Sraßenverkehr in USA - Vorbild für D?
2 Wochen lang war ich rund 2.700 km im mittleren Westen der USA (incl. Las Vegas) mit einem Mietwagen unterwegs.
Meine Beobachtungen:
Die zwei Stunden Autobahnfahrt nach der Rückkehr ab Frankfurt waren nervenaufreibender als die gesamten zwei Wochen USA. Man fährt dort insgesamt deutlich entspannter als bei uns. Riskante Verkehrssituationen gab es praktisch keine. Ich schätze, dass ich 90 % der Strecke mit aktiviertem Tempomaten gefahren bin. Ganz auffälliger Unterschied zu uns: LKWs dürfen in USA so schnell fahren wie PKWs. Auf einer "Interstate Highway" waren 80 Meilen pro Stunde (= 128,75 km/h) erlaubt (sonst waren es meist 75 Meilen/Stunde [= 120 km/h] oder 65 [ = 105 km/h]. Und tatsächlich fuhren fast alle Zugmaschinen mit Auflieger (offenbar auch mit Tempomat) genau dieses Tempo!
Man muss es sich nochmal klar machen: LKW-Gespanne fuhren keine 80 km/h, sondern bis zu 128 km/h!
Folgen? Es gibt kaum hektische Spurwechsel und Kolonnen wie in Deutschland, weil es selten einen Grund gibt, einen LKW zu überholen. Vereinzelt kam es zwar durchaus vor, dass ein LKW den anderen überholte, aber dabei eben mit der auf dieser Straße zulässigen Höchstgeschwindigkeit, so dass es keinen Grund gab, diesem ungeduldig dicht aufzufahren. LKW-Fahrer fuhren, mit einer Ausnahme - auch rücksichtsvoller als auf deutschen Straßen, zogen also nicht rücksichtslos auf die linke Spur, sondern warteten, bis die PKWs vorbei waren, bevor sie selbst zum Überholen ansetzten.
Dass man in den USA rechts überholen darf, hatte dagegen keine große praktische Bedeutung. Auf einigen Strecken (meist Steigungen) war Rechtsfahrgebot ausdrücklich angeordnet; nur zum Überholen durfte man dann links fahren. Und im übrigen wurde auf den von mir befahrenen zweispurigen Highways faktisch ein Rechtsfahrgebot von fast allen eingehalten, d.h. die Amerikaner scherten nach Überholvorgängen zügig wieder auf die rechte Spur ein. Nur ganz selten konnte man außerorts Rechtsüberholen beobachten oder dass einer stur auf der linken Spur blieb.
Meine Überlegung: Sollte man in Deutschland das Tempolimit für LKWs auf 120 km/h anheben oder würde das nur bei einem generellen Tempolimit funktionieren?
Beste Antwort im Thema
Ich lebe in den USA und bin in den meisten Staaten gefahren.
Den Mittelwesten als Vorbild fuer Deutschland zu nehmen oder als Argument fuer die Einfuehrung eines Speedlimits ist schlicht Bloedsinn. Extrem geringes Verkehrsaufkommen fuehrt natuerlich zu ruhigerem Verkehrsfluss.
Wenn der OP mal probiert, in den Ballungsgebieten zu fahren, wird er feststellen, dass dort keineswegs so gefahren wird wie er sich das vorstellt. Ich lebe im Silicon Valley und es ist unglaublich, wie hier um Positionen gekaempft wird, trotz speedlimit.
Beispiel von heute morgen: Da kroeten eine Handvoll Priusse auf der Ueberholspur dahin, mit 50mph um noch ein Troepfchen Sprit zu sparen, ein Lexus laeuft mit 70 auf die Dummkoepfe auf und glaubt er muss sich mit der Brechstange rechts dazwischenquetschen. Ein Mercedes mit 80 dahinter sieht dass da noch ne Luecke ist, haut sich ohne Blinker und Spiegel in die Luecke und zwingt nicht nur nen Pickup zur Vollbremsung sondern raeumt auch fast noch den Lexus ab. Prius 1 entscheidet sich dass er wohl die naechste Ausfahrt nehmen muss und reisst die Kiste ohne Blinker und Spiegel ueber drei Fahrspuren, was zu mehr Vollbremsungen fuehrt. Und siehe da, es steht alles. Trotz Speedlimit, oder vielleicht gerade deswegen.
Ich fahre erheblich lieber in Deutschland. Auch wenn das die Bessermenschen tausendmal nicht wahrhaben wollen, die deutschen Autofahrer sind im Schnitt erheblich besser und disziplinierter als die Autofahrer in den meisten Tempolimitgeplagten Laendern.
Was mehr helfen wuerde, waere die Fuehrerscheinausbildung zu verschaerfen und die Kontrollen des Rechtsfahrgebotes zu verbessern. Links fahren wenn rechts Platz ist sollte genauso bestraft werden wie Rechtsueberholen.
83 Antworten
Wenn du das Tempolimit einführst, dann nehmen hier die Rechtsfahrignoranten stetig zu. Wenn schon ein all. Tempolimit, dann bitte auch das Rechtsüberholen zulassen.
Eine Anhebung der LKW Geschwindigkeit wäre ebenfalls wünschenswert, wenigstens auf Tempo 100.
Noch so ein Tempolimit Thread, kann man nicht den bereits vorhandenen benutzen, kommt doch wieder aufs gleiche raus.
ich empfehle dir mal einen "kalten" bundesstaat wie michigan im herbst etc....dann weisst du das lkw´s die mit abgefahreren sommerreifen 130km/h fahren ganz schön übel sein können 😉
ach ja...du darfst die us highways nicht mit den vollgerammelten deutschen autobahnen vergleichen. vorallem im süden kannst du z.t. auf dem highway ein zelt aufbauen und warten bis das 2. auto in der woche vorbeikommt 😉 finde ich immer klasse wen ich am flughafen stuttgart wieder eine us delegation abhole und dann auf einer "mässig" vollen a8 mal die kuh fliegen lassen. die sind immer beeindruckt das auf solchen zitat "komplett vollen autobahnen so gekachelt wird und nix passiert"....😉
LKW in Deutschland mit 128 km/h? 😁 Vor meinem geistigen Auge sehe ich polnische Sattelzüge mit Lichthupe auf untermotorisierte Kleinwägen am Drackensteiner Hang auflaufen 😁
Mal Spass beiseite. Ich habe mir auch schon oft gedacht, dass man bestimmte LKW unter gewissen Auflagen 110 km/h fahren lassen sollte. Damit meine ich nicht, das jeder Trucker aus dem Ostblock hier munter drauf los gasen dürfte. 😉 Tempolimit? Nein danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe mir auch schon oft gedacht, dass man bestimmte LKW unter gewissen Auflagen 110 km/h fahren lassen sollte.
Da das aber öfter LKW überholereien verursachen würde, halte ich es dann doch für keine gute Idee, das würde ja nur funktionieren, wenn der LKW-Verkehr gleichmässig schneller fahren würde.
Dann müsste man die Beschleunigungsspur so ausbauen, das sie auch für 45PS Kleinwägen reicht. Bis 90 gings ja noch, aber wie lang müsste die für 120kmh sein? 400m länger? Die LKW-Fahrer machen ja so schon immer Platz für auffahrende Kleinwägen - das würde die ganze Sache noch mehr verschärfen.
Danke für diesen Thread.
Gleiches haben wir bei drei Wochen und 3.700 Meilen festgestellt.
Ich bin aber der Meinung, dass diese Erhöhung des TL für LKW nur mit einem generellen TL funktioniert, besonders dann, wenn auch nocht das Rechtsüberholen in diesem Zug eingeführt werden würde.
Mir waren die vielen Meilen auch entspannter als die wenigen km auf deutschen Autobahnen. Und das lag nicht ausschließlich daran, dass ich Urlaub hatte.
Keine Ahnung was euch alle anstrengt, aber ich fühl mich auf der deutschen Autobahn nicht gerade unentspannt....
Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
Keine Ahnung was euch alle anstrengt, aber ich fühl mich von der deutschen Autobahn nicht gerade überfordert....
Das ist es ja, nur die überforderten wünschen sich ein aTL, da haben wir es ja wieder...
Aber eines stimmt wohl, die Auto´s brauchen mehr PS sollten LKW´s schneller sein, deswegen fahren die Ami´s wohl alle V8 😁
Wie weit (in stehenden Fahrzeugen gemessen) kommt wohl so ein 40tonner, wenn er statt mit 85 mit 125 ungebremst ins Stauende fährt?
Wir können das gerne 1:1 übernehmen, wenn die Fahrzeugdichte und die Spurbreite ebenfalls an inneramerikanische Verhältnisse angepasst wird. Oder lief das im Grossraum LA auch so flüssig?
In Frankreich fährt es sich auch viel entspannter auf der Autobahn. Da kostet die Autobahn auch richtig Kohle pro Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Wie weit (in stehenden Fahrzeugen gemessen) kommt wohl so ein 40tonner, wenn er statt mit 85 mit 125 ungebremst ins Stauende fährt?Wir können das gerne 1:1 übernehmen, wenn die Fahrzeugdichte und die Spurbreite ebenfalls an inneramerikanische Verhältnisse angepasst wird. Oder lief das im Grossraum LA auch so flüssig?
In Frankreich fährt es sich auch viel entspannter auf der Autobahn. Da kostet die Autobahn auch richtig Kohle pro Kilometer.
Tja, automatische Abstandstempomaten sollten für LKW´s Serie werden und nicht abschaltbar.
Aber wie man sieht, es gibt so viele Probleme zu lösen... sollte da je passieren, ist die Geschwindigkeit das kleinste Übel.
Ich empfinde jetzt deutsche Autobahnen auch alles andere als stressig, da hab ich im Mai in einer Woche auch ca 3000km abgespult.
Zitat:
untermotorisierte Kleinwägen
gehören sowieso verboten, das wäre nur ein guter Grund dazu 😁
Zitat:
Tja, automatische Abstandstempomaten sollten für LKW´s Serie werden und nicht abschaltbar.
Klar, dann ziehst du kurz vor dem LKW Raus und er legt ne Vollbremsung bis 50m Abstand hin. Tolle Idee, der selbstbremsende Assistent. Möchte dann das Gesicht der ganzen LKW Kollegen hinter ihm sehen,die mit 50m Abstand Kolonnenfahrt machen, wenn die dann alle gleichzeitig mit in die Eisen gehen müssen. 😁