Spritsparen! Aber wie?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.

ich habe ein kleines Problem bzw. eine Frage. Ich fahre einen E320 R6 im Stadtverkehr (eine Strecke max. 7 km).

Bei "normaler" Fahrweise, heisst ohne auf den Drehzahlmesser zu achten, verbraucht mein Auto 14 Liter/100km. Ich bin kein Raser aber auch kein Schleicher.

Jetzt dachte ich mir, probier mal Sprit zu sparen.

1) Ich habe versucht nicht über 2.000 Umdrehungen zu fahren und nicht stark zu beschleunigen.

2) Ich habe versucht das Licht (Xenon) nur wenn nötig war ainzuschalten.

3) Bei längeren Pausen, an der Ampel, habe ich auch mal in N geschaltet (Automatik).

Fazit nach den ersten 130 km: Verbrauch 15,4 Liter auf 100 km. Also fast 1,5 Liter mehr als vorher.

Ich bin schon ein wenig überrascht! Was könnte ich falsch gemacht haben?

Danke für eure Tipps.

16 Antworten

Bei dem Benziner ist wohl nur wenig zu machen. Schaltgetriebe wäre etwa 0,5-07 l Ersparnis, die Reifen +0,2 +0,3 ATÜ über dem empfohlenem Wert pumpen, bringt 0,4 l Klima aus 0,4l Ersparnis.
Halt nur Apothekenmässig aufs Gas drücken, Wohnwagenmässige Fahrweise: auf die Ampel ohne Bremsen zulaufen, nicht ganz zum Stehen kommen, wenn´s wieder grün wird.

Hallo.

7 km sind natürlich nicht viel und da der Motor nicht warm wird ist ein Mehrverbrauch vorprogrammiert. Die äuserst vorsichtige Fahrweise trägt dazu bei, dass der Motor noch zögerlicher die Betriebstemperatur erreicht und während der Warmlaufphase noch mehr verbraucht.

Mein Vorschlag: zügig fahren bis der Motor warm ist. Automatic nicht auf N schalten, S-Fahrprogramm einschalten (wenn es die Wetterverhältnisse zulassen), Leerlauf vermeiden, Sitzheizung nicht anmachen (brrr....). EC aktivieren.

Meiner genehmigt sich ca. 14,5 l bei diesen Temparaturen.

Grüsse

Hallo....

bei Automatik auf W schalten, bei Schaltgetriebe früh hochschalten. Ballast aus dem Auto entfernen, also nix auf dem Dach, Kofferraum leeren!. Wenn Du das Fzg. noch laenger halten moechtest wuerde ich mal ueber eine Standheizung nachdenken. Sie braucht nur ca. 1/2 Liter bringt aber den Motor preisgünstig auf Betriebswärme und man kann enorm Sprit im Kurzstreckenbereich sparen! Beim Ampelstopp Leerlauf vermeiden also Zündung aus (macht aber nur Sinn wenn der Motor warm ist!)

Was ist denn jetzt besser, W oder S? Auf den Verbrauch bezogen.

Was würde denn eine Standheizung (ungefähr) am Spritverbrauch ändern? Momentan liegt er ja bei 14 - 15 Litern / 100 km.

Leerlauf vermeiden (bei warmem Motor) wird schwierig, denn wenn ich auf der Arbeit ankomme, ist die Temperatur erst bei ungefähr 70 Grad. Ab wann ist der Motor "warm" ?

Danke für die anderen Tipps. Werde sie ausprobieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von faulwurf


Was ist denn jetzt besser, W oder S? Auf den Verbrauch bezogen.

Was würde denn eine Standheizung (ungefähr) am Spritverbrauch ändern? Momentan liegt er ja bei 14 - 15 Litern / 100 km.

Leerlauf vermeiden (bei warmem Motor) wird schwierig, denn wenn ich auf der Arbeit ankomme, ist die Temperatur erst bei ungefähr 70 Grad. Ab wann ist der Motor "warm" ?

Danke für die anderen Tipps. Werde sie ausprobieren.

Mein Motor ist bei dieser Witterung nach 3KM bei 80 Grad.

MFG Dieter E 420
PS. Verbrauche 15 L

Hallo....

W ist natuerlich besser, fährt erst in 2. Stufe an und schaltet früher hoch, also vorrangig niedrige Drehzahl. Der Spritverbrauch verringert sich bei betriebswarmen Motor enorm und eine Standheizung wuerde erheblich weniger im Vorfeld verbrauchen als ein kalt laufender Motor!

Möglicherweise ist dein Thermostat kaputt.

Gruß Bert

Da ist nichts defekt. Der Verbrauch ist völlig normal.

@judyclt

Ich fahre oft das gleiche Auto mit dem gleichen Motor und finde, dass der Verbrauch etwas hoch ist, zudem angegeben wurde, dass das Auto sehr verhalten bewegt wird...

"W" ist bei betriebswarmen Motor sicherlich ekonomischer.
"S" sorgt mit dem längeren Ausfahren der Gänge zum schnellen Erreichen der Betriebstemperatur auf der Kurzstrecke.

Jetzt im Winter ist bei ca. 2 Grad C mein Motor erst nach 10 km Stadtverkehr über 80 Grad. Je höher die Aussentemperatur, desto kürzer die Warmlaufphase.

Grüsse

Mich wunderte nur, dass mein Auto bei dem Versuch Sprit zu sparen 1,5 Liter mehr verbraucht hat als vorher. Die Gründe dafür sind/waren mir einfach nicht klar.

Ich achte morgen mal genau auf das Thermostat.

Um noch einmal auf die Standheizung zurück zu kommen, kann man in Litern ausdrücken was eine Standheizung, sagen wir bei 0 Grad Aussentemperatur und einer Strecke von 7km, für Auswirkungen auf den Verbrauch hat?

@ faulwurf

Wenn der 320er warm ist, sollte die Wassertemperatur eine Zeigerbreite über 80 stehen. Bei längeren Über-Land-Fahrten darf die Temperatur auch nicht wieder sinken.

Gruß Bert

Zitat:

Original geschrieben von faulwurf


Mich wunderte nur, dass mein Auto bei dem Versuch Sprit zu sparen 1,5 Liter mehr verbraucht hat als vorher. Die Gründe dafür sind/waren mir einfach nicht klar.

Ich achte morgen mal genau auf das Thermostat.

Mit Deinem Versuch, "behutsam" zu fahren - verlängerst Du nur die Warmlaufphase. Der Motor wird nicht schnell warm und verbraucht entsprechend mehr.

Grüsse

Behutsam fahren ist generell nicht unbedingt die sparsamste Fahrweise. Zügig Beschleunigen und schnell eine gleichmässige Geschwindigkeit erreichen ist günstiger. Was in der Stadt auch spart ist den Motor an der Ampel ausmachen, aber solange der nicht warm ist würde ich eher drauf verzichten.

Mit 70° ist der Motor jedenfalls nicht warm. Eine Standheizung wird vermutlich nicht sparen, aber deinem Motor tust du damit trotzdem einen Gefallen weil du ihn so bislang nie auf Temperatur bringst. Man geht meist davon aus dass die etwa das für das Aufheizen an Benzin braucht dass du durch den fehlenden Kaltstart wieder einsparst.

Ansonsten natürlich das übliche: Ballast raus, Dachträger runter, auf Luftdruck achten, Luftfilter tauschen ... Ggf. auch mal den Thermostaten tauschen/prüfen. Die schliessen oft nach einigen Jahren nicht mehr 100%ig wodurch sich die Warmlaufphase verlängert.

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen