SRA Wasserverlust

Opel Omega B

Moin,

hatte heute TÜV und bin krachend durchgefallen. Unter anderem:

SRA funktioniert nicht. Habe das schon vor einem Jahr bemerkt, mich hat es nie gestört und ich wusste nicht, dass es TÜV relevant ist.

Beim betätigen fließt Wasser, es kommt nur nicht aus den Düsen raus sondern läuft links und rechts direkt hinter der Stoßstange runter und tropft auf dem Boden.

Hat jemand eine Vermutung? Kann auf beiden Seiten verstopft sein? Kann mir bitte jemand sagen, wie ich da am Besten dran komme?

Vielen Dank!

14 Antworten

Hast du evtl. zwei elektrische Wasserpumpen am Wassertank? Es scheint, die Scheinwerferreinigungsdüsen sind dort eingesteckt wo eigentlich die Waschdüsen der Frontscheibe angeschlossen sein müsste. Neben dem verwechselten Einstecken der Pumpen könnten auch die Stecker von den beiden Pumpen vertauscht sein.

Grüße

Und auch hier ein großes Dankeschön. Das schaue ich mir mal an. Dazu müsste wohl der Grill ab - kommt man so am besten dran?

Beim Faceliftmodell ist der an der Motorhaube dran und man kommt gut an den Wasserbehaälter von vorne ran. Beim Vorfacelift müsste man von oben rankommen. Wenn der Grill raus ist geht es bestimmt leichter.

Grüße

Beim Facelift reicht es die Motorhaube zu öffnen und zu schauen.
ein Weg der dem Vormops versperrt ist,da muß mehr abgebaut werden!

das facelift hat bei Xenon auch den größeren Scheibenpipi Vorratsbehälter,
denke 6 Liter zu 4 Liter beim Vormops.

die Praxisbilder sind Bild 1 denke Facelift und Bild 2 Vormops!

mfg

Scheibenwaschpumpe
Scheinwerferwaschanlage-stossstange
Scheinwerferwaschanlagepng
Ähnliche Themen

Ich habe den VFL.

Kannst Du mir evtl. sagen, was abgebaut werden muss - und von wo? Damit ich da vernünftig dran komme?

Besten Dank.

nichts geht über laufende Bilder!

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=5kp4LhOAOcw

Beim VFL liegt das Problem eher woanders. Die Düsen werden vor dem Sprühen raus gedrückt. Ich vermute mal eher, dass beide Hubzylinder bei Dir fest oder verstopft sind. Die geben im Alter halt irgendwann auf. Dann drückt sich das Wasser am Anschluss der Hubzylinder raus, sprich die Pumpe scheint einwandfrei zu funktionieren.

Man kann versuchen mit viel Essigreiniger zu spülen, manchmal hilft das. Wenn die Zylinder aber fest sind, hilft da nur Austausch. Die Dinger sind aber nur noch sehr schwer gebraucht zu bekommen. Ich hab immer ein zwei in Reserve, da die bei mir auch meist bald wieder den Geist aufgeben. Wenn man noch einen neu bei Opel bekommt, ich glaub so ab 180,-€.

Wenn meine letzten versagt haben, werde ich mir da was neues einfallen lassen müssen. Einige haben auf die Düsen vom Facelift umgebaut.

Andy, besten Dank.

Genau das ist das Problem. Die Düsen kamen am Anfang nicht raus, ich musste sie mit Gewalt und Fett und Silikon gangbar machen. Es wirkt genauso wie Du sagst, das Wasser kommt bis zu den Düsen, aber nicht durch.

Gibt es eine einfache Möglichkeit, die Düsen zu demontieren? Z.B. durch die Demontage der Scheinwerfer? Also ohne die gesamte Stoßstange abnehmen zu müssen?

Danke.

in der Regel bringen die Pumnpen ihren Arbeitsdruck.

das Problem ist eher ob der Druck zu den Düsen kommt,
zum Ausfahren!

da gibt es so ein schönes doppeltes Rückschlagventil in der Verteilung,
was natürlich innen mit der Zeit vergammelt und nicht öffnet.

ist das Ventil i.O. fährt immer ein Kolben aus und
der andere Kolben pisselt vor sich hin.

Funktion-
Kolben fährt durch den Druck der Pumpe aus und erreicht der Kolben
ca 90% Hublänge wird im Kolben ein Kanal geöffnet und
vorne Spiitzt es raus!

ist das Fördervolumen/Druck zu gering ,
fährt die erste Düse aus und spritzt,
aber für die zweite Düse reicht es dann nicht mehr .

das kann sogar im Wechsel mal die Links gehen und
die Rechts nicht und beim nächsten mal ist es genau anders Rum .

Erst fährt immer die Düse aus und danach Spitzt sie erst !
den Druck benötigt man,damit die Düse ausfahren kann und es SPRITZT !

anders ist es auch nicht auf Arbeit,
an richtigen Maschinen,Grins

mfG

Scheinwerferwaschanalge-ventil-opel-signum

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass man die Zylinder auseinandernehmen und die Membran innen ersetzen kann. Ich selbst habe es aber noch nicht hinbekommen, einen zerstörungsfrei zu zerlegen.

Bei meinem ist nur ein Abzweig rechts/links direkt hinter der Hochdruckpumpe (wenn du vorstehst die rechte), kein Rückschlagventil. Die Verteilung ist schon die zweite, aus nem Schlachter, also keine Ahnung, ob das Rückschlagventil irgendwann mal weggelassen wurde.

Ne neue Pumpe kann schon Sinn machen, allerdings da aufpassen. Oft werden die kleinen Pumpen auch für die SRA gelistet oder man bekommt die große nur ab Fahrgestellnummer Y (FL), sprich man muss den Stecker ändern. Die richtigen kosten so ab 50-70 Euro.

Hier eine vom Facelift:

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

ich habe vor dem letzten TÜV einen Behälter voll mit Essigreiniger durchgejagt, das hat grad so für den TÜV dann gereicht.
Da achten die Prüfer neuerdings immer drauf, auf die Dinger.

Okay - also: Zuerst einmal möchte ich mich sehr bei euch für eure rege Diskussion bedanken.

Und direkt im Nachgang anschließen - ich bin leider nicht ganz in der Lage zu folgen. Sorry, Autos sind nicht so mein Metier, ich fummel mich da irgendwie so durch.

Ich habe heute mal die Düsen (also nur die Köpfe vorn) abgeclipst und durchgepustet. Die scheinen frei.

Ich glaube - es hat ja geregnet, deshalb war das etwas schwer zu sagen, dass aus dem Kanal unter dem rechten Scheibenwischer etwas Wasser rausgespritzt kam. Das meiste ist aber wieder direkt hinter der Stoßstange runtergelaufen.

Ich weiß, ihr habt jetzt schon einiges gesagt - sorry, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe.

Was wäre nun das wahrscheinlichste Problem? Pumpe? Rückschlagventil? Irgendwas mit Zylindern und Membranen?

Aufgrund der Nachprüfungsfrist für den TÜV habe ich natürlich ein Bisschen die Zeit im Blick, falls ich noch Teile organisieren muss, die man schwer bekommt.

Was wäre jetzt der erste kluge Schritt dem Problem näher zu kommen? Muss die Stoßstange ab oder kann ich irgendeinen 'kleinen Weg' versuchen, z.B. durch den Ausbau der Scheinwerfer?

Danke für eure (gern leicht verständlichen) Tipps.

Zur Erinnerung: Ich fahre einen VFL.

Viele Grüße

Wenn du keine funktionierenden SRA-Düsen für den VFL zur Hand hast, könntest du auf die vom FL umbauen. Die sitzen dann auf der Stoßstange und haben keine ausfahrende Düse, sondern 2 feststehende Düsenköpfe bei denen sich nichts bewegen muss. Die defekten vom VFL bleiben dabei einfach drin.

Grüße

Die Hubzylinder sind von unten an die Scheinwerfer angeschraubt. Wenn Du die Scheinwerfer ausbaust (vorher den Schlauch unten abklipsen) kannst Du sie mit Stoßfänger leicht nach unten drücken komplett ausbauen.

Vielleicht hat der noch welche, da steht auf Anfrage:

https://shop.euroimpex.lt/.../...sserd%C3%BCse-hubzylinder-vorne-linke

Hallo Zusammen,

also - ich habe heute mal die Stoßstange abgebaut (ging wesentlich einfacher als befürchtet) und habe mir die Sache einmal angesehen. Bzw. habe ich versucht es mir anzusehen, denn ich habe ja keine Ahnung, wonach ich eigentlich suche.

Ich habe diese Rückschlagventile abgebaut und mal versucht, kräftig durchzupusten - im zusammengezogenen und ausgezogenen Zustand. Von vorn nach hinten, kein Problem. Von hinten nach vorn, unmöglich.

Ist das ein Indiz, dass sie defekt sein könnten? Oder geht auch bei neuen Ventilen keine Luft von hinten nach vorn?

Kurz: Woher weiß ich jetzt, ob die Zylinder defekt sind und ich neue brauche?

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen