springt schlecht an und ruckelt
Hallo
Bin stolzer Besitzer eines Opel Kadett E 1.6 75ps 1990.
Im kalten Zustand springt er etwas besser an aber im warme Zustand sehr schwer. Zudem ruckelt er auch im unteren Drehzahl aber wenn ich voll durchdrücke ist die Leistung voll da. Manchmal geht auch aus wenn ich den Gang auf neutral mache also im Leerlauf.
In Leerlauf läuft er auch etwas unruhig
Habe auch gemerkt das Temperatur bei 30min fahrt immer noch auf kalt zeigt erst so nach 1 Stunde fahrt ungefähr kommt er an die 75-80grad warme und auch kalte Luft kommt )
Was meint ihr kann es sein ?
Temperatursensor ? Weil er ja nicht auf 90 grad zeigt ? Vielen Dank für eure Hilfe !
30 Antworten
Also kurzes Update !
Ich habe den Kraftstoff Filter, zündverteilerkappe & Finger gewechselt.
Immer noch alles wie davor!
Ich werde jetzt wie @cyc200 gesagt hat mal die lamdasonde abklemmen & teste es mal morgen.
Ich versuche jetzt auch mal eine benzinpumpe zu besorgen, ich geh Stark davon aus das es dadurch zu den Fällen kommt.
@mozartschwarz das es am schlingertopf oder allgemein am benzinpumpe liegt sehe ich genau so !
Kurzes Update:
Lamdasonde abgeklemmt, leider keine Verbesserung. Was mich gewundert hat sogar das die mkl nicht mal angegangen ist nach 30min fahrt.
Ist normal, dauert lange..
Ähnliche Themen
Ich schreibe mal in diesem Thread weiter...
Habe mir letztes Jahr einen originales Kadett Cabrio zugelegt.
2,0 8V, 60000km, ABS, Servo, EZ 10/91
Wenn das Fahrzeug etwas länger steht, kalt ist, will er nach dem Starten nicht alleine laufen.
Nur mit Gasgeben hält man Ihn am laufen.
Nach ungefähr einer Minute ist alles okay und er schnurrt wie ein Bienchen. Auch der Warmstart dann ist perfekt.
Beim fahren verspürt man ein Ruckeln bei Teillast.
Gewechselt wurde:
Zündung komplett mit Kerzen
Zahnriemen+Wapu
Zylinderkopf mit Ventile
Kopfdichtung
Leerlaufregler
Luftmassenmesser
Temp Fühler Motor
Was könnte es noch sein...?
Könnte der Temperaturfühler von Motor sein. Unter der Lima.
Ist der defekt oder das Kabel wackelig, sieht die MSTG sehr kalte Temperaturen und fettet kräftig an.
Ist der Motor warm, wird der nicht mehr so stark beachtet.
Noch ein Gedanke: Der sollte auch ohne Sensor abspringen und mit Standard Werten arbeiten. Wenn das besser läuft, würde ich mich Mal nach einem neuen Sensor umsehen
Zitat:
@cyc200 schrieb am 9. April 2022 um 19:20:46 Uhr:
Könnte der Temperaturfühler von Motor sein. Unter der Lima.
Ist der defekt oder das Kabel wackelig, sieht die MSTG sehr kalte Temperaturen und fettet kräftig an.
Ist der Motor warm, wird der nicht mehr so stark beachtet.
Noch ein Gedanke: Der sollte auch ohne Sensor abspringen und mit Standard Werten arbeiten. Wenn das besser läuft, würde ich mich Mal nach einem neuen Sensor umsehen
Ein neuer Fühler wurde auf jedenfall verbaut...
Das Startverhalten wenn ich den Sensor abstecke habe ich noch nicht geprüft.
Ansonsten nochmal checken, ob es der richtige ist
Ich hatte zuerst auch einen mit falschen Widerstandswert erwischt. Der zeigte 30° zu niedrig an. Dann lief er beim Kaltstart auch schlecht
Hat du einen OBD Adapter? Dann könnte man den Wert sehen.
Die arbeiten wurden alle im einem Opel Autohaus ausgeführt und ich gehe von aus damit es der richtige Sensor war.
Hella mit einem Blauen Stecker...
Prüfen Zuhause per OBD kann ich nicht
Ja, sollte passen.
Dann vielleicht doch ein Wackelkontakt im Kabel. Hatte ich auch schon.
Wie ist denn das Startverhalten ansonsten. Bei mir ist er mit dem Problem auch sehr spät/schlecht angesprungen.
Zitat:
@cyc200 schrieb am 10. April 2022 um 16:17:44 Uhr:
Ja, sollte passen.
Dann vielleicht doch ein Wackelkontakt im Kabel. Hatte ich auch schon.
Wie ist denn das Startverhalten ansonsten. Bei mir ist er mit dem Problem auch sehr spät/schlecht angesprungen.
Ist das Fahrzeug betriebswarm springt er perfekt an.
Er ruckelt im Teillastbetrieb. Sonst alles okay.
Ist er kalt und steht vielleicht eine Woche, halte ich Ihn nur mit Gasgeben nach dem Start am laufen.
Nach einer guten Minute läuft er alleine und ganz normal...
Hm, wenn er dann warm ist und gibst ein Last drauf (Servo im Stand o. ä.) hast du dann das Gefühl dass der Leerlaufregelventil nachregelt? Wie ist überhaupt der Leerlauf wenn er warm ist?
Noch was anderes: Hast du den Leerlaufschalter an der Drosselklappe mal getestet? Der klackt recht laut hörbar wenn man zwischen Leerlauf / Gas / Vollgas wechselt. ( Mit ausgeschaltetem Motor!)
Wie sieht der Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe aus? Die Falten sollen wohl Mal kaputt gehen und dann bekäme der Motor Falschluft.
Leerlaufschalter an der Drosselklappe?
Oder das Leerlaufregelventil vor der Ansaugbrücke?
Die Schläuche sehen alle gut aus.
Keine Drehzahlerhöhung beim einsprühen mit Bremsenreiniger...
Die Servopumpe wird demnächst noch getauscht.
Die Werkstatt muss dann nochmal nach allem schauen.
Da habe ich einen Kadett absolut ohne Rost und dann ärgert mich der C20NE
Habe meine Antwort oben nach Deinen Rückfragen ein wenig präzisiert