Spezialfall - Kostengünstiges Auto - aber mit vernünftiger Automatik

Meine Frau macht den Führerschein und mein ML als erstes Fahrzeug ist mir dann doch zu teuer
für Parkrempler, Flüchtigkeitsschäden etc.

Da sie aber "nur" den Automatikführerschein macht, geht es um ein kostengünstiges Auto mit Automatik.
Sie wird mehrheitlich Stadt fahren.
Allerdings soll dann ins Lastenheft, dass ich den auch für meine Langstreckenfahrten genauso nutzen kann - und so einen Teil der 30.000+ km p.a. des ML damit aufzufangen. So könnte ich evtl. doch den Emmy behalten und Kosten sparen.

Also in Kurzform:
Automatik
Kostengünstig
Langstreckenqualität
robust
gute Sitze
mind. Klimaautomatik und Tempomat sollte er haben.

Adhoc fielen mir ein:
E46 Benziner
E39 Benziner
W210

Budget liegt bei ca. 5.000+
Gern kann es auch weniger sein.

Was meint Ihr?
Was schlagt Ihr vor?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Adhoc fielen mir ein:

E46 Benziner

E39 Benziner

W210

Kostengünstig in bezug auf den Unterhalt ist keines der Autos.😁

Nun den, bei einen ML im Haushalt sind die verhältnissmäßigkeiten von

kostengünstig auch in einen anderen Licht zu sehen.😎

Zur Automatik, die BMW ZF Schalter sind absolut top.

Mein E38 Steptronic schaltet auch nach 16J noch das man es nur

am Drehzahlmesser erkennt.😰

Ganz wichtig sind Getriebeservice mit erfolgten Ölwechsel

unabhängig vom PKW Hersteller.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Adhoc fielen mir ein:

E46 Benziner

E39 Benziner

W210

Kostengünstig in bezug auf den Unterhalt ist keines der Autos.😁

Nun den, bei einen ML im Haushalt sind die verhältnissmäßigkeiten von

kostengünstig auch in einen anderen Licht zu sehen.😎

Zur Automatik, die BMW ZF Schalter sind absolut top.

Mein E38 Steptronic schaltet auch nach 16J noch das man es nur

am Drehzahlmesser erkennt.😰

Ganz wichtig sind Getriebeservice mit erfolgten Ölwechsel

unabhängig vom PKW Hersteller.

Na, das mag sein, aber ich möchte persönlich nicht mehr 400-500km am Stück
auf den Sitzen eines Polo oder Corsa oder Adam sitzen. Das ist auch ein Stück Gesundheit
und Sicherheit.

Wie machen sich denn die Opel-Automaten?
Nen Omega oder Vectra käme mir auch in den Sinn. Allerdings habe ich gute Exemplare
mit Automatik nur mit V6 gefunden beim Omega. Hmmm...

Meine Vorschläge bei diesem Budget:

W202 oder W203, jeweils als C180.

Bescheidene Frage was spräche gegen einen guten gepflegten V6?
Ich hatte den 2,0 16v und davor den 3,0 MV6 24v, bei moderater Fahrweise macht das im Verbrauch ca. 1/2 Liter aus. Ich habe den 2,0 nie unter die 9,5 Liter bekommen und mit dem 3,0 nie über 10,0 Liter und da ich auf dem Land wohne meist Bundesstraße und innerorts.
Mit einem guten gepflegten MV6 mit Automatik und Tempomat machst du eigentlich nicht viel falsch. Ausgereifte zuverlässige Technik, bequem auch auf längeren Strecken, und eine komfortable Knautschzone falls die Frau sich doch mal mit dem Abstand verschätzt.
Klar ist der V6 in der Wartung teurer oder wenn wirklich was größeres sein sollte aber bei einem guten Scheckheftgepflegten mit wenig Laufleistung, bevorzugt aus Rentnerhand sollte eigentlich nichts größeres anfallen.
Wenn die Frau dann mal 2 Jahre gefahren ist und ein wenig mehr Sicherheit und Rutine hat kann man sich nach etwas neuerem ggf.auch teureren umschauen.😁

Ähnliche Themen

Mein Tip: Toyota Avensis oder Toyota Corolla, zuverlässiger gehts bei den Anforderungen zu dem Preis kaum.

Citröen C5
Citröen Xantia
haben beide eine Automatik von ZF

Z.B.:

http://suchen.mobile.de/.../203240183.html?...

http://suchen.mobile.de/.../154430601.html?...

Vielleicht wäre es einfacher, hier eine Liste von "nicht vernünftigen" Automatikgetrieben in Autos ab der Mittelklasse unter 5000 EUR zu machen. :-)

Meine Meinung: das hängt sehr von der Pflege, Fahrweise und Nutzung des Vorbesitzers ab.

Was ich vorschlage: Auto vorher prüfen: Glykolgehalt im ATF, Fehlerspeicher auslesen (alle Steuergeräte),
dann gut probefahren (prüfen, dass es kalt übergeben wird!) und auf der Probefahrt auf Unstimmigkeiten der Automatik achten. Wie auch aller anderen Teile - ein Auto besteht ja aus mehr als nur dem Automatikgetriebe.

Nachher nochmal die Fehlercodes auslesen - aller Steuergeräte. Und so für ein Auto entscheiden. Dann nach Kauf ATF-Wechsel mit Filter in einer Automatikgetriebewerkstatt, z.B. hiernach:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Diese Summe der Maßnahmen, die auch mal was kosten dürfen, sollten vielen eventuellen Problemen am Automatikgetriebe gut vorbeugen.

Möglichst kein Auto mit Anhängekupplung nehmen. Und sehr drehmomentstarke Autos (starke Turbodiesel) würde ich eher meiden. Also auch bei den Benzinern eher am unteren Ende der Palette orientieren. Auch 316i und 318i gab es mit Automatik. Oder C180.

So einem Mondeo Stufenheck würde ich zutrauen, zuverlässig zum kleinen Preis noch viele Autobahnkilometer mit Automatik zu fahren. Und Klimaautomatik und Tempomat hat der auch.

Ford Mondeo 2.0 Ghia Tüv / AU 07.2016 RENTNERFAHRZEUG
Preis: 3.550 EUR
Erstzulassung: 03/2002
Kilometerstand: 41.624 km
Leistung: 107 kW (145 PS)
Farbe: Grau

Durch Klick auf den Link gelangen Sie direkt zum Inserat:
http://suchen.mobile.de/.../204265635.html?...

Oder die mit der Zahnbürste gepflegte C-Klasse C180 von Ahmet:

Mercedes-Benz C 180
Preis: 3.500 EUR
Erstzulassung: 03/1998
Kilometerstand: 98.000 km
Leistung: 90 kW (122 PS)
Farbe: Blau

http://suchen.mobile.de/.../202830712.html?...

Oder so einen Accord

Honda Accord 1.8i ES 1 Hand Automatik Klima 113ooo KM
Preis: 2.552 EUR
Erstzulassung: 10/1999
Kilometerstand: 113.000 km
Leistung: 100 kW (136 PS)
Farbe: Blau

Durch Klick auf den Link gelangen Sie direkt zum Inserat:
http://suchen.mobile.de/.../202814043.html?...

ATF-Wechsel halt noch dazu. Und Zahnriemenwechsel (beim Mondeo, wenn nötig). Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung prüfen/ergänzen.

Dafür kann dann natürlich noch viel am Rest des Autos sein. Unter 5000 EUR (und das wolltest du ja deutlich, und der ATF-Wechsel will auch noch ein bisschen Puffer) sind Mittelklassewagen (E46) halt schon in ihrer Phase, wo immer mal wieder was kommt. Und du hast ja zusätzlich noch obere Mittelklasse auf dem Radar (E39, W210). Und die haben generell ein relativ Reparaturkostenrisiko. Gut: du hast weit verbreitete Standardmodelle ausgewählt. Da gilt es nun nur noch, gepflegte Exemplare in deiner Nähe zu finden.

Ich finde: unter 5000 EUR muss man Mittelklassewagen immer individuell suchen. Modell und Marke sagen da nicht mehr so viel aus.

BTW: Warum gehen die mobile.de-Links eigentlich immer nur mit "in neuem Tab öffnen" und bringen sonst so einen Affilinet-Quatsch?

*Hochhol*
Mein Vater riet mir vom Omega ab. Meine Schwester hat seinen alten Vorfacelift.
Dort sind einige Teile schon nicht ner lieferbar, so dass z.B die Querlenker, die vor 5Jahren
zusammen noch 130€ gekostet haben, jetzt 230€ kosten - einzeln pro Seite.

Günstig ist da dann wohl nix.

Aber ich saß gestern bei einem Kollegen im Auto, was ich a) nicht auf dem Schirm hatte
und b) doch sehr angenehm für Autobahn war.
Der Radstand von dem ist identisch mit dem E39 - 2830mm
Es war ein Opel Signum 3.2. Auch er berichtete von 10l Verbrauch.
Das wäre a) besser als bei M54-Motoren und b) sehr überraschend, bestätigt aber
die oben genannte Aussage zum Z32SE.

Gibt es dazu Erfahrungen von Personen, die umgestiegen sind?

Also ich weiß ja nicht wo ihr Querlenker kauft, aber schau dir mal den folgenden link von AT24 an, da bekommst du die Querlenker für den Omega für schlappe ~43€ pro Seite, Markenware bzw. "No Name" schon für ~30€ (ok die würde ich jetzt nicht nehmen).
Für 230€ pro Seite hat euch da jemand ganz schön über den Tisch gezogen.😰

https://www.autoteile24.de/index.cgi?...

Danke für den Tipp.
War ne freie Werkstatt.

Was die Tipps von ralfkoenig angeht:
Ich bin schon markenoffen, aber ich habe emotional Probleme
mit VW oder Ford. So gut der Tipp Mondeo ist, aber da lebe ich
dann doch meine Abneigung.
Danke für die ausführliche Erläuterung, sehr aufschlussreich.

Also falls ein Omega V6 in Frage kommen würde könnte der hier interessant sein. Ab Ende 96 sind die kaum Rostanfällig und wenn dann nur die Türunterkanten. Bis Ende 97 sind auch die Motoren wenig anfällig, erst abe Ende 97/anfang 98 wurden kleinere Änderungen vorgenommen die der Haltbarkeit nicht ganz so zuträglich waren und ab dem Facelift (2000?) wurde es eher schlimmer. Dieser hier hat wenig KM gelaufen, Top Ausstattung und bei dem Budget bleibt noch viel übrig sollte doch etwas sein. Und die Automatik ist normalerweise Problemlos, allerdings würde ich dazu raten einen Wechsel des Getriebeöls samt Filter vorzunehmen auch wenn Opel da von einer LIVETIME Füllung ausgeht und das nicht vorgibt.

http://suchen.mobile.de/.../204789715.html?...

alternativ ein 2,0 16V Automatik

http://suchen.mobile.de/.../204259289.html?...

und wenn man Ersatzteile braucht künftig zuerst mal bei AT24 und co schauen, das kann sehr viel Geld sparen.

Und Probleme mit der Ersatzteilversorgung hatte ich bei denen bisher auch nie , das einzige was nicht mehr Lieferbar war, das war die "Antriebsscheibe" der Wasserpumpe, als die Pumpe den Geist aufgegeben hat und sich verkeilte hat es die Schrauben abgeschert und dabei die Befestigungslöcher in dieser Antriebsscheibe etwas oval verformt, somit hatte ich bedenken das könnte sich ggf. losrütteln. Ersatz hab ich mir dann für 5€ beim Schrotti besorgt, war gar kein Problem. Alles andere bekommt man auch neu, mit etwas suchen sogar noch die alten Nocken/Kurbelwellensensoren, wobei die neuen auch passen, die muß man dann eben nur mit den Steckern bestellen und umlöten (3 Drähte, Farbe auf Farbe passend) ist Kinderleicht.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 17. Januar 2015 um 20:58:34 Uhr:


Meine Vorschläge bei diesem Budget:

W202 oder W203, jeweils als C180.

Würde ich auch sagen! Affinität zur Marke mit Stern besteht sowieso, da ist ein C die beste Wahl! Allerdings würde ich einem 200 oder 220 dem 180 vorziehen. Ein C180 ist schon ne recht zähe Angelegenheit, erst recht als Automatik.

Ich stand kürzlich vor einer ähnlichen Wahl: Langstreckentauglich, aber vernünftig, komfortabel und geräumig sollte es sein. E39, W210 und Omega B hatte ich ebenfalls auf der Liste. Der Omega flog schnell raus, einfach zu viele Schwachstellen, auf die man achten muss. Der Benz gammelt halt. Aber wenn man die neuralgischen Stellen checkt und das Teil anständig fährt, kann man mit einem C wenig falsch machen.
Geworden ist es ein Mercedes S202 C200 T mit Automatik, Tempomat, Schiebedach, Klima und Sitzheizung. Im Alltag (viel Stadtverkehr in Stuttgart) fahre ich ihn mit etwa 9 Litern. Weniger ist letztlich nicht machbar. Selbst mein 54PS-Polo hat unter den Bedingungen über 7 gesoffen.
Und langstreckentauglich ist das Auto auch zweifellos. Bin erst vorgestern 650km mit drei Passagieren und Gepäck gefahren, davon ca. 250km mit Tempomat auf 200km/h. Geht völlig problemlos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen