Standabkopplung rauscodieren

Mercedes GLK X204

Hallo zusammen,

ist es möglich die Standabkopplung zu deaktivieren oder raus zu codieren?
Fahrzeug ist ein GLK 220 CDI

12 Antworten

Hallo,

bitte, was genau meinst du mit "Standabkopplung"??

Grüße

Kotehineri

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 16. November 2023 um 14:19:48 Uhr:


Hallo,

bitte, was genau meinst du mit "Standabkopplung"??

Grüße

Kotehineri

"Die Standabkopplung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkopplung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahrgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkopplung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rangiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkopplung aktiviert, wenn:

 

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird

 

- Das Gaspedal nicht betätigt wird.

 

- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)

 

- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)

 

- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet

 

- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt

 

- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.

 

- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.

 

Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkopplung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:

 

- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651

 

- S-Klasse mit OM642

 

- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651

 

- E-Klasse mit OM642"

Danke an PRIO

Zitat:

@Yavuzffm schrieb am 16. November 2023 um 15:47:57 Uhr:



Zitat:

@Kotehineri schrieb am 16. November 2023 um 14:19:48 Uhr:


Hallo,

bitte, was genau meinst du mit "Standabkopplung"??

Grüße

Kotehineri

"Die Standabkopplung ist eine BlueEFFICIENCY-Technologie, die nur bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen mit Automatikgetrieben zum Einsatz kommt. Fahrzeuge, die in der Fahrstufe D still stehen, haben ein größeres Getriebeeingangsmoment als Fahrzeuge, die in der Fahrstufe N stehen. Dies wird mit einer Standabkopplung umgangen. Sie reduziert das Getriebeeingangsmoment im Fahrzeugstillstand, indem ein Schaltelement auf ein definiertes Schlupfniveau geregelt wird. Dieses Element wird konstruktiv auf Dauerschlupfbetrieb ausgelegt. So wird der Motor geringer belastet. Das Automatikgetriebe wechselt also sozusagen im Stand von der Fahrstufe D in N. Einfach gesprochen: Statt einen Läufer, der versucht, loszulaufen, am Start mit hohem Kraftaufwand festzuhalten, sagt man ihm einfach, er soll stehen bleiben, bis der Startschuss erfolgt! Außer Kraftstoffersparnis - bis zu 0,4l auf 100 km - verbessern sich die Fahrzeugakustik, der Stillstandkomfort und die Leerlaufqualität. In der Praxis führt die Standabkoppelung dazu, dass beim Anfahren ein ungewohntes Ansprechverhalten des Automatikgetriebes spürbar werden kann, da der normale Fahrmodus erst wieder aktiviert werden muss. Die Abkopplung beziehungsweise die Wiedereinkopplung wird vor allem dann deutlich, wenn das Getriebe im Stand abgekoppelt hat und durch Betätigung des Wählhebels bzw. der Lenkrad-Schaltpaddles auf + das Einkoppeln veranlasst wird. Das Einkoppeln kann dann eventuell gespürt werden. In der Praxis kann die Standabkopplung beispielsweise bei einem schnellen Ampelstart wahrgenommen werden. Wenn schnell von der stark gedrückten Bremse auf das Gaspedal gewechselt wird, gibt es eine Verzögerung von bis zu 0,2 Sekunden, bis das Getriebe wieder eingekoppelt ist und das Gas angenommen wird. Wenn Sie dies Ihren Kunden vorführen wollen, können Sie einmal konventionell schnell anfahren und einmal vor dem Anfahren im Stand den Wählhebel bzw. das Lenkrad-Schaltpaddle auf + drücken. So ist das Getriebe bereits vor dem Anfahren eingekoppelt, die bis zu 0,2 Sekunden Verzögerung entfallen also. Damit die Standabkopplung zum Einsatz kommen kann müssen zuerst einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rangiergeschwindig­keit von ca. 15 km/h muss einmalig überschritten werden. Danach wird die Standabkopplung aktiviert, wenn:

