Speicher wird trotzt Dauerplus gelöscht
hey folks,
ihr seid ja alle fit in der autoelektirk. daher folgende frage an euch:
ich habe den radiospeicherkontakt richtig mit dauerplus verbunden. Beweis: Diebstahl-led blinkt auch bei abgezogenem schlüssel und wenn ich nur zündstufe 1 oder 2 einschalte, sind die speicherung noch vorhanden. sobald ich aber den motor starte, geht das radio aus. und wenn ich dann wieder einschalte, sind wieder alle speicherungen weg.
was kann hier falsch laufen? kann es daran liegen, daß die batterie schon sehr alt/schwach ist? welche lösung gibt es noch? z.b. radiopower auch an dauerplus?
auto: mazda 626
radio: des vom aldi
danke schonmal
33 Antworten
Hab da auch noch ne Idee zu
wenn er nicht unbedingt ein kabel von der batterie legen will, kann man da nicht einfach vom sicherungskasten her was ableiten, sollte doch bei dem wagen im innenraum sein. dann einfach ne kleine sicherung zwischenklemmen und ab ans radio, dort müsste ja auch was weiter hin mit strom versorgt werden, oder wird die gesamte bord elektronik dabei ausgeschaltet?????
Mfg Runner
Würde keinen Empfehlen ihr viel rumzupuschen der sich nicht auskennt. Lieber gleich von der Batterie legen ist auch nicht recht viel mehr aufwand wenn über haupt.
leider ist bei dem fahrzeug der sicherungskasten im motorraum. sonst würde das auch für mich nur halb so schwierig sein. hab nen termin beim einbauservice vom mediamarkt. bin unschlüssig, ob ich denen den wagen anvertrauen kann. der wollte mir nicht glauben, daas die zündung das übrige bordnetz abschaltet ... sind 25 € ein guter preis für machen lassen?
Wenn du noch sags was sie dafür machen.
Ähnliche Themen
pauschalpreis einbau. sollen natürlich nur ein kabel an die batterie kleben und sauber hinter die armatur führen
Wenn da das Material noch dabei ist ist billig. Wenn nicht kann man das schon lassen. An die Batterie klemmt man aber klebt man nicht. :-)
and the story goes on...
habe heute mit meinem mazda-dandler telefoniert. der sagt, das bordnetz würde bei mazda 626 nicht unterbrochen. wenn das so wäre, dann liegt ein fehler vor. hmpf, hab bisher sonst nix falsches feststellen können. morgen früh ist termin beim einbauservice. geb dann wieder nachricht!
neues vom dauerplus: heute einbauservice. nachdem der gute mann mir als erster erklärt hat, das das ding bestimmt und in jedem fall falsch angeschlossen ist, könnte ich nach ner halben stunde wieder kommen. gesagt, getan. als ich zurück bin, meint er, also angeschlossen war es richtig... und? frage ich, wie schauts mit nem eigenen kabel direkt von der batterie aus? genauso. aha. ja, darum ist das radio kaputt, meint er. von wegen billigteil.
das ende vom lied: ich konnte ihn überzeugen, das radio an ein anderes auto zu hängen und siehe da, es funktioniert einwandfrei. naja, meint er. das war´s. zu mehr hatte er offenbar keine lust.
ich bin im moment noch ratloser und frage daher alle leser:
ist der kondensatorvorschlag eine geeignete möglichkeit, den spannungsabfall für vielleicht drei-vier sekunden auszugleichen oder gibt es sonst eine möglichkeit, "den strom zu speichern"?. entschuldigt die ausdrucksweise, aber ich bin halt nicht der spezialist. daher ist auch jeder hinweis toll, der mir als anleitung zum selber machen dient, bevor ich beim mazda erstmal hundert euro für "fehlersuche" zahlen muss. weil allzudumm anstellen tu ich mich normalerweise nicht.
mess doch mal wieweit deine Spannung zusammenbricht beim starten....vielleicht kündigt sich so ja ein leicht defekter Anlasser oder Batterie an.
Der Kondensator hilft...nur das Radio darf nicht an sein...und du musst ein Relais so schalten...dass das Dauerpluskabel vom Radio über ein Relais (geschaltet wenn Anlasser betätigt wird) von der Batterie abgetrennt wird. Den Kondensator direkt an den Radio-Anschlüssen zwischen Dauerplus und Minus schalten.
Gruß
@Mit was willst du das Relais ansteuern. Bin da gerade am Überlegen wie du dir das vorgestellt hast.
@Hankofer
mit Anlasserstellung III des Zündschloßes...wenn der Anlasser übers Zündschloß betätigt wird (das ist ja wie ein "Taster"😉 dann schaltet das Relais die Dauerplusleitung vom Fahrzeugstromkreis ab...und über einen entsprechend grossen Kondensator paralell zu den Radioanschlüssen wird die Spannung solange gehalten...wenn das Radio in dem Moment natürlich eingeschaltet ist...dann wird der Kondensator zu schnell leer sein...und der gewünschte Efeekt stellt sich nicht ein.
Gruß
@Path
Ok hast den geleichen gedanken gehabt wie ich. Als ich deinen Beitrag gelesen habe. War bloß nicht so ersichtlich wollte ich noch mal hervorheben. War mir aber nicht 100% ob du nicht eine bessere Lösung weist.
kondensatorkapazität
eure überlegungen sind vielversprechend. welche kapazität muß der kondensator wohl haben? ich brauche im prinzip für 3-4 sekunden mehr oder weniger 12 V. keine ahnung, ob das viel ist, weil ich nicht weiß, wie mann dass berechnet. irgendwie komm ich da auf 48 F und denk mir, das ist blödsinn. und noch eine frage: wieso würde der kondensator schneller entladen, wenn das radio beim starten an ist?
bin auch in einem anderen forum hier auf einen beitrag gestoßen, der das gleiche problem beschreibt. leider hatten die teilnehmer bald die problemsuche aus dem auge verloren. da gings um nen daimler und ein kenwood cd player. daimler sagt der spannungsabfall ist normal, kenwood sagt, er ist zu hoch. kann doch nicht sein, dass manches radio nicht in manches auto passen soll... :-(
@carrillo Wenn das Radio eingeschaltet ist brauchst mehr Strom in dieser Zeit und einen viel größeren Kondensator.