Spritverbrauch B170

Mercedes B-Klasse T245

Was gibt es für Erfahrungswerte beim B170 hinsichtlich Spritverbrauch?

Ferner würde mich mal interessieren, ob man in der B-Klasse auch gut ohne Parktronik auskommt, oder sie, aufgrund der "Unübersichtlichkeit", schon fast zwingend ist, will man Einparkdellen vermeiden.

24 Antworten

@weidiudorf,

es ist immer eine Frage des Fahrstils. Der B170 lässt sich auf der Geraden eh sehr schaltfaul fahren, d.h. ab 70-80 im 5. Gang.

Wenn dann der Verbrauch nicht auf < 8l/100km runter geht, besteht Anlass zur Kritik.

Ich fahre Bergstrecken mit knapp über 7 l. Klar wenn es hinaufgeht, gehts auch irgend wann mal runter. Bei extrem kurzen Strecken zur Arbeit (hin und retour je 2-3 km) bin ich bei 9.5 Liter.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


@weidiudorf,

es ist immer eine Frage des Fahrstils. Der B170 lässt sich auf der Geraden eh sehr schaltfaul fahren, d.h. ab 70-80 im 5. Gang.

Ich Fahre wie gesagt jeden Tag einfach 28 Km zur Arbeit nur auf Bundesstraßen und ich fahre mehr als Vorausschauend und auch Schaltfaul (bei 60 Km/h immer im 5 Gang auf Geraden).
Deswegen komme ich auch nie unter 8 Liter !?!?!
Von Autobahn mit 10 Liter mal ganz zu schweigen (bei 130-140 km/h).

Zitat:

Original geschrieben von namba wan


Der Freundliche sagte: Das gibt sich schon. Aber wann?

Wann: Wenn überhaupt dann nur marginal und nicht erwähnenswert! 0,1 bis 0,2 L. vielleicht.

Es gibt halt Motoren die brauchen mehr und andere weniger!....vergleichbar mit den Montagsautos!

Ich bin auch unzufrieden mit dem Verbrauch und mein Unfreundlicher sagte dasselbe. Erst sagte er: nach 5000 km, dann nach 10000 km, und jetzt hat meiner 21 000 km weg und es tut sich nichts.

Finde Dich einfach damit ab, das schont die Nerven!

Gruss, QQ 777

Hallo,

bin heute aus dem Bayern-Urlaub zurückgekommen. Nach insgesamt ca. 1200 Gesamt-Kilometern, sparsamer Fahrweise (teilweise in den Bergen) und mit überwiegendem Einsatz des Tempomaten lag der Verbrauch gem. Aussage des Computers bei Durchschnittlich 6,5 Litern. Bei einem gemütlichen Tagesausflug zeigte das Instrument einen Verbrauch von nur 5,8 l an.
Der Verbrauch der letzten 4.500 km (seit dem letzten Reset) liegt bei 7,0 l lt. BC.

Die heutige Rückfahrt war knapp 500 km lang bei einem Durchnschnitts - Verbrauch von 6,5 Litern. Landstraßenanteil ca. 100 km; Durchschnittsgeschwindigkeit. 85 km/h. Die Tankanzeige zeigte noch einen Füllstand von fast halbvoll an.

Verbrauchsübersicht etlicher "B´s" klicke auf den Link unten.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,

es wird noch besser:
😁

Gestern randvoll getankt: 36,47 l und 602 gefahrene km ergeben einen Durchschnitt von 6,06 l.

Die Bedingungen waren halt sehr günstig.

Viele Grüße

Hallo zusammen,

an all diejenigen die den zu hohen Verbrauch bei der B - Klasse 170 / 180 / 200 usw. beanstanden (reklamieren)wollen.
Vegesst es ganz schnell. Ihr werdet KEIN RECHT bekommen. Der Verbrauch wird heutzutage im "Labor" ermittelt.
Diese Verbrauchswerte findet Ihr dann im jeweiligen Verkaufsprospekt wieder. Und NUR diese Werte zählen.
Moderne Pkw's fahren im Labor - der Umwelt zu Liebe versteht sich.
Da spielt es dann keine Rolle wieviel wirklich verbraucht wird. 10% über den angegebenen Wert muss man tollerieren,
diese Zeiten sind dank EU vorbei. 20%+ muss der heutige Autokäufer hinnehmen - EU Richtlinien. Da kann sich der Autobauer freuen. Auch MB verkauft nach diesen Richtlinien. Die EU erlaubt eine extreme Abweichung vom wirklichen, schont schließlich die Umwelt auch wenn es nur auf dem Papier steht.

Also nochmal für ALLE, spart Euch den Weg der Beanstandung zwecks Verbrauch oder sonstigen Beanstandungen.
Einige von Euch werden auch diesen Satz kennen " es handelt sich hier um den momentanen Stand der Technik" = Problem gelöst.

Nette Grüße an alle B Fahrer Lucky211 😎

B180 cdi mit hervorragenden Laborwerten außen wie innen.

Hallo Leute,  es ist schon erstaunlich, dass sich offensichtlich keiner auf dieser Welt so gut verarschen läßt wie ein B-Klasse-Eigner. Wir suchten ein Fahrzeug mit möglichst geringem Treibstoffverbrauch für die tägliche Fahrt zur Arbeit. (20 km) Wir sind einer der Glücklichen, die die A...Karte bei der Entfernungspauschale gezogen haben. (= 0,00) Unter der Vielzahl der Fahrzeuge haben wir uns für einen B 150 entschieden. Verbrauch im Mittel 6,6 bis 6,8 L Super, steht im Prospekt. Ist ja toll. Das war für uns das ausschlag gebende Kriterium. Nun liegen wir bei ca. 9,8 L. Wieso soll das nun Gott gewollt, bzw.richtig sein? Das kann doch bestenfalls dort Bestand haben wo die Bananen wachsen. Beim nächsten Fahrzeugkauf überweisen wir mal 40% weniger und begründen das mit normalem Schwund bei Überweisungen. Das Gleiche erkläre ich dann dem Finanzamt, der Krankenkasse und der Versicherung. Vermutlich werde ich dann einen größeren Briefkasten brauchen, der die Flut der Anwaltsschreiben aufnehmen kann. Nur die B-Klasse-Eigner, die schweigen und zahlen. Ist das wirklich so? Ich rede mal mit dem Kundenzentrum, möglicherweise brauchen die bald auch einen größeren Briefkasten.
Helme ab zum Gebet
Roland hat gesprochen

Hi Roland,

Nur die B-Klasse-Eigner, die schweigen und zahlen. ...Stimmt nicht!

Habe beanstandet, (Verbrauch) werde aber laut EG- Richtlinien mit Sicherheit verlieren. Hier gibt eine Richterliche Anordnung
die Entscheidung vor, der Verbrauch heutiger Neufahrzeuge ist nicht im Alltagsbetrieb des Fahrzeuges zu ermitteln, sondern nach EG- Richtlinien die man nur im Labor ermitteln kann. Labore werden immer besser...!!?
10% Abweichung das war einmal.

Gruß 😎 B180cdi... schlimmer geht nimmer

Ich lieg bei meinem B im Moment so bei 8.8 - 9.2 Liter. Ich fahre aber viel Kurzstrecken durch die Stadt zu meinem Arbeitsplatz.
Dass ich dennoch nicht über 9.5- 10 Liter liege hängt daran, dass bei etwas längeren Strecken auf < 7 Liter / 100 km komme. Am Wochenende die Strecke Dornbirn - Raggal (inkl. Bergstrecke da Raggal etwas höherliegt), über die Dörfer - keine Autobahn bin ich mit 6,6 Liter / 100 km gefahren.

Also ich bin mit dem Verbrauch beines B170 zufrieden. Den Autobahntest Lustenau - Zürich, wo ich konstant 120 km/h fahre, liegt mein Verbrauch bei 7.1 Liter / 100 km. Auch das finde ich als einen sehr guten Wert.

Anyway, wahrscheinlich habe ich einfach einen super Motor erwischt.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von namba wan


Unter der Vielzahl der Fahrzeuge haben wir uns für einen B 150 entschieden. Verbrauch im Mittel 6,6 bis 6,8 L Super, steht im Prospekt. Ist ja toll. Das war für uns das ausschlag gebende Kriterium. Nun liegen wir bei ca. 9,8 L.

Ich addiere zum Normverbrauch immer gleich einen Liter, um einen annäherend realistischen Wert zu erhalten. Bei meinem A150 kommt das hin. Mein Gesamtschnitt über rund 55.000 km liegt bei 7,4 Litern.

Der Verbrauch ist im Laufe der Zeit tatsächlich gesunken, vor allem seit dem zweiten Assyst im Januar.

Das Problem beim 150er Motor ist halt, dass er manchmal sehr lahm wirkt (noch mehr im B, denke ich mal) und man ihn daher entsprechend tritt. Dann säuft er aber. Eine vorausschauende, gemütliche Fahrweise hilft da Wunder ;-) Und der Luftdruck sollte nicht zu niedrig sein, das macht echt was aus!

Deine Antwort
Ähnliche Themen