Spülen oder nicht spülen

Volvo C70 2 (M)

Hallo liebes Forum!
Derzeit gehe ich mit dem Gedanken schwanger, das Automatikgetriebe meines C 70 II spülen zu lassen (www.oelmaxx.de) - der Wagen hat jetzt 160.000 runter. Wenn er kalt ist, macht er beim starken Beschleunigen etwas röchelnde Geräusche, ebenso kurz nach dem Start von P nach R oder D, wenn der Leerlauf ich höher als normal ist.
Amthauer in Frankfurt ist skeptisch was das Spülen angeht. Es soll schon Getriebe deswegen dahin gerafft haben. Selbst bietet er es nicht an.
Was meint ihr?

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Habe es auch bei 120000 spülen lassen (6-Gang TF-80C). Deutlich besseres schalten. Ich werde es bei 240000 auch nochmal spülen lassen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ich mache ein Motorölwechsel in 2 Gängen: Ablasseen, dann Spülöl mit Reinungszusätzen 10-20 Minuten Leerlauf und
hier und da mal ein Gasstoß, ablassen, Ölflter raus , Öl rein.

Und überlegst du dir ev. auch den Kauf einer speziellen Spülanlage dafür?

eine spezielle Spülanlage ala Automatenspülung nach TD oder andere, Nein.

Das einzige was ich noch als Spülvorgang in Erwägung ziehen würde, ist nach dem Durchlauf mit dem Spülol, einfach
noch mal ein Spülol von oben einlaufen lassen und dann einfach durchsickern lassen.

Hallo Wiri,

was ist denn in diesem Zusammenhang ein spezielles Spülöl? Gehe ich dann richtig, dass das Getriebe einen Filtereinsatz hat und dieser getauscht werden kann?
EDIT: Shenzhen hat das schon beantwortet. Hört sich nicht nach plug & play an. :-)

Die Werkstatt in FFM erwähnte Kosten von ca. 3000 EUR für eine Spülanlage.

Grüße
Michael

Das Spülöl wurde als Öl für den Motorölwechsel benannt. Meist nimmt man, wenn man es denn will, ein billiges Öl mit einem Reinigungszusatz, da die Sosse danach entsorgt wird.

Zum Filter hatte Shenzen bereits geschrieben:

Zitat:

@shenzhen schrieb am 3. Juni 2018 um 09:36:50 Uhr:


...beim AW55-51SN ist der Filter tief im Getriebe verbaut. Der kann nur bei einer Demontage / Überholung ersetzt werden. ...

ich würde es trotzdem spülen lassen. Wenn man der Argumente von nomen folgen mag bzgl Lösen von Ablagerung....Das kann auch im alten Öl passieren. Und das da solche Brocken drin sein sollen, die die Kanäle zusetzen, halte ich für unwahrscheinlich. Ich habe schon Getriebeol gesehen, das war schwarz.
und Kosten...Ich hab knapp 400€ gezahlt für die Spülung

Nochmals: Ich bin pro Neubefüllung.

Nur ob besondere Methoden zum Spülen des Getriebeöls bei neueren Fahrzeugen wirklich einen Vorteil bringen, halte ich für nicht wirklich schlüssig nachgewiesen und stehe dem daher skeptisch gegenüber.

Beim Spülen wird meines Wissens keine externe Pumpe benutzt sondern die Pumpe des Automatikgetriebes. Nur dass eben kein altes Öl angesaugt wird, sondern neues. Daher werden sich (ohne irgendwelche Zusätze) wohl auch keine Ablagerungen plötzlich lösen. Gleicher Druck. Macht also keinen Unterschied, ob ich peu a peu neues Öl ablaufen lasse und neues wieder hineinkippe oder das gleich "spüle". Das spülen dürfte einfach nur schneller gehen und ich vermute, dass dabei mehr frisches Öl reinkommt.

Das wäre so, als wenn man beim Motor den Ansaugrüssel der Ölpumpe in einen Frischölkanister hängt und aus der Ablassschraube das angesaugte Motoröl einfach solange (während der Motor läuft) ablaufen lässt, bis nur noch frisches Öl herauskommt.

Bei Motor bleibt nur ein kleiner Rest Altöl beim Ölwechsel drin. Kenne das nur von VW Motoren, da war es vielleicht ein halber oder dreiviertel Liter.

Beim Automatikgetriebe ist eine erhebliche Menge Restöl im Wandler. Mercedes hat deshalb (wieder) eine Ablassschraube am Wandler installiert.

Hallo liebes Forum,

heute hat sich einer der Anbieter für Getriebespülungen per Telefon gemeldet. Ich stand gerade so schön im Stau auf der B8 und war ganz Ohr. Sehr kleinteilig erzählte mir der Mann, was er alles macht im Rahmen der Spülung

* Spülung
* Automatikgetriebeöl (12l)
* Reiniger PN106E
* Additiv PN310E für Dichtungen und Ölstabilität
* Montagekosten

den ersten und letzten Punkt hätte ich ja zusammen gesehen, aber egal. Festpreis 450,-- wobei mich das mit dem Additiv etwas stört. Der zweite Punkt ist, er will den Wagen am Vorabend haben, damit er am nächsten Tag kalt ist. Angeblich verträgt die Spülanlage nur bis 40 Grad. Das kommt mir merkwürdig vor. Nach Tim Eckart Methode habe ich dann gar nicht erst gefragt. Das mit dem Auto am Tag vorher abgeben wäre vielleicht nicht so schlimm wenn das nicht am Ende der Welt von mir aus wäre, im Osten von Frankfurt.

Viele Grüße
Michael

Ich habe in Hannover 400 Euro für die Spülung gezahlt. Ohne Reiniger, Getriebe Aisin TF-80C.

Zitat:

@Ekatus schrieb am 4. Juni 2018 um 22:17:40 Uhr:


...
* Spülung
* Automatikgetriebeöl (12l)
* Reiniger PN106E
* Additiv PN310E für Dichtungen und Ölstabilität
* Montagekosten

den ersten und letzten Punkt hätte ich ja zusammen gesehen, aber egal. Festpreis 450,-- wobei mich das mit dem Additiv etwas stört. Der zweite Punkt ist, er will den Wagen am Vorabend haben, damit er am nächsten Tag kalt ist. Angeblich verträgt die Spülanlage nur bis 40 Grad. Das kommt mir merkwürdig vor....

hm, 12 L Öl erscheint mir wenig, bei mir waren es um die 20, glaube ich. Außerdem ist doch vorgeschrieben, dass das Öl betriebswarm sein muss, so weit ich das weiß, also so 60-80°.

so steht es zb auch hier

https://www.str-automatik.de/getriebespuelung/

Wo denn in Frankfurt, bei A.G.F.?

Gruß
Hagelschaden

Nein, AGF muss ich noch anfragen. Die Firma tritt unter "Oelmaxx" auf. Aber A.G.F. muss gewissermaßen in der Nähe sein.

Bei A.G.F. habe ich seinerzeit das Automatikgetriebe meines V70 II überholen lassen. Von einer Spülung hatten die abgeraten weil mein Getriebe schon einen Schaden hatte. Generell waren die gegen den Einsatz von Reinigern wenn ich das richtig erinnere. Zur Dauerhaltbarkeit der Revision kann ich leider nichts sagen, ca. 40 tsd Km später verhinderte dann eine (unverschuldete) Kaltverformung die weitere Nutzung des Wagens. 😁
Grundsätzlich würde ich die bei Bedarf jederzeit wieder beauftragen.

Gruß
Hagelschaden

Hört sich ja nicht so gut an. Für den Fall, dass mein Getriebe schon geschädigt sein sollte, was käme denn da so ungefähr auf mich zu?

Grüße
Michael

Deine Antwort