SRS Fehlermeldung: Bitte Werkstatt aufsuchen
Hallo zusammen,
ich bekomme seit heute morgen immer folgende Meldung angezeigt:
SRS Rückhaltesystem Fehler. Bitte Werkstatt aufsuchen.
Zusätzlich leuchtet im Anzeigeinstrument die rote SRS-Anzeige.
Ich habe jetzt öfters mal Zündung aus und wieder an gemacht. Der Fehler ist jedesmal da.
Ich habe für morgen einen Werkstatttermin vereinbart. Kann mir dennoch schon mal jemand sagen, woran das liegen könnte?
Der Kilometerstand ist 14765
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
hatte nach einer langen Fahrt das Auto abgestellt und am nächsten Morgen
hatte ich auch die Meldung im Display, wollte losfahren und habe gemerkt das die Blinker nicht Funktonieren, und noch folgende Verbraucher waren ohne Funktion :
Blinker und Warnblinkanlage , Scheibenwischer, Hupe, Innenraumlicht, Kofferraumdeckel ging nicht auf,
Fahrlicht war permanent an obwohl Schalter auf 0 steht, Zentrale türsteuerung ging nur teilweise,
Fehlerspeicher brachte nicht weiter, unbekannter Fehler,
habe erst versucht den Stecker am Lenkrad zu kontrolieren, konnte keinen Fehler finden,
Da so viele Fehler waren dachte ich müsste am Steuergerät (SAM oder Kombisteuergerät) liegen, habe das ausgebaut und tatsächlich auf der Platine waren 3 Weiße Flecken Vermutlich Kalk , mit einen Zahnstocher die stellen vom Kalt befreit und mit einem weichen Tuch gereinigt . Weiss auch nicht wie dort Wasser rein kommt , ich vermute mal schwitzwasser, sonst war alles Trocken.
Eigebaut und siehe da alles Funktionierte wie gehabt,
Hier eine kurze Anleitung: B200 CDI bj 2008
Übernehme keine Haftung,
1 . Minuspol von der Batterie lösen und zur Seite legen vorher evtl Radio Code merken.
2. Handschuhkasten ausbauen, Rechst ist eine Abdeckung die muss ab dahinter ist eine Schraube
3. Türdichtung im bereich Handschuhfach und Fussraum etwas vorziehen
4. Verkleidung im Fußraum rechts ausbauen, bei mir war nur gesteckt also in Richtung Beifahrersitz ziehen
5. Bodenbelag im Fussraum links seitlich der mittelkonsole hervorziehen leicht falten ,vorziehen und zum Beifahrersitz umlegen, (Vorsichtig ziehen sonst kann der Schaumstoff Beschädigt werden.)
6. Nun sieht man das Steuergerät und die Relais, alle Steckverbindungen trennen, muttern lösen (3 an der Zahl) so jetzt die 2 Torx Schrauben lösen und die Halterung abnehmen, Steuergerät vom Relais trennen, Steuergerät Gehäuse vorsichtig öffnen und die Platine Prüfen, bei mir waren Wasserflecken kann aber auch Kalte Lötstelle sein.
7. Steuergerät einbauen , Anschließen und Testen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
m.f.g
B200CDI Fahrer
17 Antworten
Zitat:
@Spannungsprüfer41705 schrieb am 6. April 2013 um 11:34:03 Uhr:
Hallo Zusammen,
hatte nach einer langen Fahrt das Auto abgestellt und am nächsten Morgen
hatte ich auch die Meldung im Display, wollte losfahren und habe gemerkt das die Blinker nicht Funktonieren, und noch folgende Verbraucher waren ohne Funktion :
Blinker und Warnblinkanlage , Scheibenwischer, Hupe, Innenraumlicht, Kofferraumdeckel ging nicht auf,
Fahrlicht war permanent an obwohl Schalter auf 0 steht, Zentrale türsteuerung ging nur teilweise,
Fehlerspeicher brachte nicht weiter, unbekannter Fehler,
habe erst versucht den Stecker am Lenkrad zu kontrolieren, konnte keinen Fehler finden,
Da so viele Fehler waren dachte ich müsste am Steuergerät (SAM oder Kombisteuergerät) liegen, habe das ausgebaut und tatsächlich auf der Platine waren 3 Weiße Flecken Vermutlich Kalk , mit einen Zahnstocher die stellen vom Kalt befreit und mit einem weichen Tuch gereinigt . Weiss auch nicht wie dort Wasser rein kommt , ich vermute mal schwitzwasser, sonst war alles Trocken.
Eigebaut und siehe da alles Funktionierte wie gehabt,Hier eine kurze Anleitung: B200 CDI bj 2008
Übernehme keine Haftung,
1 . Minuspol von der Batterie lösen und zur Seite legen vorher evtl Radio Code merken.
2. Handschuhkasten ausbauen, Rechst ist eine Abdeckung die muss ab dahinter ist eine Schraube
3. Türdichtung im bereich Handschuhfach und Fussraum etwas vorziehen
4. Verkleidung im Fußraum rechts ausbauen, bei mir war nur gesteckt also in Richtung Beifahrersitz ziehen
5. Bodenbelag im Fussraum links seitlich der mittelkonsole hervorziehen leicht falten ,vorziehen und zum Beifahrersitz umlegen, (Vorsichtig ziehen sonst kann der Schaumstoff Beschädigt werden.)
6. Nun sieht man das Steuergerät und die Relais, alle Steckverbindungen trennen, muttern lösen (3 an der Zahl) so jetzt die 2 Torx Schrauben lösen und die Halterung abnehmen, Steuergerät vom Relais trennen, Steuergerät Gehäuse vorsichtig öffnen und die Platine Prüfen, bei mir waren Wasserflecken kann aber auch Kalte Lötstelle sein.
7. Steuergerät einbauen , Anschließen und Testen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.m.f.g
B200CDI Fahrer
War bei meinem W164 320 CDI auch der Fall ! Am Vortag noch ohne Probleme gelaufen.
Steuergerät ausgebaut und geöffnet , Platine hatte Teilweise weiße Flecken. Mit Spiritus und einer Zahnbürste vorsichtig sauber gemacht und mit Luft gereinigt. Wieder eingebaut und siehe da alles ging wieder! Zum Glück Geld Gespart und nicht dem MB Händler geben müssen.
Hallo @M.Bender
Ich zitiere dich aus heutiger Antwort ... leider ZUM 06.01.2013 (s.o.)
War bei meinem W164 320 CDI auch der Fall ! Am Vortag noch ohne Probleme gelaufen.
Steuergerät ausgebaut und geöffnet , Platine hatte Teilweise weiße Flecken. Mit Spiritus und einer Zahnbürste vorsichtig sauber gemacht und mit Luft gereinigt. Wieder eingebaut und siehe da alles ging wieder! Zum Glück Geld Gespart und nicht dem MB Händler geben müssen.
Leider hast du auf einen Kommentar geantwortet der "Sage und Schreibe" schon
8 Jahre (!!!) ALT ist.
Diese Einlassungen werden da wenig ... eher vermutlich gar nix bringen.
Denn die ursprüngl. Schreibenden werden mittlerweile das Fahrzeug ... oder gar das Modell (innerhalb MB natürlich 😉) gewechselt haben.
Anregung meinerseits ... um dass auch du AKTIVER werden könntest ...
schreib uns doch gern mal etwas über Problemchen an deinem aktuellen Fahrzeug ...
und wie du sie in den Griff bekommen hast 😉 Daumen hoch für dich 🙂
Würde es dir Spaß bereiten hier ... etwas aktiver zu werden ???
Wenn JA, es würde mich freuen 🙂
Hallo ottocar 2013
finde ich gar nicht, ich empfinde das als einen sehr tollen Beitrag was der M.Bender geschrieben hat.
Weil ich jetzt auch dieses Problem habe , zum einen weis ich jetzt dass dieser Fehler mit den weisen Flecken auf der Platine öfters vorkommt und zum anderen habe ich sogar noch ein Bild dazu was mir ganz genau zeigt wie die Verschmutzungen aussehen , jetzt kann ich mit ruhigem Gewissen mich an die Arbeit machen ,
Steckverbindungen prüfen sowie das Steuergerät