Standheizung Flammensensor
Hallo allerseits,
jetzt wo es kalt ist, hat es mich erwischt. Von einem Tag auf dem anderen geht die Standheizung nicht mehr. Das ist bei -20°C eher lästig!
Der 🙂 hat die Fehlercodes ausgelesen und zurücksetzt, nun geht es erstmal wieder.
Allerdings ist der Fehler:
CEM-5f39 Flammensensor, Flammenunterbrechung - Fehlercode liegt aktiv nicht vor
CEM-5F4F Startversuche zu viele nicht erfolgreich - Fehlerdcode liegt aktiv nicht vor
Wenn der Fehler wieder auftritt, dann meint er wäre ein Austausch des Flammensensors wohl nötig, das beinhaltet ein Ausbau und Zerlegen der Standheizung. Wie seht ihr den Aufwand und habt ihr mit solch einem Fehler schonmal zu tun gehabt?
Viele Grüsse,
Max
12 Antworten
Hallo,
bei mir war die Standheizung auch schon 2 mal ausgefallen. Die Fehlernummern hat man mir leider nicht mitgeteilt.
Beim zweitenmal genügte das Zurücksezten des Fehlerspeicher. Die Heizung konnte nicht starten, weil anscheinend Schnee den Auslass der Heizugn blockiert hatte.
Der erste Ausfall war gravierender:
Um die Heizung zerlegen zu können muss die vordere Stosstange ab. Das ist wohl einiges an zetlichem Aufwand.
Besonders ärgelich war, dass man nachdem die Heizung zerlegt war und kein Fehler gefunden wurde, als Ursache die Benzinpumpe der Heizung festgestellt hat. Die Pumpe wurde getauscht (sitzt beim V70 II 2001 hinten). Der Vollständigkeit halber (und wohl auch als Alibi) wurden in der Heizung noch zwei Teile getauscht (weiß nicht mehr genau was es war, sinngemäß: Flammrohr und Glühstrumpf) und das ganze wieder zusammengebaut. Die Pumpe kostete nur so ca 150,00. Aber für die ganze Reparatur hab ich in der Volvo Vertragswerkstatt über 600,00 Euro bezahlt.
Ob die Pumpe nun eine eigene Fehlernummer meldet weiß ich nicht. Möglicherweise sagt er auch "CEM-5f39 Flammensensor, Flammenunterbrechung" weil der Benzindruck nicht konstant ist.
Gruß Rolloff
Bei mir geht die Standheizung seit zwei Tagen auch nicht mehr. 🙁 Und das bei der Kälte....
Neulich hab ich sie noch per Direktstart an gemacht... dann bin ich wieder zum Auto und sie war aus... Seitdem tut sich nichts mehr! Wenn man sie einschaltet geht sie nach 2 mal Blinken kommentarlos aus, ohne Fehlermeldung usw.
Habe jetzt gelesen, dass wenn ein Fehler hinterlegt ist startet sie erst wieder wenn dieser gelöscht wird. Ist das richtig? Und warum so umständlich?
Zitat:
Original geschrieben von macherknox
Hallo allerseits,jetzt wo es kalt ist, hat es mich erwischt. Von einem Tag auf dem anderen geht die Standheizung nicht mehr. Das ist bei -20°C eher lästig!
Der 🙂 hat die Fehlercodes ausgelesen und zurücksetzt, nun geht es erstmal wieder.
Allerdings ist der Fehler:
CEM-5f39 Flammensensor, Flammenunterbrechung - Fehlercode liegt aktiv nicht vor
CEM-5F4F Startversuche zu viele nicht erfolgreich - Fehlerdcode liegt aktiv nicht vorWenn der Fehler wieder auftritt, dann meint er wäre ein Austausch des Flammensensors wohl nötig, das beinhaltet ein Ausbau und Zerlegen der Standheizung. Wie seht ihr den Aufwand und habt ihr mit solch einem Fehler schonmal zu tun gehabt?
Viele Grüsse,
Max
http://www.elchwiki.org/wiki/StandheizungZitat:
Original geschrieben von JensDerElch
Bei mir geht die Standheizung seit zwei Tagen auch nicht mehr. 🙁 Und das bei der Kälte....Neulich hab ich sie noch per Direktstart an gemacht... dann bin ich wieder zum Auto und sie war aus... Seitdem tut sich nichts mehr! Wenn man sie einschaltet geht sie nach 2 mal Blinken kommentarlos aus, ohne Fehlermeldung usw.
Habe jetzt gelesen, dass wenn ein Fehler hinterlegt ist startet sie erst wieder wenn dieser gelöscht wird. Ist das richtig? Und warum so umständlich?
Bekannte Fehler ohne Fehlermeldung
Wenn die Anzeige kurz nach "Ein" wieder auf "Aus" springt, dann wird auf Grund eines vom Steuergerät registrierten Fehlers der Start verhindert. Das kann durch 3 fehlgeschlagene Startversuche hervorgerufen werden, aber auch durch einen elektrischen Fehler in einem der Bauteile. Ein Löschen des Fehlers durch den Händler hilft in der Regel, wenn keine weiteren Defekte vorliegen.
Fehlfunktionen nach dem Sommer können durch zu lange Nicht-Benutzung mit daraus folgender Verschmutzung der Standheizung hervorgerufen werden. Dann ist eine komplette Demontage mit Reinigung notwendig. Vermeiden kann man dies durch regelmäßigen Direktstart der Standheizung im Abstand mehrerer Wochen.
Es kommt aber auch vor das sich das Lüfterrad in dem Zuheizer verabschiedet, was sich dann genau so (siehe oben) auswirkt. Sprich: Man kann die Heizung über den BC (Timer oder Direktstart) zwar starten, sie schaltet aber sofort wieder ab. Problematisch ist, das bei diesen Fehler der Zuheizer nicht funktioniert. Das hat zur Folge das der Motor sehr lange benötigt um auf Betriebstemperatur zu kommen. Für diesen Fehler gibt es von Volvo einen Rep.Satz. Nach der Montage muss dann noch der Fehler im System gelöscht werden, und der Zuheizer bzw. Standheizung funktioniert wieder. Für das Zerlegen, Wiederanbringen des Lüfterrades und die dazugehörige Reinigung der SH (durch zu viel Fehlversuche mit Diesel abgesoffene SH) werden rd. 3 Std. Arbeitszeit und somit ca. 300,-€ beim Freundlichen fällig (Stand 01/09).
Vielen Dank euch allen,
nun nach zurücksetzen des Fehlerspeichers springt sie zwar an, geht aber nach wenigen Minuten aus - obwohl sie bis dahin ordentlich und kraftvoll läuft. Werde gleich den 🙂 kontaktieren.
Viele Grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von macherknox
Vielen Dank euch allen,nun nach zurücksetzen des Fehlerspeichers springt sie zwar an, geht aber nach wenigen Minuten aus - obwohl sie bis dahin ordentlich und kraftvoll läuft. Werde gleich den 🙂 kontaktieren.
Viele Grüsse
Wie hast du den selber zurück gesetzt?
Zitat:
Wie hast du den selber zurück gesetzt?
OH JA- das würde mich auch brennend-wie zweideutig- interessieren!
Bei mir hat sich der Zuheizer/ Standheizung auch aufgrund des wohl hochwertigen und preiswerten Diesels in Dts vorübergehend verabschiedet.
Ich wurde schon 2x in der Vertragswerkstatt mit der Aussage- "keine Zeit- wir müssen DPFs frei brennen" heim geschickt..
Armes Deutschland.. Na hauptsache se können wieder 45€ kassieren fürs Löschen.. :-(
MfG..
nun, das zurücksetzen hat schon mein 🙂 erledigt.
Aber nur einmal. Und nun habe ich erst am Montag einen Termin zum reparieren - bis dahin wird gefroren! Fluch! Vor allem, da sie so schön anspringt und kraftvoll läuft - aber zur Zeit reichen 4 Minuten einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von macherknox
Allerdings ist der Fehler:
CEM-5f39 Flammensensor, Flammenunterbrechung - Fehlercode liegt aktiv nicht vor
hallo,
was soll denn nun am nächsten montag gemacht werden?
will dein 🙂 den flammensensor ersetzen?
das wird eventuell keinen erfolg haben.
der flammensensor ist ganz einfach eine fotodiode welche, bei vernünftiger verbrennung, diese überwacht.
bricht die verbrennung ob (dunkelheit im brennraum) so wird dies dann vom sensor als "flammenunterbrechung" erfasst und im CEM als fehler abgelegt.
und genau ist das problem. die unterbrechung verbrennung muss erstmal geprüft werden. das kann schliesslich ganz andere ursachen haben als einen defekten flammensensor.
z.b. glühkerze, kraftstoffdruck, gebläse, lose zerstäuberdüse, verunreinigung des brennraumes...
der sensor als solches kann eventuell auch verrusst sein. das liese sich schnell bereinigen (obwohl das so gut wie nie vorkommt).
frage lieber nochmal nach bevor du viel geld für nix bezahlst !
gruss
ja, er hat schon gemeint, er würde die zerlegen müssen (leider teuer). Ob der Sensor kaputt, verrusst ist oder ob die Zündung unterbricht, weiss im Moment leider niemand.
Im Moment hoffe ich noch, dass das Diesel, das ich heute getankt habe vielleicht etwas Kälteresistenter ist. Aber viel Hoffnung mach ich mir da nicht.
Viele Grüsse,
Max
das Feedback hier und meine Erfahrung lassen doch nun eine andere Erklärung zu:
1. Bei -20° und No-Name Benzin klappert die Benzinpumpe der Standheizung laut und die Heizung geht aus
2. Bei -18° und Shell-Benzin läuft die Standheizung
ich nehme nun mal an, es hat eher was mit zähflüssigem Diesel als dem Flammsensor zu tun. U.u. war es das doch schon.
Werde vielleicht so bald keine Testumgebung mit -20° haben, daher kann ich einen echten Vergleich nicht wirklich verlässlich durchführen.
Vielen Dank für alle Anregungen.
Hallo Jungs,
ich möchte hier mal meine Probleme mit der SH schildern:
V 70 II D 5 BJ. 2001
Letzte Jahr SH sprang nicht mehr an, ergo in die Werkstatt und Diagnose Brenneinheit-defekt.. Mit 500 Euro war ich dabei und jetzt nach einem Jahr das gleiche Problem (Nach kurzem Anspringen gings sie wieder aus..)
Wieder zu Volvo, nach 2 Tagen die Diagnose -Wärmetauscher der Standheizung-Geber und Thermostat defekt (Bei der Brenneinheit hätte ich noch Teilegarantie gehabt)..
Rechnung von gestern 864 Euro (alleine der Wärmetauscher Art. VO3731164 kostet netto 417,74 Euro)
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass da was nicht stimmt!!!
Vielleicht kann mir einer sagen, ob das alles so sein kann??
Gruß
Matthias
Hört sich ja übel an 🙄
Bin zwar kein KFZ xxx aber als ich das Problem hatte, wurde nur kurz der Fehler gelöscht.
Jetzt geht sie wieder!
Nach dreimaligem Fehlstart wird sie gesperrt und läuft erst wieder wenn der 🙂 den Fehler löscht... Blöd wenn er das ganze Ding auswechselt wegen sowas.. 😰 Aber vllt war ja auch wirklich was defekt.