Spiritus als Treibstoff
Es heißt nicht Optimax oder V-Power und hat trotzdem 100 Oktan (1,35€ in 1l-Flaschen @ netto)
In Spiritus finden sich natürlich keine reibungsreduzierenden Stoffe.
Benzin verdünnt Motoröl, Spiritus auch. Unterschiede?
Wie wirkt sich ansonsten die Verbrennung von Spiritus in einem PKW-Motor aus?
Diese sollte doch deutlich rückstandsfreier von statten gehen.
Wie ist die Verbrennungstemperatur verglichen mit Benzin (ach ja: wie ist eigentlich die von Dieselöl)?
Habe in einem Roller testweise die Erfahrung gemacht, das das Gemisch stärker angereichert werden musste.
Wer weiß Rat oder hat Erfahrungen?
ciao,
Armin
PS: Ich geghe von normalen Spiritus mit 95-97% aus.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von turbokraft
Nur mal zur Info:
Seit 1.1.04 wird in manchen Teilen der USA (Californien usw.) dem regulären Sprit ca. 10% Ethanol (Spiritus) beigemischt (von den Raffinerien). Dies wirkt in diesem Fall als Klopfmittel, da das vorige Mittel zu giftig war haben sies jetzt durch Spiritus ersetzt
Ciao
Das Ethanol wird nicht als Klopfmittel beigemischt, sondern als Klopfverhinderer. Ansonsten wäre es ja einfacher, niederoktanigen Sprit zu nehmen, anstatt dem hochoktanigen Sprit ein Klopfmittel beizumischen....😉
soweit ich weiss sind die 600°C nicht die Verbrennungstemp das ist die Temp die durch den hohen druck entsteht wodurch dann auch gezündet wird aber der Druck wird ja auch wieder abgebaut da ich jetzt keine besondere ahnung habe könnte es jetzt sein dass die Temp wieder sinkt (durch den Druckabbau) könnte aber auch sein dass sie noch ansteigt durch die eigentliche Verbrennung entsteht ja auch wärme (leider, sonst wäre der Wirkungsgrad nich so schlecht ... :-)
Falls ich wieder mal scheisse schreib bitte berichtigen!!
Gruss
RST
@ VRRULEZ
nen glühenden Dieselkrümmer siehst Du bei jedem TDI nachts auf der Autobahn! Das ging schon mit meinem alten Nissan Bluebird vor 14 Jahren!
also bzgl der 1200 grad verbrennungstemperatur beim benzin ist absoluter schwachsinn
sicher glühen die turbolader bzw hosenrohre noche ein gutes stück
aber abgastemperaturen ab 1000 grad garantieren eigentlich schon nen motorschaden das ist sozusagen die kritische grenze sonst schmilzt dir schneller ein kolben weg als du schauen kannst.
installier einfach mal ne abgastemperaturanzeige und melde dich dann bitte nochmal solltest du nen benzin motor haben der problemlos mit 1200 grad abgastemperatur läuft dann hut ab.
@patrick
was du da sagst ist kompletter blödsinn!
verbrennungshöchsttemperatur benziner 2000-2500 grad !
verbrennungshöchsttemperatur diesel 2000-2500 grad !
abgastemperatur benziner unter volllast 700-1000 grad
abgastemperatur dieel unter volllast 550-750 grad
du vergleichst da äpfel mit birnen warum soll mein kolben bei 1000grad abgastemperatur wegschmelzen, wenn ich schon eine verbrennungstemperatur von 2500 habe?? allenfalls brennt mir mein auslassventil weg, aber nicht der kolben.
Zitat:
Original geschrieben von Foox
Macht Methanol eigentlich blind?
Wenn man es trinkt, besteht die Gefahr. Für den Trinkgenuß ist nur Äthylalkohol geeignet (in trinkbarer Konzentration).
Zitat:
Macht Methanol eigentlich blind?
Methanol nicht. Er wird jedoch im Körper metabolisiert und in MethanAL umgewandelt. Erst der greift den Sehnerv an 😁
Solange es sich im Körper auch Ethanol befindet entsteht keine Gefahr. Die entsprechenden Enzyme (ethanoldehydrogenase) bevorzugen stark die Reaktion mit Ethanol. Wenn Ethanol lange genug present ist wird Methanol nicht umgewandelt und kann aus dem Körper gefahrlos ausgeschieden werden.
In der Praxis wird oft Vodka als Gegengift eingesetzt.
Achtung: Sowohl Ethanol als auch Methanol sind hervorragende Lösemittel. Sie lösen z. B. Fettgewebe auf. Und unser Gehirn (falls vorhanden) ist auch eine Art Fettgewebe.
Betrunkenheit = Non-selektive reversible Depression des zentralen Nervensystems.
eo offtopic
Bis zu 150 Octan
Also wenn ihr nur Alkohol Fahren wollt müßt ihr mal beim Tractorpulling Schaun. Fahren 99% Alkohol. Sie bauen dazu Dieslemotoren aber auch Benziner um, sie fahren aber auch mit Stark verbleiten Flugbenzin ca. 130 bis 150 Octan.
Hier habe ich mal nen interessanten Bericht der EU
http://www.europarl.eu.int/stoa/publi/pdf/briefings/07_de.pdf
Ich beschaeftige mich mit der Frage schon laenger, da ich hier in Mexico nur die Spritsorten 89 Oktan und 92 Oktan habe.
Ich besitze einen Seat Leon 1.8T, ca. 200 PS, darum meine Nachforschungen zu diesem Thema. (Ich hoffe ihr steinigt mich nicht, dass ich hier im VW-Forum unterwegs bin)
Weiss jemand wie ich diese Oktanzahl auf mind. 98 ROZ erhoehen kann?
Gruesse
Robert