Spurrinentreue

Volvo V70 2 (S)

Liebe Gemeinde!

Seit ich bei meinem Elch , V70 II, D5, 185 PS aus 2006 die Sommerreifen aufgezogen habe, läuft er den Spurrinnen nach wie ein Hund dem Herrchen. Das Problem kannte ich von den Winterreifen nicht. Ich hab noch keine Erfahrung mit den Sommerreifen gemacht, da ich das Auto im November gekauft habe.

Bei den Sommerreifen handelt es sich um Pirelli P7 der Dimension 215/55 R16 97 W auf originalen Volvo Alus. Die Reifen sind in der letzen Saison mit ca. 4 mm Profiltiefe, aber diesen Sommer würde ich schon noch gerne damit fahren. Die Winterreifen waren Dunlop Sport 3D der Dimension 205/55 R16 97 V auf Rial Nachbaualus.

Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

PS: Kann es sein dass der Tageskilometerzähler nur 3 Stellen hat, im Handbuch hab ich nichts darüber gefunden?

23 Antworten

Mein zweiter und aktueller S60 leidet auch sehr unter diesem "Einkaufswagerl-Syndrom". Im Winter mit 225/40-18 noch ok, jetzt ist mit 235/40-18 Sommerschlappen wieder Lenkrad-Festhalten angesagt. Grauslich, wie das Teil wandert. Allerdings auch schon bei der Bereifung 225/45-17.
Mein "alter" S60 (2005er mit Servotronic) war da mit 225/45-17 wesentlich (!) spurstabiler. 
Beim jetzigen getraue ich mir kaum die Hände vom Lenkrad zu nehmen (jetzt keine Belehrungen von den Oberlehrern, danke!).

Dem aktuellen Elch habe ich schon zweimal die Hufe ausrichten lassen, jedoch ändert das fast nix, bzw. lautet die Diagnose: "Da passt ois. Is fost nix vastöht."
Tja, erklär dann mal deinem Freundlichen, dass genau das gleiche Modell wesentlich spurstabiler war: sinnlos.

hm

soviel ich weiß, ist das einstellen der spur mit alurädern ein fiasko, weil die geber sich schlecht befestigen lassen.

ich lass die spur und den sturz messen am ende des winters, weil ich

1. dann noch die winterstahlräder oben habe,
2. durch das fahren in ausgenudelten eisrinnen sich die spur verstellen kann

bei mir hat sich das verhalten enorm verbessert.
natürlich, bei 18" ist das problem durch die breite der reifen sozusagen serienmäßig, weil die breiten reifen am grund der fahrrinne nicht satt aufliegen, sondern an den flanken entlangnudeln ...

jaja, breite reifen haben nachteile, aber dafür optische vorteile ;-)

breitreifen sind teurer

breitreifen fressen leistung

breitreifen funktionieren nur in einem schmalen wärmebereich gut

breitreifen laufen jeder spurrille nach und stehen nicht vollflächig auf

breitreifen neigen zu aquaplaning

breitreifen rumpeln unkomfortabel

breitreifen verursachen einen plötzlichen grenzbereich der in einem für normalos unbeherrschbaren backswing ausartet

breitreifen belasten das fahrwerk übermäßig

breitreifen vergrößern den wendekreis

breitreifen sind laut

 

breitreifen schauen cool aus

 

nie mehr wieder

ein 235/40/18 fahrer

Es ist wohl ein Modellproblem. Siehe meinen post dazu. Klar verschlechtern Breitreifen den Komfort, laufen eher Spurrillen nach, und, und, und. Volvo hat jedoch ein Problem mit Geradeauslauf. Hatte auch mal einen 850er, der sich auch eher links und rechts orientierte anstatt geradeaus. Die zwei C70 waren spurtreu. Die letzten zwei S60 auch (D5 & 2,4 d) - nur der jetzige macht wieder (leichten) Ärger. 
Naja.
Gibt Schlimmeres.

also ich hab die erfahrung gemacht
dass penibelste einstellung der geometrie sehr hilft

eventuell kann man im rahmen der toleranzen die vorderachse ein wenig enger einstellen, da gibts einen von bis bereich.

was man auch bedenken sollte ist, dass die autofirmen wohl wissen, dass sich manche irre räder draufschrauben. das hatte in der letzten zeit zur folge, dass diese firmen die radaufhängungsgummis weicher wählen, damits nicht gar so rumpelt und die eigner quengeln ...
das hat natürlich auch zur folge, dass diese silentgummis früher ausschlagen und das dicke rad an der aufhängung in alle richtungen zerrt, was bei zivileren dimensionen noch durch die arbeit der reifen abgefangen wird.
das sind halt folgen von folgen von folgen der breitreifenmanie
bin ja auch ein opfer ;-)
ich vermute außerdem, dass die probleme im vw konzern mit den halbachsen, auch bei bmw, aus dieser richtung kommen.
die haben teilweise halbwertszeiten bei den achsen von 60kkm und weniger.
sind genug patienten am weinen ;-)

Wurde das Problem denn jetzt gelöst ???

Gruß
E-bert

Gibt keine Lösung ! 😁

Denke mal er wird es uns noch mitteilen.

E-bert 

Ich kann auch nur beitragen daß eine ordentlich eingestellte Spur deutlich hilft. Allerdings hatte ich mit den Pirelli Zero auch meine liebe Mühe und Not; jetzt sind die Dunlop Sport Maxx drauf und es ist ein erheblicher Unterschied festzustellen. Bei den schmäleren Winterreifen habe ich überhaupt keine Probleme.

LG
Stefan

Ich hab noch immer keine Lösung, allerdings ist in letzter Zeit deutlich besser geworden. Ich schiebe es auf die derzeit recht hohen Temperaturen von fast 30 Grad. Da ist der Gummi viel elastischer und kann den Rinnen nicht so nachlaufen weil er bis auf die Talsohle der Rille durchdrücken kann.

Da es aber so viel besser geworden ist, habe ich mich nicht mehr intensiv um diese Thematik gekümmert.

LG

Deine Antwort