Sporadisch auftrendes Motorruckeln-keine Leistung beim Anfahren

Volvo

Hallo Motor-Talk Freunde!

Seit kurzem habe ich ein Phänomen an meinen kleinen Elch (V50 2.0D, BJ 2004).

Der Motor startet ganz normal läuft auch ruhig. Sporadisch kommt es dann plötzlich beim Anfahren im 1 Gang dazu, dass plötzlich keine Leistung mehr vorhanden ist und die Drehzahl etwas ruckelt aber das Auto nicht vom Fleck kommt (Drehzahl so ca. 1300-1400 U/min.). Nachdem ich dann etwas mit dem Gaspedal gespielt habe fängt er sich plötzlich dreht kurz hoch wegen Gaspedal durchtritt und läuft dann wieder problemlos. es spielt keine Rolle ob der Motor warm ist oder kalt auch unabhängig von den Aussentemperaturen.

Ich habe den Fehlerspeicher bereits auslesen lassen und den Motor auf evtl. Marderschäden überprüfen lassen jedoch alles ergebnislos.
Mein Freundlicher konnte mir bislang nicht weiterhelfen. Kennt ihr so etwas oder ist so etwas bei Volvo bekannt?

Ich selbst dachte schon daran ob es evtl. ein Gaspedalgeber Problem bzw. ein Problem des Motordrehzahlsensors ist?

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich bzw. kennt jemand das Problem?

Grüße V50 Jäger

Beste Antwort im Thema

Abschlussbericht:

nachdem mein Elchlein jetzt in einem Jahr zum sechsten Mal in der Werkstatt war und ich jedesmal von Volvo die Nachricht bekommen habe, sie wünschen mir "dass Ihr Volvo V50 von nun an wieder ein zuverlässiger Begleiter ist" habe ich ihn verkauft!

zuletzt war man der Meinung, es müsse sich um eine Fehlbedienung handeln, im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt......

Ich fahre jetzt mit Stern und so schön sich der Volvo auch fuhr (wenn er dann mal in Ordnung war) wird dies mit Sicherheit mein Letzter gewesen sein.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Naja, weißt Du woran es liegt?
Wenn man keinen alten Schrauber findet der sich u.a. noch an Zeiten erinnern kann in denen es Kassetten-Player gab, dann hat man die befürchtete Arsch-Karte.
Denkweise: Was nicht im Fehlerspeicher steht KANN nicht kaputt sein.
Mal davon abgesehen dass die Fehler"beschreibungen" bei Volvo eher als Vorschlag gelten... so richtig schlau wird man da glaube ich nur bei offensichtlichen Dingen (Tank leer...)

eine endgültige Antwort hab ich noch nicht, aber sie haben immerhin etwas gefunden, was Sinn macht: der Microschalter an der Kupplung. Ich weiss nicht, ob der V50 einen am Pedal und einen an der Kupplung selbst hat. Auf jeden Fall war klar, dass es sich um irgend einen Sensor handeln muss und Kupplungsschalter erklärt einen Großteil der Phänomene, wenn ein unlogisches Signal kommt geht der Motor ins Notprogramm. Obs es nun daran lag wird man nach der intensiven Probefahrt sehen, wenn der Schalter eingebaut ist, bisher ist er wohl noch unterwegs.

Gestern hab ihn aus der Werkstatt geholt. Um es kurz zu machen: am Dienstag geht er wieder hin! Tempomat geht immer noch nicht, keine Leistung im Teillastbereich....nur das Ruckeln ist besser.
Besonders störend ist vor allem, dass keine Konstantfahrt möglich ist, zB in langgezogenen Kurven regelt der Motor wie er grade Lust hat. Langsam wünsche ich mir meinen Dacia zurück, der hatte in 120tkm keine einzige Macke und weniger verbraucht hat er auch noch!

heute Morgen hab ich ihn zum dritten Mal zum (immernoch) Freundlichen gebracht und fahre solange, bis es wieder fährt wie ein Auto einen S60 D3.
Der Tausch des Kupplungssensors hat definitiv nichts gebracht, der Sensor funktioniert nämlich nicht, ich kann den Wagen auch mit nicht getretener Kupplung starten! Mal sehen, was sie diesmal tauschen...ich tippe inzwischen auf Steuergerät oder Kabelbaum.

Ähnliche Themen

Hi! Zermürbende Geschichte! Wenn der Tempomat nicht setzen geht, ist er im Notprogramm. Bei mir war´s beim C70 2,0d der Differenzdrucksensor. Seit der neu kam, ist Ruhe (3xklopfaufholz). Fehlermeldung war da auch keine...

Viel Glück!
charles164

vorerst letzter Stand: er läuft wieder!😎
es war das Kabel vom Kupplungssensor, wohl ein Kabelbruch durch mangelhafte Verlegung. Sie haben (sagen sie zumindest) einen Teilkabelbaum erneurt.
Der verbrauch ist auf 5 liter zurückgegangen, Leistung ist wieder da und sonst geht auch alles wieder.
geblieben ist nur der unrunde Leerlauf, das bekommen sie dann bei der nächsten Inspektion als Aufgabe.

Danke für die Anteilnahme 😁

gestern wurde mein Elchlein mal wieder zum Freundlichen geschleppt...diesmal lautes Klackern, nur noch drei Zylinder und starke Rauchentwicklung im Motorraum......als Ersatzwagen habe ich jetzt einen C30 DRIVe (Bj2009 mit 5-Gang). Ich war überrascht wie leicht und präzise sich der schalten lässt!! Ist es normal beim 6-Gang dass der erste Gang eher bescheiden rein geht?

Zitat:

Original geschrieben von r4dakkar


gestern wurde mein Elchlein mal wieder zum Freundlichen geschleppt...diesmal lautes Klackern, nur noch drei Zylinder und starke Rauchentwicklung im Motorraum......als Ersatzwagen habe ich jetzt einen C30 DRIVe (Bj2009 mit 5-Gang). Ich war überrascht wie leicht und präzise sich der schalten lässt!! Ist es normal beim 6-Gang dass der erste Gang eher bescheiden rein geht?

habe das 5gang getriebe (c30 DRIVe) aber im wintter wenn das öl noch nicht warm ist, kriegt man den ersten kaum rein 2,3 mal bis der erst rein kommt, klar mit gewalt ist er gleich drin , aber den holzkopf würde ich gerne sehen der das bei seinem auto macht

so, er läuft wieder.
Eine Haltespange von einer Einspritzdüse war gebrochen, Meister sagt es war ein Materialfehler (zur Erinnerung: vor drei Wochen haben sie mir vier neue Einspritzdüsen eingebaut....)
Der Unruhige Leerlauf ist nach wie vor da, der Bonanza-Effekt beim Anfahren auch, die Schaltung ist weiterhin hackelig, auch wenn der Chef meint, sie hätten die Kulisse eingestellt.

Fazit eine wirklich nette und zuvorkommende Annahme ersetzt leider nicht kompetentes Personal. Mein nächste Werkstattbesuch wird bei einem anderen Freundlichen sein.

Bonanza-Effekt beim Anfahren = hüpfendes Anfahren (mal zu viel Gas, mal zu wenig...)? Als wenn ein Frischling noch nicht mit Gas und Kupplung umgehen kann (nur ohne hochdrehen)?

Die Schaltung ist so hakelig, meine auch. Die Schaltung in der Franzosenkarre meiner Freundin ist genauer und "kratzt" nicht so. Damit kann ich auch 100 Mal besser anfahren.

Hallo zusammen.

Gibt es denn mittlerweile eine allgemeingültige Erklärung für die Probleme? Habe hier auch ein Problem dieser Art gepostet: http://www.motor-talk.de/forum/volvo-c30-d2-ruckeln-t3998408.html Falls da jemand einen Rat hat, würde ich mich über Antwort in meinem Thread wirklich freuen!

Danke!
Grüße

also bei mir wurde weder das Ruckeln noch das Verschlucken noch (und das war von Anfang an auf der Mängelliste) der unruhige Leerlauf beseitigt. Alle anderen Phänomene und Macken sind seit dem Austauschen des Kupplungssensors beseitigt.

Wenn ich mal wieder Zeit habe besuche ich ne andere Werkstatt und zähl die Mängel von vorn auf. Mein Werkstattmeister machte mir gegenüber so den Eindruck, als sei das alles normal beim D2 mit 6-Gang.
Mein nächster Elch hat definitiv Automatik ;-)

Zitat:

Original geschrieben von r4dakkar


also bei mir wurde weder das Ruckeln noch das Verschlucken noch (und das war von Anfang an auf der Mängelliste) der unruhige Leerlauf beseitigt. Alle anderen Phänomene und Macken sind seit dem Austauschen des Kupplungssensors beseitigt.

Wenn ich mal wieder Zeit habe besuche ich ne andere Werkstatt und zähl die Mängel von vorn auf. Mein Werkstattmeister machte mir gegenüber so den Eindruck, als sei das alles normal beim D2 mit 6-Gang.
Mein nächster Elch hat definitiv Automatik ;-)

Okay, danke. Das hört sich nicht gut an.

Bei mir ist es (bislang) nach 300km nur das manchmal auftretende Ruckeln bei Nutzung des Tempomats bzw. bei Aktivierung des Tempomats. Wenn das der Normalzustand sein sollte, wäre das natürlich ein echtes No-Go!

Mein 🙂 ließ ebenfalls sowas durchblicken. Ich habe mit meinem D2 noch Glück, da sie durchaus schlechtere Exemplare da hätten. Er vermittelte allerdings auch vollkommenes Unverständnis für Volvo so einen Motor auf die Kundschaft loszulassen. Leider ist damit keinem leidgeplagten Fahrer geholfen ... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Mein 🙂 ließ ebenfalls sowas durchblicken. Ich habe mit meinem D2 noch Glück, da sie durchaus schlechtere Exemplare da hätten. Er vermittelte allerdings auch vollkommenes Unverständnis für Volvo so einen Motor auf die Kundschaft loszulassen. Leider ist damit keinem leidgeplagten Fahrer geholfen ... 🙁

Deiner ist aber auch schon 2010er Baujahr oder? Das sollte man ja dann bis heute beheben... ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen