Sprit und Temperatur
Weiß nicht ob ich das noch in diesem Forumbereich wirklich reingehört.
Die Oktanzahl sagt ja im enteffekt wie gut die Klopffestigkeit des Kraftstoffes ist.
(Auf die Chemie will ich jetzt nicht eingehen)
Soweit ich weiß werden die Daten bei 52°C Luftansaugtemp. ermittelt.
Weiß einer um wie viel ich Grad ich die Temperatur senken muss um bei Sprit mit einer Oktanzahl niedriger, die gleiche Klopfgrenze zu erhalten?
Oh... ich hoffe man versteht meine Frage...
Alexander
16 Antworten
Hmm...
Wegen Ausfrieren...
Normalerweise ist es so wenn die eine Seite des Kühlrohr im flüssigen Stickstoff ist, ist nicht unbedingt die andere Seite (wo meine aussenluft zum Zylinder soll) nicht gleich genauso Kalt.
Das ganze hat eine Maximale Kühlleistung, das darf man nicht vergessen. Die Luft kommt ja erst mal mit durchschnitt +20°C an. Wenn ich das ganze nicht zu überdimensioniere kann das Kühlsystem gar nicht so schnell die Wärmeenergie abführen.
Siedepunkt Stickstoff : -195.8 °C
Siedepunkt Sauerstoff : -182,9 °C
Wenn da Luft durchströmt, kommt die bestimmt mir mehr als 182,9°C an.
Bei weniger als den 13K unterschied werd ich kaum noch Wärmeenergie abführen.
Der Temperaturgradient über das ganze Kühlsystem wird bestimm mehr als 13K betragen.
Bei Wasser und eventuell CO2 geb ich dir ja recht, dass das ausfriert.
Alexander
P.S. Auf meine ursprüngliche Frage hat immer noch keiner eine Antwort 🙁
Zitat:
Waere es dann theoretisch moeglich alle anderen Gase ueber die oben besprochene Methode "auszufrieren" (wie du es nanntest)...und dann die Verbrennung nahezu optimal bzw. auf jeden Fall optimaler zu machen.
Das wird zu heftig für einen normalen Motor.
Dann könstest du ja auch ne Sauerstoffflasche nehmen und den Sauerstoff in den Ansaugkanal geben. Dann wirst du aber nur ein paar km weit kommen. Danach hast du dann geschmorte Zündkerzen, Ventiele und und und.
Die Temperaturen sind dann zu hoch für den Motor.
Alexander