Stabilager knartschen nach Wechsel schlimmer als vorher
Moin Moin aus Niedersachsens Süden!
Letzten Freitag habe ich meine Stabilager gewechselt, weil meine alten Verursacher eines nervigen Quietschen und Knartschen beim Überfahren von Unebenheiten waren.
Mein E220 T hat kein Sportfahrwerk, bestellt hab ich diese Teile hier (http://www.autoteile.cc/artikel_info.php?...) von febi, entspricht laut Anbieter der Originalteilenummer 124 323 44 85 S1 und ist laut Suche der richtige Satz. Die Lager haben wie die alten originalen die Gewebebeschichtung innen, nachgemessen hab ich sie nicht, da mir dies aufgrund des Verschleiß sinnlos erschien.
Leider quietscht das Ganze jetzt schlimmer als vorher. Auf der AB merkt man kaum was, im Stadtbetrieb ist's katastrophal. War heut Mittag beim örtlichen Dekra-Heinz auf der Grube und habe mich davon überzeugen können, dass die Lager definitiv die Geräuschquelle sind. Der nette Mann dort empfahl mir, Silikonspray oder WD40 mit ner Spritze da reinzupraktizieren. Die äußeren Lager saßen nach dem Wechsel recht straff, die inneren recht locker.
Habe ich doch die falschen Lager erwischt (würde für die Qualität dieses Landens sprechen) oder hätte ich die wirklich schmieren sollen? Die Meinungen gehen darüber etwas auseinander, deshalb hab ich's erstmal gelassen gehabt.
Grüße und Dank vorab für Antworten
Graf Zahl
20 Antworten
Das MB original Gummilager A 124 320 14 44 hat eine UVP von 51,67 € brutto, sollte also wie oben erwähnt für unter 40 € zu bekommen sein. Eine brauchbare Alternative stammt von Sachs (Nr. 802 033), ist etwa 10 € billiger.
Auf der anderen Seite hat man nach dem Wechsel eigentlich sogut wie ewig Ruhe, so dass ein paar Euro mehr gut investiert sind.
Zitat:
Original geschrieben von Graf Zahl 91
Soo.. Erstmal danke für die umfangreichen Infos. Ich habe mich inzwischen genug über mich selbst geärgert und hab's heut morgen dann auch fertiggebracht, beim Teileonkel die Lager zu bestellen.Beim knarzfreien Fahren ohne Stabi ist mir vorhin allerdings aufgefallen, dass es gelegentlich bei Unebenheiten ein dumpfes metallisches Geräusch gibt und ich glaube, die Ursache auch schon gefunden zu haben. Das linke Domlager ist mehr als fertig (rechts sieht komischerweise noch ganz gut aus) und das Metallgegenstück oben war quer zur Fahrtrichtung verdreht. Da das Gummi schon runtergebröselt ist, hat er vermutlich bei Bodenwellen Kontakt zum Dom gehabt.
Weiß einer von Euch zufällig, wie teuer eins bei MB ist? Ich möcht nur ungern schon wieder da anrufen und nur nach nem Preis fragen 😛. Hab grad eins für 19,- von Lemförder gesehen, nur manchmal sind die Originalteile ja auch preiswerter.Eine Frage hab ich noch: Ist es normal, dass der Stoßdämpfer selbständig ausfedert? Ich war immer der Meinung, dass der nur dämpfen und nicht federn soll (heißt, dass er stehenbleibt, wo man ihn hinbewegt). Oder gibt es vielleicht "Sportdämpfer" bei denen das anders ist? Einer der Vorbesitzer hat den mal tiefer gelegt, eventuell wurde da was anderes verbaut, falls es sowas gibt?
Grüße
Graf Zahl
Hallo,
Domlager von MB, mache den Fehler nicht noch einmal.
Es handelt sich um Gasdruckdämpfer, wenn die neu sind, hebt es den Wagen anfangs sogar aus den Federn. Das Fahrzeugniveau ist dann also höher. Das gibt sich aber nach einiger Zeit.
fleibaka
Ich wollt nur einmal noch ne kurze Rückmeldung geben. Ich hab jetzt die originalen Stabilager drin, war schonmal eine kleine Entlastung und nach dem Wechsel der Domlager (hab die Lemförder genommen, mit eingeprägter MB-Nummer ohne Stern) ist jetzt endgültig wieder Ruhe, was das Fahrwerk angeht, ein Traum :-)!
Einen schönen 4. Advent!
Hallo, ich habe das selbe leidige Prob. am Vectra C SW. Gibt es eine Anleitung zum wechsel der Stabilager? Da man sehr schlecht an die Schrauben heran kommt...
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von L-M-D
Hallo, ich habe das selbe leidige Prob. am Vectra C SW. Gibt es eine Anleitung zum wechsel der Stabilager? Da man sehr schlecht an die Schrauben heran kommt...
Danke
Da fragst mal im Opel Forum...