 

- Das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst wird
- Das Gaspedal nicht betätigt wird.
- Die Bremse stark genug getreten wird (Bremsmoment mindestens 250Nm)
- Das Fahrprogramm E oder C ausgewählt ist (bei Fahrzeugen mit 4MATIC auch das Fahrprogramm S)
- Die Steigung, in der das Fahrzeug steht, 18% nicht überschreitet
- Die Getriebeöltemperatur zwischen 10°C und 110°C liegt
- Die Kühlmitteltemperatur zwischen 0°C und 120°C liegt.
- Die Motordrehzahl zwischen 570 und 1000 Umdrehungen pro Minute liegt.

Die BlueEFFICIENCY-Technologie Standabkopplung kommt zur Zeit in folgenden Modellen mit 7G-TRONIC zum Einsatz:
- GLK-Klasse mit OM642 und OM 651
- S-Klasse mit OM642
- C-Klasse 4MATIC mit OM642 und OM651
- E-Klasse mit OM642"

Danke an PRIO

Ich hatte ein großen Getriebeschaden, Getriebe wurde dann instandgesetzt.
Seit dem haut ein starkes Rucken, mal stärker mal schwächer (eben die Abstandskopplung) bei jedem kurzen Halten. Sei es Stop&Go oder rote Ampel oder oder oder... und das möchte ich rauscodieren.

Geht mir (GLK220, Bj. 03/15, kein BlueEf.) genauso - stehen bleiben und ein Ruck ist deutlich spürbar. Mir kommt vor, dass es bei einem abrupten Stopp stärker ist als wenn man langsam stehen bleibt - auf jeden Fall ist es unangenehm. Der Freundliche meint, dass ist bei diesem Fahrzeug so.... nicht sehr befriedigend. Wenn es eine Möglichkeit gibt das auszuschalten wäre ich froh, nur fürchte ich, dass ist ein elektro-mechanisches Teil und das läßt sich nicht ausschalte....
Lg
Tom

Ähnliche Themen

das kann auch das Magnetventil für die Wandlerüberbrückungskupplung sein.

Zitat:

das kann auch das Magnetventil für die Wandlerüberbrückungskupplung sein.

Mhhh. Ok. Was kann diese Reperatur kosten ca.?

Magnetventil kostet ca. 150€, Plus Getriebeöl, Filter, und Steuereinheit a+e.

Ca. 400€ geschätzt

Vielleicht hilft so etwas….
https://www.autoservice-marbach.de/mercedes-glk-getriebespuelung/

Zitat:

@peterlaub schrieb am 18. November 2023 um 10:35:59 Uhr:


Vielleicht hilft so etwas….
https://www.autoservice-marbach.de/mercedes-glk-getriebespuelung/

Wie oben erwähnt. Getriebe wurde Instandgesetzt + Spülung gehabt

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 18. November 2023 um 07:23:04 Uhr:


Magnetventil kostet ca. 150€, Plus Getriebeöl, Filter, und Steuereinheit a+e.

Ca. 400€ geschätzt

Danke Top

Hallo zusammen,
das Thema WÜK wurde geprüft.
Scheint in Ordnung zu sein.

Werkstatt kann sich auch nicht erklären, woher das Schlagen kommt.
Es muss defintiv die Standabkopplung sein.
Die Funktion möchte ich weiterhin rauscodieren lassen.
Einen Codierer in Raum Frankfurt sagte mir, er kanns nicht. Weiß aber nicht, ob es generell machbar wäre. Veielleicht weiß jemand weiter? Hat jemand einen guten Codierer im Rhein-Main-Gebiet zur Hand?

Zitat:
Ich hatte ein großen Getriebeschaden, Getriebe wurde dann instandgesetzt.

Offenbar wurde es nicht fachgerecht instandgesetzt, sonst würde der Wandler keine Probleme bereiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen