Spritverbrauch und Reifendruck

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo Leute,
hätte da mal eine Frage zu Spritverbrauch und Reifendruck.

Ich habe diesen Monat mal meinen Spritverbrauch ausgerechnet und kam auf knapp 10  Ltr. pro 100 KM, was mir etwas hoch erscheint. Muß dazu sagen, daß ich überwiegend im Stadtverkehr unterwegs bin und bei Autobahn-Fahrten auch zügig unterwegs bin, so 130-150 KM/h.

Schalten in den nächst höheren Gang tue ich bei ca. 3.000 uPm. Ölwechsel mit Filter habe ich vor ca. 4.000 KM gemacht mit HighStar 5W40, ebenso Zündkerzen (Motorcraft). Was ich noch erwähnen will, ist die Tatsache, daß bei meinem "Essi" im Leerlauf sich die Drehzahl immer so zwischen 1000-1100 uPm bewegt, was wohl auch etwas hoch ist und wohl auch Auswirkungen auf den Verbrauch haben könnte.

LLRV, DK-Poti und KWGEV sowie Sensor im Ansaugtrakt wurden schon erneuert,dadurch gingen Drehzahlschwankungen weg aber Leerlaufdrehzahl blieb unverändert. LMM ist auch okay (wenn ich Stecker ziehe, fängt er an zu stottern und geht in Notlauf-Programm).

Ist denn dieser Sprit-Verbrauch real? Was verbraucht denn Euer "Essi" so im Durchschnitt? 🙄

Reifendruck ist sicherlich auch ein Thema beim Sprit-Verbrauch. Wieviel Luft fährt Ihr denn b.z.w. sind die vorgegebenen Werte in meiner BA von FORD optimal? Fahre fast nie "voll beladen", nur mein Frauchen nimm ich ab und zu mal mit (wenn sie denn brav war 😛). Reifengröße ist 185/60 R14.

Danke schon mal für die Info´s.

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Josdo


Hallo Leute,
LMM ist auch okay (wenn ich Stecker ziehe, fängt er an zu stottern und geht in Notlauf-Programm).

Nach dem ganzen Wechseln auch mal das Steuergerät neu angelernt??

Zitat:

Original geschrieben von Josdo


Ist denn dieser Sprit-Verbrauch real? Was verbraucht denn Euer "Essi" so im Durchschnitt? 🙄

Bei meinem bewegt sich das so zwischen 7 und 9 l (Auch für Kurzstrecke) mittlerweile. War früher mit defekter Lambda auch schon bei 12-13l 😠

Zitat:

Original geschrieben von Josdo


Wieviel Luft fährt Ihr denn b.z.w. sind die vorgegebenen Werte in meiner BA von FORD optimal?

Also ich fahre eigentlich immer mit den Werten der BA für das "voll Beladen"

Mal eine andere Frage. Was für eine Wassertemperatur hast Du auf dem KI?? Ich werde meinen Thermostat demnächst gegen einen mit einem höheren Wert austauschen, da bei mir der Zeiger zwischen dem O/R beim fahren stehen bleibt.
Die Motortemp. hat auch was mit dem Verbrauch zu tun.

2,3 - 2,5 Bar sind für die Reifengröße brauchbar !

Zitat:

Nach dem ganzen Wechseln auch mal das Steuergerät neu angelernt??

Nach dem Wechsel vom Sensor Ansaugtrakt noch nicht angelernt... werde ich mal tun.

---------------------------------------------------

Zitat:

War früher mit defekter Lambda auch schon bei 12-13l 😠

Wie kann ich eine defekte Lambda feststellen? Stecker habe ich letztens gereinigt, hatte an 2 Kontakten "Grünspan" angesetzt

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer



Zitat:

Original geschrieben von Josdo


Wieviel Luft fährt Ihr denn b.z.w. sind die vorgegebenen Werte in meiner BA von FORD optimal?
Mal eine andere Frage. Was für eine Wassertemperatur hast Du auf dem KI?? Ich werde meinen Thermostat demnächst gegen einen mit einem höheren Wert austauschen, da bei mir der Zeiger zwischen dem O/R beim fahren stehen bleibt.
Die Motortemp. hat auch was mit dem Verbrauch zu tun.

Neuer Thermostat ist auch seit ca. 3 Monaten drin. Anzeige geht ziemlich schnell hoch, erreicht nach ca. 5-8 Min. sodann etwas über Mitte und bleibt da bei Fahrt ziemlich konstant stehen.

Auch wenns eher unwahrscheinlich ist,hast den Luftfilter auch schonmal gewechselt?Wenn der schon ne Weile drinne ist,kann der sich ja auch zusetzen und den Motor bissl träge machen.Oder eher unwahrscheinlich?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Josdo


Wie kann ich eine defekte Lambda feststellen? Stecker habe ich letztens gereinigt, hatte an 2 Kontakten "Grünspan" angesetzt

Also bei meinem war es (wenn ich mich jetzt nicht irre, schon länger her) eine höhere Drehzahl und eben der Verbrauch war hoch. Die Zündkerzen waren natürlich "schwarz"

Zitat:

Original geschrieben von Matze19051980


Auch wenns eher unwahrscheinlich ist,hast den Luftfilter auch schonmal gewechselt?Wenn der schon ne Weile drinne ist,kann der sich ja auch zusetzen und den Motor bissl träge machen.Oder eher unwahrscheinlich?

Luftfilter wurde vor 1 Monat erneuert.

Zündkerzen sind nicht schwarz, wurden auch vor ca. 1 Monat gewechselt (Motorcraft).

hi
ich hab ja auch dieses problem.
meine zündkerzen sind auch nich schwarz.sondern schön rehbraun.
hab uch einen hohen verbrauch.früher nie gehabt.ich such aber schon lange an dem problem.allerdings en mk5.
werd nächste woche versuchen mir en motortemperaturfühler zu holen un werd das mal testen.
hab schon einiges getauscht und so weiter.
lambda wär natürlich ne möglickeit aber ich glaube da is der verbrauch noch was höher und (bei mir war es so) das der wagen dann ganz beschissen läuft und nur am ausgehen is.

gruß

Also beschissen läuft mein "Essi" eigentlich nicht, hat nur seit ca. 2 Wochen als nen kleinen "Ruckler" beim Anfahren, als wenn er sich "verschluckt" und manchmal "pufft" es auch kurz, wie wenn er ne Fehlzündung hätte. Ist aber hauptsächlich, wenn Motor kalt ist und ich aus dem Leerlauf etwas ruckartig aufs Gaspedal trete. Während der Fahrt, auch beim Hochschalten, ist dann alles okay.

Vermute allerdings, daß es am letztlich, getanktem Sprit liegt. Ich fahre monatlich nach Luxemburg (nur 70 KM von mir entfernt) um Zigaretten, Kaffee e.t.c. dort sehr billig einzukaufen und schaue dann auch, daß mein Tank ziemlich leer ist, da das Benzin da immer zwischen 20 und 25 Cent pro Liter billiger ist. Tanke normal immer dort ARAL, da diese Tanke aber geschlossen war, hab ich nebenan an einer freien Tanke getankt. Denke mal, daß dieser Sprit nicht gerade der Beste war, Markensprit war es wohl nicht. Habe eigentlich seitdem das "Anfahr-Ruckel-Puffen-Problem".

Was meinst Du mit "beschissen" läuft? Zieht nicht richtig (keine Leistung), ruckelt e.t.c.? Drehzahlschwankungen im Leerlauf?

Schildere doch mal etwas genauer, hat bestimmt jemand hier im Forum ne Idee, was Du noch tun / überprüfen könntest.

du kannst ma nach meinem thread suchen.
erscort cabrio 91 probleme oder so.das kannste dir durchlesen.vllt is was hilfreiches dabei.
das am ende mit dem temp.fühler könnte dich intressieren.
da steht auch drin was ich für probleme hab.

Wenn ich seinen Beitrag lese, glaube ich nicht an einem Defekt, denn Er hat sein Escort sehr investiert, gut gewartet. Aber die Frage, warum schaltest Du erst ab 3000Upm?

Man kann ja niemals ein bestimmtes Fahrprofil verallgemeinern in bezog auf "Sprit sparen" , unabhängig des Motorprinzips pauschalisieren. Nach meiner Recherche spielen auch die Drehmomente eine Rolle. Beim Zetec ist der so aufgebaut, dass erst bei höheren Drehzahlen aktiv wird, so ab 3000upm. Bei den 8V im unteren Drehzahlen, dafür im oberen weniger.

Wer bei Stop und Go mit dem Zetec zügig voran will, zwingt man ihn schon bisschen zu treten, damit es hinter dem Jenigen keine Schlange bildet.

Ich selber habe schon mehr Spritspar-Methoden angewendet und musste widersprüchlich sehen, dass die Resultate ganz anders aussehen, als manche behaupten, dass sei die optimale Anwendungsmethode.

Jetzt nach den Erfahrungen bin ich zum endgültigen Schluss gekommen, dass ich bei Stop und Go früh hoch schalte, so 2000-2500upm und 40% Pedalstellung nutze. Damit kann ich in der Regel mitschwimmen und halte keinen auf. Wenn aber mal wieder son Schlipsträger mit ne schwarzen Karre belästigt, der nie genug kriegen kann, dann beschleunige ich etwas oder lasse ihn vorbei, wenns geht.

Ich hatte mal den alten bekannten Trick getestet, nämlich sehr früh hochschalten und dann Voll-Gas geben, da der Wirkungsgrad, durch die vollgeöffnete Drosselklappe am höchsten ist. Und das stimmt auch, habe den Tank randvoll getankt, Fahrprofil bestand aus 80% Stadtverkehr und 20% Landstraße, Autobahn "0%" und der Spritverbrauch betrug nur 6,9 L. Das schaffen manche nicht mal, bei viel Langstrecken Anteil. Allerdings werde ich diese Methode nicht mehr anwenden, da er dieses technisch gesehen, nicht gut verträgt, er gab von sich ein Geräusch, was er zuvor nie gemacht hatte, als ich auf meine Standard-Fahrweise anwandte, ging es weg.

Wenn die Drehzahl auf 1400Upm befindet, dann das Gaspedal durchtrete, können mechanische Folgeschäden enstehen, z.b. die Gleitlager leiden darunter. Doch bei einer alten ungezüchteten 8V-Maschine, kann man diese Spritspartrick getrost anwenden, der hat mehr Drehmomente im unteren Bereich und geht auch zügiger weg und vor allem, er ist auch zäher. Das macht dem nichts aus. Beim Zetec sollte man doch diese Fahrweise nicht anwenden..

Andere versuchen es wieder ganz anders, wo die Maschine erst später sein wahres Gesicht zeigt, die Drehmomente nähmlich auch zu nutzen, der höchste Drehmoment den hier gelesen habe, beträgt beim Zetec 4500Upm. Definiert zu sagen, gibt welche die meinen, das es der richtige Weg ist, schnell zu beschleunigen und "spät" Hochschalten. Da ist die „Reisegeschwindigkeit“ das Hauptmerkmal. Das soll verhelfen, das Benzin geringer zu verbrauchen. Den Effekt konnte ich bei meiner Erprobung nicht feststellen. Naja, auch das Thema vorrausschauendes Fahren sollte man nicht vergessen.

http://www.motor-talk.de/.../spritverbrauch-t2442040.html?...

Wenn Du mit dem Thema Sprit sparen näher befassen willst, gucke mal unter die Seite "SK-8-de" rein. Da war jemand sehr fleißig und die Fakten ein wenig ans Licht geführt.

Was Autbahn-Fahrten angehen, bin ich widerdrum der Meinung, dass eine vorhandene Leistung, die der Motor zur Verfügung stellt, auch ruhig mal ausgenutzt werden kann.

Die Reifendruckwerte sind laut BA nicht optimal, die gehen kein Risiko ein und geben nur den Mittelmaß an, bei mir habe ich alle Räder auf 2,5Bar hochgepumpt, Vorteil ist, reduziert den Spritverbrauch, Nachteil, poltert mehr auf den Straßen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen