Standheizung abstellen

Mercedes Sprinter W901-905

Moin,
Mein alter Sprinter (BJ 2005 ) hat seit einiger Zeit das Problem, das etwas im geparkten Zustand die Batterie leersaugt. Das Radio ist inzwischen ausgebaut - nun haben wir die Standheizung im Verdacht, welche sich seit kurzem einfach unmotiviert einschaltet. Dauerhaft beim Parken den Minuspol der Batterie abzuziehen ist auch keine Lösung. Es gibt auf Grund des Alters keine Geweisanbrausung für dieses Auto.
Wie stelle ich die Standheizung vernünftig ein bzw. aus? Wie finde ich den Fehler in der Elektrik?
Ich bin eine DAU (dümmster anzunehmender User), aber die ganzen Schrauber wußten auch keinen Rat....
Ich hoffe auf eine Antwort ; vielen Dank im Voraus

Hersteller unbekannt
21 Antworten

Leuchtet im KI irgendwas auf? Vorglühanlage?

Vielen Dank für die ganzen guten Tips
Momentan steht der Wagen komplett; ich könnte ihn überbrücken, habe aber Sorge, daß er mich irgendwo unterwegs dann verläßt.....
Das Amperemeter ist gerade mit dem dazugehörigen Mann im Urlaub und ich erwarte sehnsüchtig die Rückkehr um dann auf Fehlersuche zu gehen. Ich werde berichten

Hier noch ein Video wie man es auch machen Könnte

https://youtu.be/W8TNsLzgLb4?si=L2fXV_UH9sWlLNTA

Moin,
ich hatte gestern schon geschrieben, aber die Nachricht scheint irgendwie verschluckt zu sein....

Vielen Dank für eure ganzen Tips. Leider ist das Amperemeter mit dem dazugehörigen Mann im Urlaub. Sobald beide wieder in der Gegend sind werden wir uns jetzt auf die Suche machen.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Brauchst auch nicht wirklich, für den Test mit einer Glühlampe brauchst halt eine 2.te Person

Wenn du ein günstiges Multimeter hast, kann es dir gerne mal falsche Werte anzeigen

Und ein teures FLUKE dafür kaufen, würde wohl im Wert mehr kosten als der Sprinter noch wert ist 😁

Zitat:

@BlauerSprinter schrieb am 15. Januar 2025 um 13:28:21 Uhr:


Moin,
ich hatte gestern schon geschrieben, aber die Nachricht scheint irgendwie verschluckt zu sein....

Vielen Dank für eure ganzen Tips. Leider ist das Amperemeter mit dem dazugehörigen Mann im Urlaub. Sobald beide wieder in der Gegend sind werden wir uns jetzt auf die Suche machen.

Viele Grüße

für den Test mit einer Glühlampe müsste das FZ ein Baujahr von weit vor 1990 haben

Moin,
ich möchte berücksichtigen, dass der Themenstarter kein Elektrikfachmann ist, daher versuche ich mal eine einfache Antwort:
1. Wenn die alte Luft-Standheizung sich tatsächlich unmotiviert einschaltet ist die Fahrzeugbatterie in kurzer Zeit leer- - Die Standheizung hat eine eigene Sicherung, die kann man ziehen.

2. Das Fahrzeug ist bereits so modern ausgestattet, dass es Steuergeräte hat, die auch dauernd am Akkuplus hängen können. (Beispiel Zentralverriegelung). Steuergeräte kommunizieren miteinander, auch der Übergang in Ruhe wird dadurch beeinflusst.
Der tatsächliche Ruhestrom stellt sich erst ein, wenn nach Zündung aus, Türen zu einige Zeit vergangen ist
Jede Unterbrechung und Wiederherstellung der Spannungsversorgung kann Steuergeräte aufwecken, die wecken Andere und man hat keinen "Ruhe"-Strom.

3. Das Umschalten des Messbereiches an einem Amperemeter kann schon zum Aufwecken führen, der Strom steigt schlagartig wieder.
Dann ist das Messgerät durch den plötzlich wieder hohen Strom gefährdet. Abhilfe schafft eine steckbare direkte Leitung vom Minuspol zur Karosserie, die man erst öffnet, wenn das Meßgerät ein- under umgeschaltet wurde. Vor jedem Umschalten wird das Batterie- Minus wieder direkt mit dem Chassis verbunden, das Strom-Messgeräterät wieder mit der Umgehungsleitung kurzgeschlossen.

4 Das ziehen von Sicherungen kann Nachbar- Steuergeräte wecken oder Steuergeräten Fehler zeigen, die diese dann vom Ruhezustand abhalten.
Dann kommt ein geringer Strom erst, wenn die "geweckten" abgeschaltet werden, die sind aber möglicherweise nicht der Fehlergrung. Man wird durch Sicherungen abziehen deshalb manchmal nicht schlauer.

Die Alternative zum Ziehen einzelner Sicherungen ist, bei gesteckten Sicherungen den sehr kleinen Spannungsabfall zu messen, den ein Strom an der stromdurchflossenen Sicherung verursacht.

In der Anlage eine Anleitung für den Kundigen mit den Messgeräten....
Ist zweiteilig, sollte man erst mal alle Seiten lesen.
zuerst Ruhestrommessung, dann Lokalisierung ungewollter Verbraucher über Spannungsmessung an den Sicherungen.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen