, auch dort befindet sich alles -auch Tank und Leitungen- im Innenraum !!!! Nicht immer gleich d´raufhauen , mit Verboten, Paragraphen und Ähnlichem ! Wenn Sie so viele Standheizungen eingebaut haben , sollten Sie das doch wissen ?! Übrigens sind die 3 Jugendlichen selbst Schuld gewesen , aufgrund verschiedener Faktoren ! Gruß , joeleo .
Die Dieselstandheizung im Actros MP1 ist direkt 50 cm hinter dem Fahrersitz im Innenraum der Fahrgastzelle verbaut, darüber befindet sich direkt das Bett. Frage mich gerade, wer das zugelassen hat? 😮