Sprachqualitöt: Iphone 3GS und Command

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich habe seit 12 Wochen einen sehr schönen E250 T CDI mit großem Navi und Command.

Mittlerweile habe auch das "teuerste Ladegerät" der Welt, die Schale für das Iphone 3GS, nachgerüstet. Dies deshalb, weil sich nahezu alle Gesprächsteilnehmer über eine miserable Verbindungqualität beschwert haben - leider aber immer noch tun.

Ich habe mich mal selber aus dem Auto anrufen lassen. Sobald der Motor läuft und der Wagen fährt (50km/h) werden starke Umgebungsgeräusche übertragen, insbesondere klingt die Stimme des Anrufers wie "unter Wasser" oder hinter einer Glasscheibe. Teilweise hackt die Stimme auch roboterartig ab, was ich durch das Abschalten der "Ortungsdienste" weg bekam. Dies alles bei vollem Provider Empfang (Telekom).

Der Freundliche hat alles geprüft, Software ist aktuell und er zuckt mit den Schultern.

Frage: Gibt es andere Erfahrungen und eventuell Lösungen jenseits von "Iphone gegen professionelles Business Handy tauschen"?

Übrigens: Ich kann den Teilnehmer gut verstehen, die Übertragung in das Auto ist ok.

Besten Dank

Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

Die Ansprüche der Telefonbenutzer sind halt sehr unterschiedlich, wer das Autotelefon im privaten Umfeld sporadisch nutzt ist nicht so sensibel für die Probleme, wie jemand der beruflich auf das Telefon angewiesen ist, weil er jeden Tag stundenlang aus dem Auto telefonieren muss.

Ich habe persönliche Erfahrungen mit W203/W210/W204/W211/W212 den Telefonen Festeinbau, diverse Nokias, Sony-Ericsson und Iphones. Jeweils über min. 100.000 km.

Mein Fazit:
Die alte Technologie von Nokia im W203 und ganz besonders im W211 war im Bezug auf Sprachqualität um Klassen besser als das was im W204/W212 heutztage verbaut wird. Die Schwächen zeigen sich ganz besonders in Verbindung mit dem Iphone. Ich glaube nicht dass es an der BT Anbindung liegt, die Bandbreite reicht für ein sehr gute Sprachqualität aus.
Sprachstörungen beim Iphone wie abghackte Worte, Roboterstimmen, Hall und Sprachvibrationen lassen sich durch Heruntersetzten der Sprach und Hörlautstärke in der Konfiguration des Comand beseitigen. Je nach baujahr und Ausstattung des Fahrzeuges, dabei muss man das Harman und Kardonsystem hervorheben, kann es dazu kommen dass die Telefonlautstärke nur ungenügend ist. Dann sind Gespräche nur bis max. 80 km/h möglich.

Alle mir bekannten Mercedes Werkstätten sind komplett hilf- und Ahnungslos was solche Probleme betreffen und kommen bestenfalls mal auf die Idee ein Softwareupdate einzuspielen. Der typische Werkstattmeister hat von Kommunikationselektronic soviel Ahnung wie meine Oma von Kernphysik.

Es ist ein Trauerspiel dass man von Seiten Mercedes/Werkstätten keinerlei Hilfe erwarten kann, und dass der Rückschritt in der Qualität der Telefonie vom W211 zum W212 bis heute nicht beseitigt wurde. Ich würde gerne 1000 Euro mehr ausgeben, um wieder vernünftig telefonieren zu können.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hi,

Habe ebenfalls 3GS mit Schale und comand!
Habe keinerlei geräuschprobleme, nichtmal dann wenn ich mit meiner Frau die die gleiche Kombination im 207 verwendet!

Zitat:

Original geschrieben von FilderSLK


Der Grund ist nicht die fehlende Kabelverbindung für die Sprache, sondern die fehlende Kabelverbindung für die Antenne.

Nein. Im 212 werden die Aufnahmeschalen nur noch via BT verbunden, aber natürlich nicht zur Antenne, sondern zum System selbst.

Zitat:

Original geschrieben von DarthFaust


Nein. Im 212 werden die Aufnahmeschalen nur noch via BT verbunden, aber natürlich nicht zur Antenne, sondern zum System selbst.

Da sich Antennensignale nicht per BT übertragen lassen, wird es wohl eine Antennenanbindung bis zur Schale geben. Und von da aus geht es dann induktiv oder kapazitiv zum Handy.

Gruß

FilderSLK

Die Ansprüche der Telefonbenutzer sind halt sehr unterschiedlich, wer das Autotelefon im privaten Umfeld sporadisch nutzt ist nicht so sensibel für die Probleme, wie jemand der beruflich auf das Telefon angewiesen ist, weil er jeden Tag stundenlang aus dem Auto telefonieren muss.

Ich habe persönliche Erfahrungen mit W203/W210/W204/W211/W212 den Telefonen Festeinbau, diverse Nokias, Sony-Ericsson und Iphones. Jeweils über min. 100.000 km.

Mein Fazit:
Die alte Technologie von Nokia im W203 und ganz besonders im W211 war im Bezug auf Sprachqualität um Klassen besser als das was im W204/W212 heutztage verbaut wird. Die Schwächen zeigen sich ganz besonders in Verbindung mit dem Iphone. Ich glaube nicht dass es an der BT Anbindung liegt, die Bandbreite reicht für ein sehr gute Sprachqualität aus.
Sprachstörungen beim Iphone wie abghackte Worte, Roboterstimmen, Hall und Sprachvibrationen lassen sich durch Heruntersetzten der Sprach und Hörlautstärke in der Konfiguration des Comand beseitigen. Je nach baujahr und Ausstattung des Fahrzeuges, dabei muss man das Harman und Kardonsystem hervorheben, kann es dazu kommen dass die Telefonlautstärke nur ungenügend ist. Dann sind Gespräche nur bis max. 80 km/h möglich.

Alle mir bekannten Mercedes Werkstätten sind komplett hilf- und Ahnungslos was solche Probleme betreffen und kommen bestenfalls mal auf die Idee ein Softwareupdate einzuspielen. Der typische Werkstattmeister hat von Kommunikationselektronic soviel Ahnung wie meine Oma von Kernphysik.

Es ist ein Trauerspiel dass man von Seiten Mercedes/Werkstätten keinerlei Hilfe erwarten kann, und dass der Rückschritt in der Qualität der Telefonie vom W211 zum W212 bis heute nicht beseitigt wurde. Ich würde gerne 1000 Euro mehr ausgeben, um wieder vernünftig telefonieren zu können.

Ähnliche Themen

meine persönliche stichprobe ist knapp an der million eigener e-klasse kilometer. und ich finde, die telefonie war damals dramatisch besser als die konkurrenz und ist auch jetzt spitze. so gut, daß ich sogar erstmals auf die komforttelefonie verzichten konnte. empfang, lautstärke und gesprächsqualität sind top, ich habe viele telefonkonferenzen, die möchte ich mit einwahlpins speichern und abrufen können, zudem möchte ich mein mikro stummschalten und schnell aktivieren können sowie die telko aus dem auto mitnehmen können. klappt alles perfekt. allerdings hatte ich damals wie heute sinnhafte geschäftsmann-handys. die sind mehr als die halbe miete.

Wie gesagt, die Probleme mit der bescheidenen Sprachqualität sind unabhängig vom Handy und betreffen ebenso Geräte von Nokia und Sony Ericsson. Das System der Anbindung der 4 Mikrofone mit Fahrgeräuschunterdrückung war halt im W211er sehr viel besser gelöst.
Dass ich mit dem Iphone sicherlich nicht das beste Gerät zum Telefonieren habe, weiss ich auch, aber unsere IT Abteilung hat sich halt gegen den Blackberyy und für das Iphone entschieden. In anderen Fahrzeugen klappt dessen Integration allerdings deutlich besser.

Ob die Sprachqualität im Audi oder BMW besser oder schlechter ist, ist für mich sekundär. Ich bin nur wirklich sauer, weil Mercedes es früher im Griff hatte, und heutzutage anscheinend nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Also ich habe IPhone 3G am APS50 per BT und keine solchen Probleme.
Gute Sprachqualität und nix abgehackt.

Hallo,das aps 50 ist das ok so???,klang,navi usw.....

gruss andy

Zitat:

Original geschrieben von Blume1269



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Also ich habe IPhone 3G am APS50 per BT und keine solchen Probleme.
Gute Sprachqualität und nix abgehackt.
Hallo,das aps 50 ist das ok so???,klang,navi usw.....
gruss andy

Hm, verstehe nicht so richtig was du willst. Welchen Teil von meinem Beitrag hast du nicht verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von E_Chris_1234


Jetzt verstehe ich das endlich:

Mit dem "EiFon" -Besitzern und den anderen verhält es sich scheinbar so wie mit den Österreichern/Schweizern und den Deutschen. Die reden nämlich andauernd und gerne über uns, aber wir eigentlich nie über die.

Haha 🙂 stimmt. Wenn in Wien bin, habe bessere info was in Deutschland passiert als hier zu Lande.

Übrigens, mit mein Iphone 4 habe perfekte verbindung über Bluetooth, empfang ist genau so gut wie bei Nokia N8 oder Nokia C6-00.

Deine Antwort
Ähnliche Themen