1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. ssangyong rexton

ssangyong rexton

Möchte mir einen ssangyong rexton mit automatikgetriebe zulegen. wer hat schon erfahrungen mit dem 2,7L Diesel gemacht, wie siehts mit euro 4 aus und wie ist das gesamt erscheinungsbild bezüglich verarbeitung??
gruß paul

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von franz13


@Und als dieser Motor, der von AVL List in Graz weiterentwickelt wurde, bei Mercedes eingebaut wurde (ca. 1999/2001), war Mercedes noch Qualität, inzwischen kann man das von den neueren Mercedes Motoren und Produkten ja bei weitem nicht mehr behaupten.

1995 bis 1999 hatte Daimler die schwerste Qualitätskriese seine Geschichte, vor allem mit dem Modell W210, wo der von dir so hoch gelobte Motor herkommt. Erst 2003 ist das geringfügig besser geworfen ist.

Nebenbei sind bei den CDIs Injectoren und Einspritzpumpen Reihenweise geflogen...

Der Qualitative Höhepunkt endete jedoch 1992 in der Kleinwagenklasse mit dem Modell 201, 1993 in der Mittelklasse beim Modell 124 und kurz später auch in der Oberklasse nach dem Modell W140.

Mfg, Mark

Du weißt ganz genau, dass diese von dir angesprochene Qualitätskrise hauptsächlich die Elektronik der Fahrzeuge betraf und keineswegs etwas mit dem 5-Zylinder-290er-Motor selbst, aus dem der 270 XDI von SSangyong und AVL-List weiterentwickelt wurde, zu tun hatte.
Und du kannst sicher sein, dass der jetzige 270 XDI-Motor, nachdem er mehrmals überarbeitet und verbessert wurde, diese Kinderkrankheiten von damals abgelegt hat und ein ausgereifter (du wirst sicher sagen: veralteter) Motor ist.

Ich kann aus Erfahrung nur so viel sagen, kaufe nie ein Auto, das neu auf den Markt kommt, denn dann bist du ein Versuchskaninchen, das die Kinderkrankheiten des neuen Modells ausbaden muß. Und davon kann ich Bücher schreiben, hatte einen der ersten neuen 3-er-BMW im Jahre 1998.

ob der veraltet ist oder nicht kann ich garnicht sagen.

Es ging nur darum das "damals baute Mercedes noch Qualität" im Bezug auf 1998 / 1999 als falsch zu deklarieren.

Ich kann nur sagen, dass sich die Probleme in erster Linie auf Rost bezogen, in 2. Linie auf Elektronik und in 3. Linie auf den ganzen Schrott drumrum, Automatikgetriebe die nach 100-150.000 zuverlässig platt waren, einhergehend mit lambdasonden, katalysatoren und allen anderen Anbauteilen.
Ganz zu schweigen von den Lucas-Einspritzpumpen in den C-Klassen und den CDI-Injektoren...

Renault hätte es schlechter nicht bauen können.
100.000 laufen sie problemlos und dann fallen se auseinander.
Nur das ein Renault ein Bruchteil gekostet hat.
Was das Thema "erste Autos immer scheisse" angeht, hast du recht, aber mercedes hat das bis 2000 immer noch nicht im Griff gehabt, die ersten der Todesserie kamen aber schon 1995 raus.

Mfg, Mark

Wir fahren mittlerweile zwei Jahre einen Sorento und sind absolut zufrieden. Jetzt soll aber ein neuer (Überarbeiteter) Rexton herauskommen. Lt Aussage eines Kia/ SY - Händler ist die Verarbeitungsqualität im SY besser als bei Kia. Aber wir lieben unseren Sori und bleiben ihm treu.

Ähnliche Themen

Also ich fahre seit einem Monat einen Rexton II Premium Automatik und ein Bekannter von mir den Sorento mit 140 PS.
Die Verarbeitungsqualität im Rexton ist auf alle Fälle höher als im Kia und der laute 4-Zylinder-Diesel des Kia mit 140 PS kann sich mit dem schnurrenden 5-Zylinder-Diesel des Rexton mit 165 PS kaum messen.
Ebenso liegt der Verbrauch meines Rexton bereits jetzt in der Einfahrphase nie höher als bei 10 lt.(wird sich nach Aussagen anderer rexton-Fahrer bei ca. 9 lt. einpendeln) während der Sorento nach 50.000 gefahrenen Kilomtern nicht unter 12-13 lt. (im Mixbetrieb) kommt.
Meines Wissens hat der Sorento auch keine Geländeunter-setzung während der Rexton das automatisch zuschaltende TOD-Allradsystem und eine Geländeuntersetzung bzw. auch eine Umschaltung für Sommer/Winterbetrieb hat.

Zitat:

Original geschrieben von franz13


Meines Wissens hat der Sorento auch keine Geländeunter-setzung

Der Sorento hat schon eine Geländeuntersetzung. Als EX sogar ein TOD Allradsystem. Bin eigentlich immer wieder erstaunt wie gut der Sorento damit im Gelände zurecht kommt. Aber ich schweife vom Thema ab. Der Rexton ist schon eine gute Wahl denke ich.

Hallo!

Interessant wäre es, wenn hier jemand über Erfahrungen mit einem ML 270 CDI und einem Rexton 270 XDI im Vergleich berichten könnte.

Ich kenne den Rexton mit 6 Zyl. Benziner aus Korea und fand das Auto ganz gut. Den ML (alt) kenne ich als 270 CDI, 400 CDI und 320 und finde, dass er innen billiger gemacht ist als der Koreaner. Wie sich der m.E. ohnehin viel zu rauhbeinige 270er im Rexton verhält, habe ich noch nicht ausprobiert.
Interessant wären auch Erfahrungen über 100.000 Km inklusive Kosten und nicht nur Probefahrt-Gemeckere.

Zum Thema Abgasnorm: auf der Ssangyong Site wird die Abgasnorm der neuen Rexton m,it Euro 4 angegeben, sie werden aber nach Euro 3 besteuert. Warum auch immer, aber das ist natürlich negativ.
Vermutlich kann man den 270er Motor nicht mehr auf Euro 4 bringen, MB hat ihn ja auch nicht mehr im programm, sondern nun den V6 280 CDI.

Grüße,

Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen