Stabilisator vorne

VW Vento 1H

Moin Leute,
fahre einen 93er GT Spezial ohne Plus-Fahrwerk. Soweit ich das gesehen habe, ist kein Stabilisator werksseitig montiert. Ist es möglich, diesen preisgünstig nachzurüsten bzw. überhaupt nachzurüsten???

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


höhe meines GTs bis oberkante radhaus: 640mm
höhe des GL meiner Schwester bis oberkante Radhaus: 635mm.

Mein Tank war leer, die Farbcodes sagen, dass bei mir eindeutig GT federn drin sind.

Was soll mir das denn jetzt sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


höhe meines GTs bis oberkante radhaus: 640mm
höhe des GL meiner Schwester bis oberkante Radhaus: 635mm.

Mein Tank war leer, die Farbcodes sagen, dass bei mir eindeutig GT federn drin sind.

woran erkennt man GT federn? würde mich bei meinem auch ma interessieren...ich glaune bei mir sind da so dunkelblaue drin...

Zitat:

Original geschrieben von masterlu


Was soll mir das denn jetzt sagen?

Dass GTs genauso hoch sind wie GLs... und dann ja wahrscheinlich auch CLs.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


woran erkennt man GT federn? würde mich bei meinem auch ma interessieren...ich glaune bei mir sind da so dunkelblaue drin...

leider daneben 😉

GT federn (zumindest handschalter) haben vier farbstriche, einen orange, drei grün

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


Dass GTs genauso hoch sind wie GLs... und dann ja wahrscheinlich auch CLs.

aber "offiziell" sinnse 10mm tiefer.....muss mal gucken ob ich irgendwo noch das alte prospekt finde

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


leider daneben 😉

GT federn (zumindest handschalter) haben vier farbstriche, einen orange, drei grün

und dunkelblau? was ist das? ich meine bei mir sind alle vier dukelblau, gucke morgen nochma....so striche senkrecht an der einzelnen feder "runtergemalt"? und welche farbe hat dann die eigentlich feder, wenn da nur striche dran sind? oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

also die feder ist schwarz und an einer der windungen sind die streifen dran.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


also die feder ist schwarz und an einer der windungen sind die streifen dran.

ok, danke, ich guck morgen nochma genau nach 😉

lol @ alles 🙂 *g*

ich kam mir irgendwie leicht verarscht vor... aber das macht nichts.

Mein gt special hat stabis vorne und hinten!

KEIN plusfahrwerk und er ist tiefer :P ca. 70/60 oder so... aber nicht werkseitig *g*

PS: BJ ist 1992

gaaaaaanz blöde frage worauf ich hier vielleicht auch eine blöde antwort bekomme *lach*:

fahre einen TDI_GL:
und habe halt die standardfedern drin. kann ich den auch ohne tieferlegungsfedern/fahrwerk etwas tieferlegen lassen?

also bei meinem toten peugeot 206 war das möglich!
die fahrwerkeigenschaften waren härter und genauerer als bei meinem jetzigen golf 3..
schwimme wie im hallenbad)))))

...

also zum thema stabis, beim 2er wars so, dass nur der Jetta die Stabis serienmäßig hatte, der Golf erst ab 90PS. wird wohl beim 3er ähnlich sein.

zu der höhe, hab mal im "technische daten" prospekt von januar 96 nachgeschaut:
basishöhe ist 1425mm, wie gesagt.
10mm tiefer sind bei den Benzinern:
- 90PS-Motor mit GT-Ausstattung
- 100PS-Motor (gibts nur als GT)
- aber auch der 115PS GL Automatic, CL syncro und GL syncro

das ganze trifft nicht für die diesel-versionen zu, auch nicht für GTDs oder GT TDIs bzw. syncros, die sind alle 1425mm hoch, zumindest wenn die angaben im prospekt stimmen.

so, hoffe wir hätten das geklärt 😉

Zur ursprünglichen Frage:

Ja, den Stabilisator kann man nachrüsten. Habe ich bei meinem gerade vor 3 Wochen gemacht und die Verbesserung des Fahrverhaltens ist deutlich! Habe Monroe Sensa Trac Stoßdämpfer und Domstreben vorn und hinten sowie eine Querlenkerstrebe - schon damit konnte man sehr präzise fahren und "Haken schlagen", mit dem Stabi ist das nochmals deutlich besser. Insgesamt ist das Fahrwerk etwas straffer geworden (sind ja auch selten mal zwei Unebenheiten auf der Straße exakt in gleicher Höhe 😉), die Seitenneigung in Kurven ist geringer und die Haltekräfte der Lenkung sind kleiner geworden. Der Einbau ist nicht ganz ohne: Um den Sabi-Stab unter den hinteren Ausläufern des Vorderachsträgers hinduchzubekommen, muß man den gesamten Vorderachsträger bis auf die letzte Umdrehung der Schrauben lösen und absenken.

Gruß, René

Nur zur anmerkung, Vento hatte immer Stabis, Golf ab 66kW.

sag ich doch... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen