- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Calibra, Speedster & GT
- Speedy: Turbo oder 2.2 Kompressor?
Speedy: Turbo oder 2.2 Kompressor?
Wie der Name schon sagt, bin ich mir noch unschlüssig obs der Turbo oder ein 2.2 Kompressor sein soll. Vllt könnt ihr mir ein wenig über eure Erfahrungen berichten, nehme auch gerne Infos aus erster Hand
Vielen Dank, schon mal an euch!
Als persönliche Kaufkonkurents ziehe ich noch eine Elise MK1 oder Mk2 in die Auswahl. Würde da gerne ebenfalls eure Meinung dazu hören, zuwas Ihr mir raten würdet. Es soll auf jedenfall eine Leistungsstarke, Beschleunigungsgeile und nicht alltägliches puristisches Fahrzeug sein.
lg.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Turbo ist eindeutig das bessere Konzept, da 10-15% der Leistung für den Kompressor drauf gehen.
Sieht man mal von der Effizienz ab, würde ich von der Fahrbarkeit her eindeutig einen Kompressor bevorzugen, wobei das Optimum der Saugmotor bleibt.
Gerade bei sehr leichten Autos macht sich der Unterschied der verschiedenen Motorkonzepte sehr stark bemerkbar.
@TTnoob
Denk´ auch daran, dass Du die Kraft auch auf die Straße bringen musst. Es nützt Dir ja nichts, wenn Du nachher 300PS+ hast, aber in den ersten drei Gängen die Räder nur haltlos durchdrehen, sobald der vom Ladedruck beflügelte Turbomotor über die Hinterräder herfällt. Ich hab´ sowas mal bei einem 270PS-starken Seven mit ca. 600kg Leergewicht erlebt, da ging in den ersten drei Gängen gar nichts ohne immense Rauchentwicklung. Erst deutlich oberhalb von 100Km/h und im vierten Gang reichte der Grip und der Schub war zweifellos gigantisch auf öffentlichen Straßen aber auch kaum nutzbar. In den Geschwindigkeitsbereichen, in denen Du den Schub ohne Reue nutzen kannst, ist der Geradeausauf, sagen wir mal, zumindest gewöhnungsbedürftig.
Ich denke aber, dass Du mit 250Turbo-PS noch relativ problemlos und alltagstauglich unterwegs sein kannst.
Übrigens reichen der Elise MkII die 220PS des Honda K20A (oder einem Caterham die 175PS des Ford Duratec) für die von Dir angestrebten 4,5Sek auf Hundert und die Elise MkI ist sogar noch etwas leichter, aber das nur am Rande.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Wie groß ist denn Dein Budget?
Davon hängt sicherlich ein Großteil Deiner Entscheidung ab.
Grundsätzlich würde ich immer das Serienfahrzeug empfehlen, was im Opel-Fall der Turbo wäre, um bei der Elise gleich von dieser Regel wieder abzuweichen. Da gibt es nämlich einen mittlerweile recht namhaften und auch vielfach getätigten Umbau der Firma KOMOTEC, die die Elise mit dem Honda K20A aus dem Civic Type-R versieht. So hätte die Elise eigentlich von Lotus auf den Markt kommen sollen und das ist meiner Meinung nach auch die absolute Ideallösung, wenn man so ein Fahrzeug (Elise/Speedster) sucht.
Zufällig hat er auch gerade einen Gebrauchtwagen in exakt dieser Konfiguration im Angebot, dessen Vorbesitzer mit bekannt ist und dem ich einen pflegevollen Umgang mit dem Fahrzeug durchaus zutraue (ohne das ich das Fahrzeug jetzt gesehen hätte).
Das soll jetzt keine Werbung sein und ich bin weder mit KOMOTEC (die bei mir "um die Ecke" ihren Sitz haben) noch mit dem Vorbesitzer verwandt noch verschwägert, aber da ich eine solche umgebaute Elise schonmal fahren durfte, kann ich mir, glaube ich, ein Urteil über dieses Fahrzeug erlauben.
Das wäre vermutlich meine erste Wahl, es sei denn, Du lässt auch noch Alternativen zu, dann könnte man sich auch noch im Seven-Segment umschauen. Ich könnte da aus für mich naheliegenden Gründen einen Caterham sehr empfehlen, der wiegt so um die 550kg (je nach Modell) und benötigt für famose Beschleunigungswerte keine 200PS oder mehr, ist aber auf dem deutschen Gebrauchtwagenmarkt eher rar gesät.
Von den anderen Seven-Derivaten, die teilweise auch mal 700kg und mehr wiegen können, gibt es dann auch noch diverse Turbovarianten, die zumindest ich allerdings nicht bevorzugen würde.
Aber es wäre wohl am besten, wenn Du uns erstmal erzählst, wieviel Geld Du auszugeben bereit bist.
Mein Budget liegt um die 23.000 +/-
Hab bei mobile, nen speedy mit HITEC Kompressor entdeckt. Das Angebot würde mir schon zusagen, es ist eben nur die Frage nach der Haltbarkeit des Motors. KOMOTEC hab ich mir auch schon mal angesehen, die haben doch auch speedy´s im Programm? Schade ist nur das die Elise noch sehr teuer ist bei gleicher Leistung im Vergleich zum speedster.
Ich hätte einfach gerne einen Wagen mit dem ich den ein oder anderen 911 ärgern kann und den man nicht alltäglich auf den Strassen sieht. Caterham und den Superseven hab ich mir auch schon angesehen, aber da muss ich dazu sagen, dass ein "geringer" Vorteil mit dem Alltagsgebrauch dem speedster und der elise zukommt.
Ich möchte aber gleich dazu sagen, dass ich kein Proll bin und auch gerne mal gemütlich auf der Landstrasse dahin gleite, nur möchte ich einfach gerne viel Power bereit haben wenn ich sie brauche. Ich bin davor einen TT8j gefahren und würde es wirklich als langweilig bezeichnen, einen Frontantrieb möchte ich auch auf keinen Fall mehr in einem Sportwagen. Ausserdem finde ich das Konzept was hinter den Leichtbaumonstern steht einfach genial; geringer Verbrauch, gute Rückmeldung an den Fahrer, wenig bis keine Elektrischen Helfer und das Leistungsgewicht.
Eine Frage hätte ich da noch, wie ist es ein Auto ohne Servo zu fahren? Ich kenne es vom Kart fahren so, dass man am nächsten Tag einen schönen Muskelkater in den Armen hatt
Kann man das vergleichen, oder is es doch was anderes? Kann man Servo nachrüsten oder ist das blödsinn?
lg
Zitat:
Original geschrieben von TTnoob
Mein Budget liegt um die 23.000 +/-
Ich verstehe.
Für das Geld hättest Du übrigens auch letztes Jahr meinen ehemaligen Caterham HPC haben können.

Zitat:
Hab bei mobile, nen speedy mit HITEC Kompressor entdeckt. Das Angebot würde mir schon zusagen, es ist eben nur die Frage nach der Haltbarkeit des Motors.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, gebe aber zu Bedenken, dass eine (beinahe) Verdoppelung der Leistung kein Pappenstiel ist (Du meinst doch den Roten mit 272PS, oder?).
Zitat:
KOMOTEC hab ich mir auch schon mal angesehen, die haben doch auch speedy´s im Programm?
Zur Zeit wohl gerade nicht, aber hin und wieder findet man dort auch den einen oder anderen Speedster.
Zitat:
Schade ist nur das die Elise noch sehr teuer ist bei gleicher Leistung im Vergleich zum speedster.
Stimmt, ist aber irgendwie auch geiler, vor allem mal ist er noch etwas kompromissloser und (wichtig) leichter, oder besser gesagt, er war mal leichter. Die aktuellen Modelle wiegen ja auch bereits in der Basisausstattung 900kg.

Zitat:
Ich hätte einfach gerne einen Wagen mit dem ich den ein oder anderen 911 ärgern kann und den man nicht alltäglich auf den Strassen sieht.
Naja, das hättest Du damit dann ja, und je mehr Kurven und je enger diese sind, desto größer wird der Spaß.
Zitat:
Caterham und den Superseven hab ich mir auch schon angesehen, aber da muss ich dazu sagen, dass ein "geringer" Vorteil mit dem Alltagsgebrauch dem speedster und der elise zukommt.
Zweifellos, aber so wirklich das Allwetter- und Ganzjahresauto ist auch eine Elise/ein Speedster nicht unbedingt.
Zitat:
Ich möchte aber gleich dazu sagen, dass ich kein Proll bin und auch gerne mal gemütlich auf der Landstrasse dahin gleite, nur möchte ich einfach gerne viel Power bereit haben wenn ich sie brauche. Ich bin davor einen TT8j gefahren und würde es wirklich als langweilig bezeichnen, einen Frontantrieb möchte ich auch auf keinen Fall mehr in einem Sportwagen. Ausserdem finde ich das Konzept was hinter den Leichtbaumonstern steht einfach genial; geringer Verbrauch, gute Rückmeldung an den Fahrer, wenig bis keine Elektrischen Helfer und das Leistungsgewicht.
Keine Frage, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Bin auf ähnliche Art und Weise dazu gekommen, dass weniger Gewicht wichtiger als mehr Leistung ist. Nach einer Probefahrt mit einem Opel Speedster 2,2 kam mir mein damaliger Porsche 968CS mit immerhin 240PS wie ein LKW vor und nach einer Probefahrt mit einem Caterham HPC mit 150PS (Opel C20XE) war´s dann vorbei, der Porsche musste weg und ein Caterham her.
Mach Dir aber nichts vor, die Autobahn ist nicht das Revier solcher Leichtgewichtssportwagen, das ist nur und ausschließlich die kurvige Landstraße und da muss man beschleunigungstechnisch mit einem 150PS-Caterham oder einem Speedster Turbo innerhalb des legalen Geschwindigkeitsbereichs nichts und niemanden fürchten.
Zitat:
Eine Frage hätte ich da noch, wie ist es ein Auto ohne Servo zu fahren? Ich kenne es vom Kart fahren so, dass man am nächsten Tag einen schönen Muskelkater in den Armen hatt
Kann man das vergleichen, oder is es doch was anderes? Kann man Servo nachrüsten oder ist das blödsinn?
Ist kein Problem, vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man es nicht kennt, aber Muskelkater hatte ich noch keinen. Man darf auch nicht vergessen, dass nicht wirklich viel Gewicht auf der Vorderachse liegt und wenn die Fuhre erstmal in Fahrt gekommen ist, dann merkt man das gar nicht mehr.
Zitat:
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, gebe aber zu Bedenken, dass eine (beinahe) Verdoppelung der Leistung kein Pappenstiel ist (Du meinst doch den Roten mit 272PS, oder?).

Noch schwarze Felgen und das wäre meiner!
---------
Ich hab mal glaub ich iwo gelesen, dass die Turbos anfällig sind!?! Ich denke es wird auch der speedy und keine elise. Wenn ich eine Leistung von 200 ps + anstrebe, komm ich einfach mit dem speedy billiger davon. Das tolle is auch noch, dass es bei mobile schon Turbos und Kompressor´s mit Xenon gibt. Das wollte ich als einzigsten Komfort nicht missen.
Wie siehts den mit einem Ps plus bei den Turbos aus? Würde da so 50 Ps als Zusatz gerne machen, hällt der Motor ohne eine Optimierung/Verstärkung das aus?
Aktuell liegt die Beschleunigung bei den Turbos doch bei 4,9 auf 100kmh, laut Werksanganbe. Mein Ziel wären 4,5 oder sogar weniger. Ist so eine Beschleunigung realistisch mit chippen beim Turbo oder ist da eine Motorverstärkung unvermeidlich. Ist dann der Kompressor vllt doch die besser Wahl?
Sorry wenn ich durcheinander Frage, ich möchte einfach so viel Auto wie möglich für mein Geld bekommen.
Lg und vielen Dank schon mal für deine Tipps
Nein die Turbos sind nicht anfällig wenn man sie pflegt, ist ja auch nur ein z20let. Ein Kumpel hat 300tkm auf einen gefahren mit 295PS bis er ihn gewechselt hat und nun einen z20leh fährt mit 340+
Turbo ist eindeutig das bessere Konzept, da 10-15% der Leistung für den Kompressor drauf gehen.
Wäre es dann ratsam den Motor zu verstärken (sry für meinen Laienhaften Ausdruck), oder hällt so eine Mehrleistung der Motor aus? Hatte dein Kumpel auch einen speedy?
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Turbo ist eindeutig das bessere Konzept, da 10-15% der Leistung für den Kompressor drauf gehen.
Sieht man mal von der Effizienz ab, würde ich von der Fahrbarkeit her eindeutig einen Kompressor bevorzugen, wobei das Optimum der Saugmotor bleibt.
Gerade bei sehr leichten Autos macht sich der Unterschied der verschiedenen Motorkonzepte sehr stark bemerkbar.
@TTnoob
Denk´ auch daran, dass Du die Kraft auch auf die Straße bringen musst. Es nützt Dir ja nichts, wenn Du nachher 300PS+ hast, aber in den ersten drei Gängen die Räder nur haltlos durchdrehen, sobald der vom Ladedruck beflügelte Turbomotor über die Hinterräder herfällt. Ich hab´ sowas mal bei einem 270PS-starken Seven mit ca. 600kg Leergewicht erlebt, da ging in den ersten drei Gängen gar nichts ohne immense Rauchentwicklung. Erst deutlich oberhalb von 100Km/h und im vierten Gang reichte der Grip und der Schub war zweifellos gigantisch auf öffentlichen Straßen aber auch kaum nutzbar. In den Geschwindigkeitsbereichen, in denen Du den Schub ohne Reue nutzen kannst, ist der Geradeausauf, sagen wir mal, zumindest gewöhnungsbedürftig.
Ich denke aber, dass Du mit 250Turbo-PS noch relativ problemlos und alltagstauglich unterwegs sein kannst.
Übrigens reichen der Elise MkII die 220PS des Honda K20A (oder einem Caterham die 175PS des Ford Duratec) für die von Dir angestrebten 4,5Sek auf Hundert und die Elise MkI ist sogar noch etwas leichter, aber das nur am Rande.
Also im Ansprechverhalten stehen die Turbos mittlerweile den Kompressoren in nichts nach. Die ziehen los, Turboloch gibt es ehh seit 15 JAhren nicht mehr und dank E gas und guten Kennfeldern ist in sachen Fahrbarkeit der Turbo der sicherlich besser Griff. Und für etwas mehr die wesentlich bessere Alternative.
Kraft auf die Strasse, einfach Quaife Sperre rein. Such mal nach Klasen Wheeli, der Speedster hatte soviel Gripp das der 25m auf der Hinterachse gefahren ist. Wenn das nicht reicht paar semisklicks drauf und du hast selbst bei 300 PS schwer die Traktion nicht auf die Strasse zu bringen. Achja der Caterham ist ein schlechter vergleich, weil die Hinterachse relative leicht ist, was ja beim Speedster ist das je genau umgedreht.
hab mal das vid raus gesucht http://www.youtube.com/watch?v=PwIR7IpGkOA
Also bei den OpelTurbos geht im Moment nichts am Stephan Klasen vorbei, der stimt bei uns alle Turbos ab. Mein Kumpel hat die 295 PS ohne gross artigen Änderungen, bis auf die Sperre gefahren.
frag einfach mal beim Klasen an, der hat sicherlich für dich ein Lösung.
@ tomato
Ja, bei mobile hätte ich auch noch ne MK1 von Thielert Turbo mit 204 Pferdchen entdeckt. Würde auch Preislich im oberen Budget liegen, allerdings müsste ich da auf mein Xenon verzichten.
Hmm ich glaube das nennt man Luxusproblem
@ Finn
Deine Argumente sind schon sehr Aussagekräftig, ich denke auch nach deiner Erläuterung, dass der Turbo für mein Leistungsvorhaben die vllt bessere Wahl währe. Wie verhalten sich die Semislicks bei nasser Fahrbahn? Ich denk mir, dass es dann ziemlich unberechebar wird.
Das Video von Klasen kannte ich schon, ist wirklich krank!! 650 Ps in dem Auto .
(Ironie an) Soviel bräuchte ich dann doch nicht und die Dragster Walzen hinten würden jeden gepimpten 3er übertrumpfen. (Ironie aus)
Was genau bewirkt die Speere in Bezug auf die Traktion? Das hab ich irgendwie noch nich so ganz verstanden. Ansonsten schonmal vielen Dank euch beiden!
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Also im Ansprechverhalten stehen die Turbos mittlerweile den Kompressoren in nichts nach. Die ziehen los, Turboloch gibt es ehh seit 15 JAhren nicht mehr und dank E gas und guten Kennfeldern ist in sachen Fahrbarkeit der Turbo der sicherlich besser Griff. Und für etwas mehr die wesentlich bessere Alternative.
Vielleicht sollte ich meine Aussage etwas konkretisieren.
Das klassische Turboloch (unter 4.000U/min nichts -> danach ein brutaler Tritt in den Nacken) ist sicherlich lange Schnee von gestern, keine Frage aber das Turboloch ist nur deutlich kleiner geworden, ganz verschwunden ist es nicht. Darüber hinaus haben Turbomotoren immer eine kleine prinzipbedingte Verzögerung. Zwischen dem Moment des Gasgebens und des Anliegens des für den entsprechenden Drehzahlbereichs vollen Drehmoments vergeht immer ein (mehr oder weniger) kurzer Moment, allerdings geht das auch bei einem Kompressormotor nicht vollständig verzugsfrei vonstatten.
So ganz einig scheinen sich auch die Hersteller noch nicht zu sein, welches Konzept denn nun das Bessere sei, obwohl derzeit das Pendel hin zum Turbo schlägt.
Nichts desto Trotz halte ich bei einem sehr leichten Sportwagen, und ein Speedster (von der Elise und vom Caterham sowieso mal ganz abgesehen) mit klar unter 1.000kg Leergewicht ist wohl so einer, einen Saugmotor für viel passender, da aufgrund des geringen Gewichts auf Drehmomentberge von aufgeladenen Motoren getrost verzichtet werden kann und Saugmotoren hier ihre Vorzüge in Bezug auf Drehfreude, Spontanität und Dosierbarkeit klar ausspielen können.
Gerade das Beispiel der KOMOTEC-Elise ist hierfür absolut klassisch, die würde ich jeder aufgeladenen Elise oder jedem aufgeladenem Speedster ohne mit der Wimper zu zucken vorziehen.
Ist aber auch immer ein Stück weit Geschmacksache.
Zitat:
Kraft auf die Strasse, einfach Quaife Sperre rein. Such mal nach Klasen Wheeli, der Speedster hatte soviel Gripp das der 25m auf der Hinterachse gefahren ist.
Ja, ähh aber mal wieder zum Straßenbetrieb, mit dem das Video ja nicht viel gemein hat, natürlich setze ich ein Sperrdifferential und gut haftende Sportbereifung einfach mal voraus, aber auch damit ist die Traktion nicht grenzenlos.
Zitat:
Achja der Caterham ist ein schlechter vergleich, weil die Hinterachse relative leicht ist, was ja beim Speedster ist das je genau umgedreht.
Der Caterham hat, wie Speedster und Elise, eine klar hecklastige Gewichtsverteilung. Dabei übersehen viele, dass der Motor zwar vor dem Fahrer sitzt, aber immer noch hinter der Vorderachse, sozusagen ein Frontmittelmotor ist. Dazu kommt noch, dass der Fahrer beim Caterham (oder beim Seven generell) quasi auf der Hinterachse sitzt, was die Gewichtsverteilung weiter nach hinten versetzt. In der Elise oder im Speedster sitzt der Motor hinten und der Fahrer dafür weiter vorne, sozusagen ein Tausch der Komponenten und da nur relativ leichte Vierzylindermmotoren zum Einsatz kommen, die ungefähr so viel wiegen wie ein erwachsener Mann (nur mal als Beispiel wiegt der Ford Duratec meines Caterham gerade mal 95kg) macht dieser Tausch nicht viel aus bei der Gewichtsverteilung.
Ich habe mal einen Caterham CSR260 mit 260PS aus einem 2,3ltr Ford-Cosworth-Motor (Sauger) gefahren und der hatte trotz nur 575kg Leergewicht kaum Traktionsprobleme, unnötig zu erwähnen, dass mein Caterham mit 175PS bei 550kg Leergewicht auch keine Probleme hat, die Kraft auf die Straße zu bringen (Sperrdifferential und Sportbereifung ist jeweils vorhanden).
Zitat:
frag einfach mal beim Klasen an, der hat sicherlich für dich ein Lösung.
Nö danke, kein Interesse (falls Du mich meinst

).
Zitat:
Original geschrieben von TTnoob
@ tomato
Ja, bei mobile hätte ich auch noch ne MK1 von Thielert Turbo mit 204 Pferdchen entdeckt. Würde auch Preislich im oberen Budget liegen, allerdings müsste ich da auf mein Xenon verzichten.
Hmm ich glaube das nennt man Luxusproblem![]()
@ Finn
Deine Argumente sind schon sehr Aussagekräftig, ich denke auch nach deiner Erläuterung, dass der Turbo für mein Leistungsvorhaben die vllt bessere Wahl währe. Wie verhalten sich die Semislicks bei nasser Fahrbahn? Ich denk mir, dass es dann ziemlich unberechebar wird.
Das Video von Klasen kannte ich schon, ist wirklich krank!! 650 Ps in dem Auto.
(Ironie an) Soviel bräuchte ich dann doch nicht und die Dragster Walzen hinten würden jeden gepimpten 3er übertrumpfen. (Ironie aus)![]()
Was genau bewirkt die Speere in Bezug auf die Traktion? Das hab ich irgendwie noch nich so ganz verstanden. Ansonsten schonmal vielen Dank euch beiden!
also Semi-slicks sind auf regennasser Fahrbahn richtige Dreckschweine, und nur im trockenen zu empfehlen.
der klasen Speedster hat ja wohlgemerkt originale LEH-kolben drinn, und immer noch den ersten Zyl.kopf.
Die Sperre bewirkt im endefekt das bei einem durchdrehenden Rad der Differentialausgleich teilweise (abhängig vom Sperrwert) gesperrt wird. d.h. das auf das nicht durchdrehende Rad ein gewisser Prozentsatz der Kraft abgeleitet wird (je nach Sperrwert)
Warum sich die Herrsteller nicht einig sind, was sie machen, naja das hängt von sehr sehr vielen Faktoren ab, die für uns kaum verständlich sind. Aber Grade turboaufgeladende Motoren sind einfach die Zukunft, bei gleicher oder besserer Leistung aber weniger Spritverbrauch durch geringeren Hubraum.
Warum Kompressor, naja wesentlich einfacher zu adaptieren, man kann kleine Ladedrücke fahren kann dazu nur das Kennfeld anpassen.
Bei Turbomotoren sind meist sehr einschneidende eingriffe in den Motor notwendig. In Beziehung auf einen Saugmotor.
Aber man hat dann wesentlich mehr freiheiten. Man baut auf einem Motor 3 Motoren auf, siehe Opel kleinster ist der z20ler 170 PS, dann der z20lel 200 PS dann der z20LEH mit 240 PS. Motoren sind fast baugleich bis auf Turbos und beim LEH andere Kolben.
Oder man kompiniert beides wie Lancia und VW. Beides hat Vor und Nachteile, klar bei Turbo das Turboloch, aber dank E gas und wesentlich schnellerer und besser Rechnerleistung der Steuergeräte gehört diese fast zum Alteisen. Teilweise fahren sich Turbomotoren wie Sauger, grade die TFSI oder auch der neue S4 (Kompressor) zeigen keinerlei Zeichen von Aufladung. Evtl mal ein klitzekleines heulen oder pfeifen.
Warum welcher Hersteller was macht hängt einfach von den Gedankengängen und Vorstellungen der Bosse ab. Das diese evtl teilweise nicht nachvollziehbar sind für den Pöbel ist verständlich.
Aber hier heisst es wieder , viele Weg führen nach Rom, es gibt kein falsch nur anders.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
Man baut auf einem Motor 3 Motoren auf, siehe Opel kleinster ist der z20ler 170 PS, dann der z20lel 200 PS dann der z20LEH mit 240 PS. Motoren sind fast baugleich bis auf Turbos und beim LEH andere Kolben.
Du hast LEL und LER vertauscht.
Der LEH hat weitaus mehr unterschiede als nur die Kolben.
Stimmt LER und LEL vertauscht, nicht mal abschreiben kann ich.
LEH ja es ist mehr anders, aber Basis ist die gleiche, sollte ja nur zeigen wie flexibel man ist.