Spurverbreiterung C70 II

Volvo C70 2 (M)

Hallo Zusammen,

ich fahre auf meinem C70 im Augenblick die Mirzam 18 Zoll Felgen.
Ich möchte jetzt eine Spurverbreiterung auf der HInterachse durchführen. Ich habe mit einem Tuner gesprochen und wenn ich nur 20 oder 30 mm verbreitere, dann müssen die vorhandenen Stehbolzen ausgetauscht werden, was wieder unnötig Werkstatt--Stunden kostet.
Nun hat mir ein Tuner die 40mm Verbreiterung empfohlen. bei dieser werden die Volvostehbolzen innerhalb der Verbreiterung mit versenkbaren Muttern befestigt und aus der Verbreiterung stehen neue Stehbolzen für die Radmontage vor.

Meine Frage an Euch.. Kann mir jemand sagen, ob die 40mm noch in den hinteren Radkasten passen ? Ich ( und der TÜV) habe kein Interesse, daß die Räder schleifen oder zusatzarbeit erforderlich wird.

Ich habe Mirzam mit 235 Bereifung montiert.

vielen Dank für eure Hilfe.

frank

P.S. Kann mir jemand sagen, was die EIntragung in Deutschland beim TÜV ungefähr kostetn ? Liege ich mit 35 Euro halbwegs realistisch ?

23 Antworten

und was hast für ne Reifengröße drauf? Haben die Volution die Einsparungen für die Serienstehbolzen? Meinst du 20 und 30mm pro Seite oder Gesamt pro Achse?
Gruß

225/35 R19
Die Spurverbreiterung bezieht sich auf die Achse.
Also vorne 10mm pro Seite und hinten 15mm.
Bei den Spurverbreiterungen sind eigene Muttern mit dabei. Hinten schließen sie bündig mit der Spurplatte ab. Vorne stehen sie ca. 5mm über. Die Volution X hat Aussparungen dafür. Es muß aber die Mutter dann genau richtig stehen damits paßt. Geht ziemlich streng drauf aber geht.

Sonst keiner Erfahrungen mit Spurverbreiterung und Serienrädern?

Hallo.

Ich kann meine Erfahrung mit Spurverbreiterung C70 2 mitteilen. Meine Räder: Mirzam 18Zoll 235er alles Original von Volvo.

Habe mir die (Standard)spurverbreiterung von Heico vorne und hinten frisch anbauen lassen. Ich behaupte mal, dass das auf jeder Achse 40mm Verbreiterung ist. (20mm pro Rad)

Von Heico gibt es da ein Gutachten mit dazu. Kostenpunkt für 2 Scheiben inkl. USt. 180,- Euro + geringe Arbeitszeit zwecks Anschrauben.

Mein Volvohändler hat zu mir gesagt: "Fahren Sie erstmal, mal sehen ob es schleift." Bin seit einer Woche unterwegs und habe heute Abend einen privaten Verschränkungstest gemacht.

Ergebnis: Hinten ist es sauknapp, sind vielleicht noch 2mm Platz! Vorne habe ich die Räder garnicht so weit in den Radkasten bekommen. Da fehlten in der Höhe (!) vielleicht noch 5cm.

Naja, ich fahre ersteinmal so weiter und gucke später noch einmal nach. 🙂

Auf Wunsch stelle ich gerne ein paar Bilder ein.

Mit freundlichen Grüßen

Cosmolit

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe 30mm H&R an beiden Achsen verbaut. Hier mussten die Stehbolzen gegen längere ausgetauscht werden, was zum einen dazu führt, dass sowohl sommer als auch Winterfelgen getrennt voneinander vom TÜV abgenommen werden müssen und auch zu einem erhöhten Einbauaufwand.
Der Vorteil ist, dass diese Kombination erst einmal mit jeder Felge gefahren werden darf.

Die Anschraub-Lösungen funktionieren erst ab einer bestimmten Dicke der Spurplatten, da die zusätzlichen Muttern darin verschwinden müssen, oder aber die Felgen entsprechende Taschen auf der Rückseite aufweisen, die meine Felgen (Borbett LW 8*19) leider nicht haben.

Bei Interesse kann ich gerne mal Fotos einstellen.

Gruß,
Hardy

Hallöchen,

hab bei meinem V50 die Heico-Platten drauf (40mm) und die Tieferlegungsfedern von Heico.
Fahre die Atreus mit Serienbereifung (siehe Signatur).
TÜV hat vorgeschrieben daß Kotflügel gezogen werden müssen!
Weiß nicht, inwiefern das mit dem C70 vom Bauraum her vergleichbar ist.
Und Serienbereifung hast ja bei 235er auch nicht mehr...
Gilt nur probieren - zur Not wirds ne Einzelabnahme.

Gruß

Von H&R gibts es nur ein Gutachten für die 30mm Verbreiterung.
Bei meiner RAD-Reifen-Kombination hätte der Hintere Innenkotflügel nachgearbeitet werden müssen, hat aber nicht geschliffen und der Prüfer meinte es wäre auch so ok...
In den Gutachten steht auch die minimale ET drin und das ist beim C70 30mm.

Gruß,
Hardy

Zitat:

Original geschrieben von Hardy C70


In den Gutachten steht auch die minimale ET drin und das ist beim C70 30mm.

Echt?! Dann kann ich ja hinten noch ne 10er Platte drauftun ... also 5mm pro Seite.

Ab welcher Breite braucht man denn längere Stehbolzen? Weil wegen ner 5er Platte wollt ich mir die Mühe mit dem Austausch der Stehbolzen eigendlich nicht machen.

Gruß
Winni

Keine Ahnung!
Bei Eibach gibt 25mm als min. ET an, hat aber auch nur minimum 30mm im Ausschank.
Es gibt aber auch noch andere Hersteller...
Bei 5-10mm pro Rad kannst Du sicher mit geänderten Radmuttern arbeiten.

Gruß,
Hardy

Deine Antwort
Ähnliche Themen