Standheizung arbeitet nicht richtig

Opel Signum Z-C/S

Servus zusammen,

ich besitze einen Signum 2.2 Dti, mit einer Standheizung die bereits vom Werk eingebaut wurde. Leider funktioniert sie seit ca. 2 Jahren nicht mehr richtig. War bereits beim Opel Händler, dieser hat den Fehlerspeicher ausgelesen, hat mehrere Fehlzündungen gefunden, meinte danach nur, dass die SH kaputt sei und ich eine neue einbauen lassen soll. Kurios ist, nachdem der Speicher gelöscht wurde, funktionierte auch die SH wieder, zumindest einpaarmal aber jetzt startet sie wieder nicht mehr.
Was kann das sein? Hat jemand bereits Erfahrungen gesammelt?

Leider habe ich noch ein zweites Problem.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter steigt nach kurzer Fahrt 2 - 3 km weißer Rauch bzw (Wasser-) dampf auf und nebelt mir das ganze Auto ein. Anfangs wollten schon unbeteiligte die Feuerwehr rufen, da Sie der Meinung waren das Auto brennt, und dies kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Auch hier kann mir der Opel Vertragshändler nicht weiter helfen, was kann ich da tun?

Danke schonmal für die Hilfe 😉

Grüße Martin

21 Antworten

Ich hatte nach Kauf meines Vectras sehr ähnliche Probleme.
Anlage wurde komplett gereinigt und Glühstift getauscht.
Seitdem läuft das Teil.

Sascha

Was hat dich das denn gekostet?

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


Ich hatte nach Kauf meines Vectras sehr ähnliche Probleme.
Anlage wurde komplett gereinigt und Glühstift getauscht.
Seitdem läuft das Teil.

Sascha

Servus zusammen,

hab heute mal mit meinem Mechaniker nach meiner STH geschaut.
Jetz haben wir die Sicherung wieder eingesetzt und siehe da, sie funktioniert wieder einwandfrei, als wäre nichts gewesen 🙂
Also ich hoff mal das bleibt so!!!

Vielen danke für eure Beteiligung!

Solch sporadischen Ausfälle klingen nach einem sterbenden Glühstift 🙂

Beim VW-Sharan auch schonmal sterbende Gebläse , die aber wegen eindringender Feuchtigkeit kaputt gehen (STH hängt unter dem Wagenboden) ist beim Vectra wohl eher seltener zu erwarten .

Deshalb würde ich , wenn die Fehlstarts wieder vorkommen die Glühkerze und die Auskleidung tauschen (lassen) Da gibts auch eine verbesserte VAriante --> keramische Glühkerze. Wird heißer, brennt sich besser frei und langlebiger . Kostet aber auch mal eben das doppelte bis dreifache der Standardkerze.

Zu viele Fehlstarts lassen die STH in Diesel absaufen , dann muß diese zerlegt und gereinigt werden ( habe ich gerade hinter mir )

Die Glühkerze habe ich schonmal in eingebautem Zustand der STH getauscht ( nur aus dem Halter gelöst , Schläuche etc montiert gelassen) ist ne fummelei , aber in 1-1,5h machbar ... kostet aber viel fluchen ...

Die Auskleidung sollte man so auch nach anderen Anleitungen mit Häkelnadel ziehen können ... aber ich denke mal eingebaut wird das nix ... alles zu eng)

Empfehlung deshalb:
Ausbau der STH mit zerlegen , reinigen , neuen Dichtsatz und wieder zusammenbauen und wieder einbauen etwa 3h ( die geht nach unten herauszunehmen, also Hebebühne)

Bester Preis den ich für die Kerze mit Auskleidung und Dichtsatz gefunden habe :

http://www.impek-berlin.de/.../product_info.php?...

Die Auskleidung findet man dort online nicht, konnte auf Nachfrage aber geliefert werden

Auskleidung 252121990113
Glühkerze 252106011000
Dichtsatz 201820990001

Wer des messens mächtig ist und auch eine 8V Gleichstromquelle hat , kann alle Temperatursensoren und Flammwächter prüfen und auch den Gebläsemotor testen ....
Werte der Fühler findet man in den Rep-Anleitungen im Netz

Wenn das alles passt und die Heizung nach Einbau trotzdem noch spinnt, kann nur das Steuergerät defekt sein ..

Ähnliche Themen

Nach unten?? Ich hatte das versucht und nicht hingekriegt. Ohne Bühne wurde ich das nicht mal versuchen wollen.

ich habe das bei meiner NAchrüstung von unten versucht und es klappte einwandfrei . Dadurch konnte ich mir das ausbauen der Crashbox sparen und das Auto blieb fahrbereit .

Auch zur REparatur habe ich sie wieder nach unten rausgenommen

HAbe aber auch ne Hebebühne 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


ich habe das bei meiner NAchrüstung von unten versucht und es klappte einwandfrei . Dadurch konnte ich mir das ausbauen der Crashbox sparen und das Auto blieb fahrbereit .

Auch zur REparatur habe ich sie wieder nach unten rausgenommen

HAbe aber auch ne Hebebühne 🙂

Ich war 2 mal bei der Selbsthilfe 1 mal ausbauen und 1 mal wieder einbauen nach der reparatur.

Wie gesagt ich habe die nach unten nicht rausbekommen. Hm naja ich war nicht alleine und nicht die nötige ruhe.
Habe vielleicht was übersehen nach 15min versuchen hatte ich aufgegeben und von oben rausgezogen. Beim Einbau habe ich dann keine experemente gemacht und den bekannten weg von oben genommen.

Wenn die irgendwann wieder micht will, versuche ich wieder von unten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen