Spannungswandler 12v auf 240 bei Ebay

Tach,

hat jemand erfahrung mit dem "SPANNUNGSWANDLER 1500-3000 WATT 12V-230V Softstart " der ebay für 94,50.-€ angeboten wird? Da ein vergleichbarer von Waco bei ca.400.-€ liegt wollte ich mal wissen ob den einer schon gekauft hat und ob der was taucht.
Danke für eure erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


(und reine Starterbatterien sind dafür definitiv überhaupt nicht geeignet)

Diese ganzen Expertenaussagen über Batterien gehen mir am Ars... vorbei.

Ich habe seit 22 Jahren nur Starterbatterien im Womo,imer die Preiswertesden die ich finden kann.

Die halten in der Regel 5-6 Jahre,dann kommen Neue rein.

Die die ich grad drinn habe sind jetzt 4 Jahre alt und bringen Strom wie immer.

Diese Hype mit den überteuerten "Solar" oder "Spezial" Batterien mach ich nicht mit.
Ich kenn Leute wo die teuren GEL Batterien eher verreckt ist wie meine Starterbatterie.

Gruss Dieter

35 weitere Antworten
35 Antworten

genau.
Man kann auch alles vorher in der Therie genau berechnen und dann das Equipment für teuer Geld kaufen. Oder..
Man probiert es einfach in der Praxis aus.
Aber ich glaube der Themenstarter wollte wohl eher Erfahrungsberichte und keine theor. Werte wissen.
Also meine Erfahrungen sind mit so einem Ebay-Spannungswandler gut und bei uns recht die Batterie auch ne ganze Weile mit diesem Ding.

Gruß Thomas

man kauft sich wohl keine bestimmte Batteriegröße und keinen Wechselrichter mit einer bestimmten Leistung, wenn man sich nicht vorher dabei etwas "theoretisch" gedacht hat. Ich jedenfalls nicht.

Um so etwas einfach nur zu kaufen und auszuprobieren, ist das ganze m.E. ein wenig teuer.

Die Theorie, die ich geschildert habe ist durchaus praktisch zu verstehen, um eine Anlage ungefähr vorab auslegen zu können.

Wer einen Wechselrichter mit beispielsweise 2000W belastet, erzeugt einen Eingangsstrom von rund 185A. Mit diesem Strom ist eine 85Ah-Batterie nun mal in spätestens 10 Minuten ganz leer. Wenn man die Batterie nicht übermässig schnell zum Altern bringen will, sollte man schon nach gut 5 Minuten die Belastung abbrechen. Diese Größenordnungen sollte man m.E. durchaus vorab wissen und nicht erst "ausprobieren".

Ich kann auch mal was zu Fernseher und Co beisteuern. Ich habe neulich zum Testen ein 200W Spannungwandler (sinusähnlich) bei Ebay gekauft. Für 20 Euro, weil ich das Ding so selten brauche, dass ich dafür keine 300 Euro ausgeben wollte. Habe dann mal mit meinem ehemaligen kleinen Studentenfernseher Fernseher (Samsung, 24" LCD) daran angeschlossen und einen Film vom Handy aus über HDMI abspielen lassen. Lief 1a, guter Ton, keine Bildfehler. Daher werden wir das jetzt unterwegs auch benutzen; zusammen mit einer Sat Schüssel und einem 230V Receiver (den habe ich noch nicht getestet).

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wer einen Wechselrichter mit beispielsweise 2000W belastet, erzeugt einen Eingangsstrom von rund 185A. Mit diesem Strom ist eine 85Ah-Batterie nun mal in spätestens 10 Minuten ganz leer.

Wenn ich mit der Senseo ,1400 Watt, am WR Kaffe koche zieht der WR ca.116 A aus der Batterie.

Der Aufheizvorgang dauert ca. 1 Minuten,mit pumpen das die Tasse voll ist 1,5 Minuten,dann habe ich 2 Tassen super Kaffee.

Dann sind ungefähr 2 Ampere aus der Batterie entnommen.

Der WR ist mit 35 mm2 an der Batterie angeschlossen.

Wir kochen immer unterwegs auf den Parkpltz Kaffee,geht wie Zuhause ;-))
Kann ich jeden empfehlen,die Dinger kosten nicht mehr die Welt.

Gruss Dieter

Ähnliche Themen

Wenn dein Senseo tatsächlich 1400W Leistungsaufnahme hat, wird der Spannungswandler am Eingang bei rund 12V nicht mit 116A zufrieden sein. (Hast du die 116A ausgerechnet oder gemessen?)
130A müsste er dann, bei echten 1400W Abgabeleistung, schon ziehen, denn eines gibt es noch nicht:
Einen Spannungswandler mit einem Wirkungsgrad von auch nur annähernd 100%.

Wenn der Wandler 130A für eine Minute aufnimmt, hat er tatsächlich nur gut 2Ah netto verbraucht.
Leider ist das aus "Sicht" der Batterie aber nicht so einfach, denn die 130A können deine beiden 105Ah-Akkus nicht annähernd, wie man theoretisch vermutet, gut 1,5 Stunden abgeben. Kannst du ja mal mal testen.

Die angegebene Kapazität bezieht sich in der Regel auf einen Entladestrom von C/20, also in deinem Fall: 10,5A.
Bei 130A haben deine Batterien eine Gesamtkapazität, wenn sie ganz neu und wirklich vollgeladen wären, von rund 112Ah.
(Ansatz: Peukert-Faktor 1,25 für normale Bleibatterien)
Das ist also fast eine Halbierung der aufgedruckten Kapazität. Du hast daher 2Ah von 112Ah für 2 Tassen Kaffee verbraucht. Das sollte man, wenn man an die Grenzen der Batteriekapazität gehen will, definitiv beherzigen.

Wenn du deine Batterien immer nur so nutzt, wie geschildert und denen bis zum nächsten Laden nicht viel Kapazität entnommen wird, können die natürlich sehr lange halten, denn du würdest die dann praktisch wie eine Starterbatterie im Auto nutzen: nur kurzzeitig viel Strom (also nicht zyklisch).
Dann macht es auch nichts, dass du einfache Starterbatterien verwendest. Ansonsten, wenn man die permanent tiefer entlädt, sind Starterbatterien ungeeignet.

60-70kg Batterien plus Ladetechnik plus Wandler sind m.E. allerdings schon ein gewisser Overkill für ab und zu 2 Tassen Kaffee.
Aber das ist ja im wahrsten Sinne des Wortes Geschmacksache.

Gruß
navec

Zitat:

Original geschrieben von Tomcraft1972


genau.
Man kann auch alles vorher in der Therie genau berechnen und dann das Equipment für teuer Geld kaufen. Oder..
Man probiert es einfach in der Praxis aus.
Aber ich glaube der Themenstarter wollte wohl eher Erfahrungsberichte und keine theor. Werte wissen.
Also meine Erfahrungen sind mit so einem Ebay-Spannungswandler gut und bei uns recht die Batterie auch ne ganze Weile mit diesem Ding.

Gruß Thomas

Danke ,

du hast es genau richtig gesagt,da ich selber viel Elektrik im bereich Nutzfahrzeuge mache ist es mir alles größtenteil bekannt.
Aber warum sollte ich 400.-€ für ein wandler ausgeben wenn einer für 100.-€ auch funktioniert.Aber andesrum sage ich immer wer billig kauft,kauft zweimal.(in diesen fall kann ich viermal kaufen.
Trotzdem Danke an die anderen für die Ratschläge.

Zitat:

Aber warum sollte ich 400.-€ für ein wandler ausgeben wenn einer für 100.-€ auch funktioniert.

Gute Frage.

Aber der Trapezwechselrichter geht leider nicht mit der Senseo zusammen.

Die Senseo verlangt reine Sinusspannung wegen der Elektronik.
Kannst Du in den diversen Foren nachlesen.

Sind übrigends keine 400 €,nur 300 € für 3000 Watt WR.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn dein Senseo tatsächlich 1400W Leistungsaufnahme hat, wird der Spannungswandler am Eingang bei rund 12V nicht mit 116A zufrieden sein. (Hast du die 116A ausgerechnet oder gemessen?)
130A müsste er dann, bei echten 1400W Abgabeleistung, schon ziehen, denn eines gibt es noch nicht:
Einen Spannungswandler mit einem Wirkungsgrad von auch nur annähernd 100%.

Das ist doch Mumpe ,ob 116 oder 130 Ampere ;-))

Wen juckt das.

Bei mir geht das seit Jahren und wird auch noch weiter gehen,ich mach da keine Wissenschaft draus.

Bißchen viel Aufwand für ein paar Tassen Kaffee, aber was solls. Wenn man dafür so viel Geld investiert, braucht man wirklich keine Wissenschaft daraus zu machen. Ist dann sowieso alles "Mumpe".

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bißchen viel Aufwand für ein paar Tassen Kaffee, aber was solls. Wenn man dafür so viel Geld investiert, braucht man wirklich keine Wissenschaft daraus zu machen. Ist dann sowieso alles "Mumpe".

So ist das aber immer beim Urlaub. Für viele tausend Euro ein Fahrzeug kaufen, dann auch noch teuer den Standplatz zahlen, nur um ein bisschen zu sonnen. Das ginge auch zuhause auf dem Balkon bzw. der Terrasse. 😁

Tja.
Wohl nicht jeder. Wir haben für unseren WoWa nur 800,- € bezahlt. Gut sicherlich auch noch mal ein paar Hundert Euro investiert.
Aber der Fernseher, Sat-Anlage waren halt schon drin. Und die Batterie habe ich geschenkt bekommen.

Ich glaube schon, dass es ein paar Camper gibt die, trotz Urlaubsfeeling, ein ganz klein wenig auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis achten...

Für mich wäre die Grenze mit einem Sinus-Wandler für 300€ und 60kg-Batteriepack, um so einen Senseo-Kasten zu befriedigen, damit ich mal einen Kaffee bekomme, deutlich überschritten.
Ich persönlich brühe normalen Kaffee mit gasbeheiztem Wasser auf. Hab ja Urlaub und bin nicht auf der Flucht.

Das machen wir auch so.
Entweder Wasser aufm Herd über Gas oder den Wasserkocher über 220V, wenn vorhanden (Campingplatz und so).

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bißchen viel Aufwand für ein paar Tassen Kaffee, aber was solls.

Im Gegenteil,Kaffee mit den WR kochen ist überhaupt kein Aufwand,geht in ein paar Minuten ;-)

Und das tollste ist,wir haben sogar eine vollautomatische Satschüssel auf den Dach !
Und das nur um ein bischen TV zu kucken ;-))

Zitat:

Original geschrieben von Prof.Stralis


Tach,

hat jemand erfahrung mit dem "SPANNUNGSWANDLER 1500-3000 WATT 12V-230V Softstart " der ebay für 94,50.-€ angeboten wird? Da ein vergleichbarer von Waco bei ca.400.-€ liegt wollte ich mal wissen ob den einer schon gekauft hat und ob der was taucht.
Danke für eure erfahrungen.

Hallo erst mal,

ich habe seit ca. 3 Jahren so einen Stromwandler aus der Bucht bei mir verbaut und bin bis dato damit zufrieden.

Hier ein Paar Eckdaten:

Solaranlage mit zwei 100 Ah AGM Batterien.

Verbraucher sind: Mikrowelle, Wasserkocher, Föhn, Ladegeräte für Labtop und Fahrradbatterien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen