Sprotive Fahrwerksabstimmung?
Sportive Fahrwerksabstimmung?
Hups, ich hab gleich noch ne Frage:
Das von mir herausgesuchte Cabrio (W208, neu aber altes Modell) hat unter Extras vermerkt:
"Sportive Fahrwerksabstimmung".
Was ist davon zu halten. Ist die bockhart oder kann man die auch auf längeren Strecken ertragen? Soll ich lieber einen anderen Wagen wählen?
9 Antworten
Ich habe die sportliche Fahrwerksabstimmung - habe damals einen so vorkonfigurierten Wagen beim Händler erstanden - hatte mir so zugesagt - außerdem bin ich bisher keinen CLK mit normalem Fahrwerk gefahren. Kann da also keinen Vergleich liefern. Das müßte wohl jemand anderes machen.
Trotzdem hier ein paar Eindrücke:
Autobahn:
Querfugen auf der Bahn werden sehr gut gebügelt, keinerlei Nachwippen oder so. Der Wagen liegt sehr satt bei höheren Autobahngeschwindigkeiten, taucht beim Bremsen kaum ein. Finde ich sehr gut.
Landstraße:
Die Seitenneigung in engen Landstraßen-Kurven ist erstaunlich gering. Kurvengierig wird der Wagen aber dadurch nicht, dafür ist die Lenkung zu indirekt (verglichen mit meinem 5er). Da merkt man dann doch, daß der Wagen zum Cruisen und nicht für die Landstraßen-Hatz ist. Eher eine halb und halb Lösung.
Komfort:
Eine Sänfte ist der CLK mit s.F. nicht, man ist über den Straßenzustand informiert (besonders wenn man im Sommer etwas dickere Schlappen aufgezogen hat, die ab und zu den Spurrillen hinterherlaufen). Auf gröberen Unebenheiten wie tiefen Gullydeckeln schüttelt er sich dann schon ein wenig - es ist aber bei weitem nicht so, daß man Angst um seinen Rücken oder das Auto haben müßte.
Mit Winterreifen im Serienformat ist das ganze aber wesentlich komfortabler.
Vielleicht bringen dir diese Eindrücke ja etwas.
Gruß
GoSo
Kann mich GoSo nur anschliessen: das Sport-Fahrwerk ist zwar straff gefedert, aber ein wirklich sportlich orientierter Fahrer wird das Fahrwerk wahrscheinlich eher als "zwischen straff und komfortabel abgestimmt" bezeichnen, also keinesfalls das, was man bei Porsche, oder BMW gewohnt ist - auch das Audi Sportfahrwerk ist straffer.
Das normale Fahrwerk ist ähnlich der E-Klasse (fahre gerade eine als Ersatz), d.h. sehr komfortabel, für meine Verhältnisse aber zu schwammig und zu indirekt.
Kommt halt drauf an, was man will: wenn Du eher der ruhige Langstreckentyp bist und vom Kurvenräubern nicht viel hältst, bist Du wahrscheinlich mit dem normalen Fahrwerk gut bedient. Willst Du dagegen wenigstens ein klein bischen Rückmeldung von der Fahrbahn und liegt Dir was daran, dass der Wagen auch in etwas zügiger gefahreren Kurven einen subjektiv kontrollierbareren Fahreindruck macht, würde ich Dir das "Sportfahrwerk" empfehlen.
Wer die Wahl hat, hat also tatsächlich die Qual! 😉
Ich habe mich übrigens für die letztere Variante entschieden...
Also erstmal vielen Dank!
Erstmal vielen Dank für Euer schnelles Schreiben!
Ich fahre im Moment einen E-Klasse Kombi (der Verkauf läuft, und vielleicht hat sich der Wagen bis heute Abend engelöst ;-)
Der ist mir eindeutig zu weich, er nickt in den Kurven und es ist kaum zu ertragen. Deswegen (und wegen seines viel zu lahmen Motors muß der weg :-).
Dann wollte ich zuerst einen SLK kaufen, der hat mir gut gefallen - kann man den als sportiv abgestimmt bezeichnen?
Der CLK den ich dann gefahren bin war einfach topp! Der bügelte alles glatt, hatte ne tolle Lenkung und wippte nicht wie mein Kombi. Daher mein Entschluß den zu kaufen.
Leider kannte ich zu dem Zeitpunktden die sportive Abstimmung nicht als Ausstattungsvariante, sonst hätte ich mich bei dem Fahrzeug, welches ich gefahren bin erkundigt. Leider läßt sich das im Nachhinein auch nicht mehr rausfinden - die Probefahr lief damals etwas Mercedes untypisch ab ... kein weiß heute mit welchem Wagen ich damals gefahren bin und es ist auch leider keiner mehr in der Niederlassung, da ja ein Auslaufmodell. Der Verkäufer bezeichnete die sportive Ausstattung als "langestrecken ungeeignet" ... aber ist der die wirklich je gefahren?
Das ist dann zu guter Letzt mein finales Problem: ich möchte den Wagen in Cubanit und da gibts halt nur noch einen im Moment und genau der hat die sportive Ausstattung, sonst muß ich halt auf eine andere Farbe umschwenken :-(
Also nochmal vielen Dank für Eure Beratung!
Cubanit ist dieses Final-Edition-Avantgarde-Silber, oder? Dazu die schwarze Stoff-Leder-Kombination? Sieht bestimmt gut aus.
Was hat der Wagen denn noch so für Goodies? Automatik oder Schalter?
Auch gut finde ich die Entscheidung für das "alte" Modell - nicht nur aus (hoffenlich guten) preislichen Gründen.
Beim Umsteigen in das "neue" Modell hatte ich ein unangenehmeres Raumgefühl. Im "Alten" fließt die Mittelkonsole in einem Bogen gegen die Scheibe, im "Neuen" geht es steiler hoch, dann der Knick zur Scheibe. Subjektiv enger.
Außerdem sind die neuen Sitzflächen wesentlich kürzer - beim "alten" Modell reichen mir die bis in die Kniekehlen, beim "neuen" nicht. Auch hinten - deshalb scheint es zunächst als hätte man mehr Platz - ist aber nicht so. Dito Innenbreite.
Wie siehst Du das?
Aber zurück zur s.F.: ist glaube ich durchaus langstreckentauglich.
Gruß
GoSo
Ich hatte bis letzten Herbst einen CLK 200 Komp. (Coupe)mit "Sportfahrwerk" ab Werk - zumindest stand das auf dem Auslieferungsschein drauf. Viel gemerkt habe ich nicht davon. Auf langen Strecken und leichten Kurven war der Wagen richtig gut und lief "wie Sau!". Geradezu abenteuerlich wurde es aber, wenn das Sportfahrwerk mal wirklich gefragt wurde, nämlich auf Paßstraßen und kurvigen Landstraßen. Da war dann schon die eine oder andere Korrektur nötig um sicher um die Kurven zu kommen.
Fairer Weise muss jedoch erwähnt werden, dass ich damals kurzzeitig einen CLK 230 Komp. hatte - auch mit Sportfahrwerk. Ich konnte das Gefühl nicht loswerden, dass dieser Wagen spürbar besser in den Kurven lag.
Wenn ich mich recht entsinne, gab es bei den alten CLK noch die Unterscheidung zw. "sportiven Fahrwerk" (Standard in der "Avantgarde"-Ausstatt.) und einem richtigen "Sportfahrwerk" als kostenlose Sonderausstatt.
Zitat:
Beim Umsteigen in das "neue" Modell hatte ich ein unangenehmeres Raumgefühl. Im "Alten" fließt die Mittelkonsole in einem Bogen gegen die Scheibe, im "Neuen" geht es steiler hoch, dann der Knick zur Scheibe. Subjektiv enger.
Außerdem sind die neuen Sitzflächen wesentlich kürzer - beim "alten" Modell reichen mir die bis in die Kniekehlen, beim "neuen" nicht. Auch hinten - deshalb scheint es zunächst als hätte man mehr Platz - ist aber nicht so. Dito Innenbreite.
Wie siehst Du das?
Aber zurück zur s.F.: ist glaube ich durchaus langstreckentauglich.
Bin ja nicht direkt angesprochen, darf aber was dazu sagen, oder? 😉 Das Raumgefühl im 209 ist IMHO nicht schlechter als im 208 - aber sicherlich anders, da gebe ich Dir Recht.
Ich bin vor meiner Kaufentscheidung das Avantgarde Modell des 209 Probe gefahren und ich hatte vor allem den Eindruck, dass die Verarbeitungsqualität zugenommen hat - fand ich schon mal sehr positiv.
Was die Länge der Sitzflächen angeht, kommt es mlgw. darauf an, ob man (was den 209 angeht) die normalen Sitze drin hat, oder zusätzlich die Multi-Konturlehnen verbaut sind, bei denen ja die Länge der Sitzefläche durch Aufblasen verstellt werden kann. Und bei den Komfortsitzen könnte es ggf. noch mal anders ausschauen, weiss ich aber nicht...
Was die Langstreckentauglichkeit angeht, kommt es sicher darauf an, was man unter Langstrecke versteht. Für mich sind das mehr als 400km - und da braucht man dann zum Glück schon mal ab und zu eine (Tank-)Pause, weil die Sitze und das Fahrwerk deutlich mehr von einem verlangen, als z.B. die "Reisekutsche" meiner Frau (Volvo V70, Kombi). Bei Strecken um die 400-500km ist es aber gut "auszuhalten".
Genau das :-)
Genau dioe Farbe ist das - es standen 4 Fahrzeuge vor der NL, 3 x silber, 1 x cubanit und da war es um mich geschehen - allerdings hat mein Kombi auch so eine Farbe, auch wenn diese sich noch rauchsilber nennt.
Der Wagen hat wohl so alles was es an nützlichen Dingen gibt, dummerweise auch die weniger nützlichen Dinge wie elek. Sitze links u. rechts, Handy-Vorrüstung um nur einige heraus zu picken. Aber glücklicherweise auch die nützlichen Details wie Automatik, Regensensor, beheizte Waschanlage, usw.
Vor allem die Sitze in Verbindung mit dem schwarzen Birkenholz haben es mir angetan.
Ich habe mir den Neuen angeschaut, hat mir gut gefallen, aber der alte wirkt irgendwie sportiver und aggressiver . Liegt vermutlich an den runden Formen des Neuen. Die Entscheidung für das alte Modell wurde aber natürlich vom Preis und von der schnellen Verfügbarkeit bestimmt. Dazu kommt, daß der neue sehr teuer wird, weil man den 320er kaufen müßte, wenn man Durchzug haben möchte, den 230er gibt es leider nicht mehr.
Es ist ein tolles Auto - und ich muß nur noch wenige Tage warten ... :-)
CLK 500:
Zitat:
Bin ja nicht direkt angesprochen, darf aber was dazu sagen, oder?
Nein, du bist zum zum 209er gewechselt, oder ;-)
Ne, Quark, na klar.
Zitat:
Das Raumgefühl im 209 ist IMHO nicht schlechter als im 208 - aber sicherlich anders, da gebe ich Dir Recht.
Schlechter oder so ist ja immer Geschmackssache -> daher mein Einwand mit "subjektiv enger".
Fahrerorientierter (ähnlich wie bei BMW) paßt hier glaube ich ganz gut für die neue CLK-Klasse (dito neue E-Klasse).
Ist die Lenkung etwas sportlicher geworden, CLK 500? Dann würde die neue Cockpitgestalltung ja damit einhergehen (siehe meine Landstraßen-Bemerkung oben).
Zitat:
Ich bin vor meiner Kaufentscheidung das Avantgarde Modell des 209 Probe gefahren und ich hatte vor allem den Eindruck, dass die Verarbeitungsqualität zugenommen hat - fand ich schon mal sehr positiv.
Klingt gut.
Wie äußert sich das? Im Desgin, Haptik? Das Design hat sich doch etwas gewandelt - weg vom klassischen weiten Mercedes-Cockpit der 80er und 90er. Vielleicht hat das auch etwas damit zu tun. Es wirkt vielleicht alles etwas moderner. Oder noch anders? Siehe Tachogestalltung z.B. - aber ist es noch genauso zeitlos schön?
Zitat:
Was die Länge der Sitzflächen angeht, kommt es mlgw. darauf an, ob man (was den 209 angeht) die normalen Sitze drin hat, oder zusätzlich die Multi-Konturlehnen verbaut sind, bei denen ja die Länge der Sitzefläche durch Aufblasen verstellt werden kann. Und bei den Komfortsitzen könnte es ggf. noch mal anders ausschauen, weiss ich aber nicht...
Ja, verglichen mit den jeweils Seriensitzen. Der vom alten CLK gefällt mir wie gesagt sehr gut und paßt wie angegossen.
Zitat:
Was die Langstreckentauglichkeit angeht, kommt es sicher darauf an, was man unter Langstrecke versteht.
Vor ein paar Tagen habe ich eine Spaßtour an die See unternommen - kurzer Aufenthalt mit Fisch-Restaurantbesuch, selber Tag zurück, Tank- und Insektenkadaverbeseitungs-Pause zwischendrin. Entspannt hin und entspannt zurück. Mit einer Limousine vielleicht noch besser, aber die läßt sich nicht öffnen.
ThinkPink:
Zitat:
Wenn ich mich recht entsinne, gab es bei den alten CLK noch die Unterscheidung zw. "sportiven Fahrwerk" (Standard in der "Avantgarde"-Ausstatt.) und einem richtigen "Sportfahrwerk" als kostenlose Sonderausstatt.
Guter Einwand. Bei der E-Klasse war das so. Galt das auch für den CLK bzw. CLK Cabrio? Aber das müßte ja Hubabuba klären können.
Also ich zumindest beziehe mich auf das "richtige" "Sportfahrwerk", da Elegance-CLK.
Hubabuba:
Zitat:
dummerweise auch die weniger nützlichen Dinge wie elek. Sitze links u. rechts
Da kommt man doch schwerlich herum, da Serienausstattung?!
Zitat:
Dazu kommt, daß der neue sehr teuer wird, weil man den 320er kaufen müßte, wenn man Durchzug haben möchte, den 230er gibt es leider nicht mehr.
Das wunderte mich auch, aber vielleicht rückt der 230er Kompressor dem 320er zu dicht auf den Pelz? Vom Sound ist ein V6 (oder gar V8) sicherlich besser. Dafür läßt sich der 230er Kompressor auch gut mit <9l/100km Verbrauch bewegen, ohne ein rollendes Verkehrshindernis zu sein.
--
Gruß
GoSo
Yeah GoSo, was für ein Mega-Beitrag! Da muss man ja richtig arbeiten, um den zu beantworten! 🙂
Also:
HumorNochZitat:
Nein, du bist zum zum 209er gewechselt, oder ;-)
hab' ich ihn ja nicht. Höhöhö 🙂 <immer noch grins>
RaumgefühlZitat:
Schlechter oder so ist ja immer Geschmackssache -> daher mein Einwand mit "subjektiv enger".
Fahrerorientierter (ähnlich wie bei BMW) paßt hier glaube ich ganz gut für die neue CLK-Klasse (dito neue E-Klasse).
Subjektiv enger. Granted. Wegen Subjektiv. 😉 Also mir ist es nicht aufgefallen, aber vielleicht achte ich mal ganz bewußt darauf, wenn ich ihn dann (endlich!) habe. Oh, Du, Oktober, Du liebster aller Monate! 🙂
LenkungZitat:
Ist die Lenkung etwas sportlicher geworden, CLK 500? Dann würde die neue Cockpitgestalltung ja damit einhergehen (siehe meine Landstraßen-Bemerkung oben).
Die Lenkung ist direkter, alledings hat der Kasten auch einen etwas längeren Radstand. Bei schneller Kurvenhatz hatte ich den Eindruck, als neige der 209 eher zum Untersteuern, als der 208. Trotzdem, da sind sich auch die
Testereinig, macht er mehr Spaß, als der "alte".
VerarbeitungsqualitätZitat:
Wie äußert sich das? Im Desgin, Haptik? Das Design hat sich doch etwas gewandelt - weg vom klassischen weiten Mercedes-Cockpit der 80er und 90er. Vielleicht hat das auch etwas damit zu tun. Es wirkt vielleicht alles etwas moderner. Oder noch anders? Siehe Tachogestalltung z.B. - aber ist es noch genauso zeitlos schön?
Für mich war es der erste und damit entscheidende Gesamteindruck. Und ich kann es nicht besser formulieren, als die Jungs von JustMotors:
"Jedes Detail der dynamisch-elegant gezeichneten Karosserie und des geschmackvoll gestalteten Interieurs begründet den Anspruch auf höchste Exklusivität.". Einfach schwer zu beschreiben: steige einfach mal direkt aus einem 208 aus und in den 209 ein. Nein. Falsch. Steige aus dem 209 aus und dann zurück in den 208! Und auf einmal macht dieses wunderschöne Auto den Eindruck, als sei alles eine Spur klobiger (Automatik-Wählhebel), altmodischer (Gebläse-Düsen), nicht ganz so exclusiv (Lederbespannung). Nicht, dass ich falsch verstanden werde: ich halte meinen 208 noch immer für ein super schönes Auto, aber der 209 der hat schon was. Und er
istzeitlos schön! 😉
DurchzugZitat:
Das wunderte mich auch, aber vielleicht rückt der 230er Kompressor dem 320er zu dicht auf den Pelz? Vom Sound ist ein V6 (oder gar V8) sicherlich besser. Dafür läßt sich der 230er Kompressor auch gut mit <9l/100km Verbrauch bewegen, ohne ein rollendes Verkehrshindernis zu sein.
Ich habe mich damals bei freier Auswahl ganz bewußt für den 230K entschieden, weil der trotz der trotz der 21PS weniger von unten raus einfach besser antritt. Und der infinitesimale Unterschied in der Endgeschwingkeit ist ja auch nicht der Rede Wert. Für mich war (und ist!) das einzige Manko, da gebe ich Dir 100% Recht, der fehlende Sound-Effekt: das es auch Spaß macht zu hören, das man was schönes fährt. Da ist der 320er dem 230er klar überlegen.