Spannungsschwankungen

hallo,
auch im neuen jahr habe ich ma wieder eine frage.
und zwar wollte ich mal von euch profis wissen woran es liegen kann das ich bei mir im auto spannungsschwankungen habe (wenn ich aufdrehe flackern die lichter usw.)

ich fahre einen 93er ford escort GAL.

meine hifi komponenten:
HU: sony cdx-mp80
AMPS:
2 kanal: carpower wanted 2/300 (530 watt rms)
4 kanal: impulse sd-640 (ca. 220 watt rms)
subwoofer: emphaser ebr115xt3 (700 watt rms)
frontsystem: mb quart
hecksystem: pioneer (kommt bald weg!!!)
kondensator: zealum zpc-1f19 powercap (1 farad)
kabel: 35mm² usw. (querschnitte sind voll ausreichend)

also wenn ich aufdrehe und bei z.b. hip hop ein starker bass
kommt fangen immer meine amaturen, außen- und innenleuchten an zu flackern (schwanken).

kann es sein das ich eine neue autobatterie brauche (leider kann ich jetzt dazu auch keine genaueren angaben machen), oder ein 2 farad powercap.

ich bin für jeden vorschlag dankbar!!!

mfg

26 Antworten

aso, jetzt habe ich verstanden.

also müsste ich das "normale" Massekabel gegen ein 35mm² tauschen. nur ich habe keinen plan wo das Massekabel von der batterie aus an der karosserie befestigt ist.

als alternative könnte man natürlich auch noch vom powercap ein gleichgroßes kabel durch den innenraum zurück zur batterie verlegen. nur leider mangelt es bei bei mir jetzt schon an platz 😁

und desweiteren habe ich auch mal gehört, dass man nicht so einen langen masseweg haben darf (warum auch immer).

Na das "normale" Massekabel sollte vom Minuspol Deiner Batterie abgehen, das ist sicher schnell gefunden. Und statt da gross was auszutauschen, kannst Du auch einfach zusätzlich ein Massekabel anbringen.

@ DiSchu

oh, das beruhigt mich, dann brauche ich nicht so viel rumzusuchen.
aber welcher massepunkt ist den im motorraum von vorteil.
man soll ja bedenken, dass das massekabel nur 1m lang sein sollte.
wäre der stoßdämpfer gut?? ich glaube nicht oder???

kennt sich noch einer mit einem ford escort-motorraum aus??
wenn ja, bitte helfen.

selbiges betrifft mich beim polo 6n

Ähnliche Themen

also ich weiss ja nich wie das bei euch so aussieht aber es wird doch schnell eine schraube mit mutter im motorraum zu finden sein die nicht unbedingt den stossdaempfer haelt oder so!?

bei meinem R19 war das ueberhaupt kein problem hab einfach irgendeine halterungsschraube fuer den kuehlwassertank kurz aufgedreht, ringoese dazwischen, und wieder festschrauben. guck doch einfach wo das jetzige bereits vorhandene massekabel "andockt" und brings da an! hauptsache die stelle is mit der karosserie stark verbunden und vorher nochmal glattschleifen!

achja in dem ganzen massekabel chaos is ganz unter gegangen dass du auch das + kabel von der LiMA zum + pol der batterie verstaerken musst!!!! genauso wichtig wie das massekabel....
mfg
doenen

ja da shatte ich auch vor. ich hab wegen meinen kleinen endstufen nur 10er kabel zu jeder endstufe. und ich dacht ich setz jetzt zw. lima und batterie nen 20er und zwischen batterie und karosse auch. das sollte reichen ...

das mit dem neuen massekabel zwischen batterie und karosse is ja klar.
aber wofür denn ein neues zwischen lima und batterie???
wenn man jetzt rein theoretisch ein kleines kabel verlegt hätte, dann sollte man das auswechseln.
aber ich denke mal das jeder hersteller (in meinem fall: ford) doch einen optimalen kabelquerschnitt genommen haben muss, um die maximale leistung der lima voll auszunutzen, oder etwa nicht???

belehrt mich eines besseren 😁

mfg

davon kann man aber leider nicht ausgehen!
eine normale lichtmaschine leistet maximal so um die 70 ampere! die verkabelung vom plus pol zur lima bei mir schaetze ich mal maximal auf gute 10mm`2, mehr war das nicht! (und bestimmt auch kein hochwertiges kabel mit duennen einzellitzen). laut dieser tabelle (und aller aehnlichen) sollte man bei 75 A min. 25mm~2 querschnitt haben egal welche laenge.

die hersteller gehen ja nicht davon aus dass die 70A der lichtmaschine unbedingt ausgereizt werden, ich bezweifle dass motor, beleuchtung und heizung sowie das werksradio insgesamt 70 ampere ziehen und wenn doch dann nur ein wenig darueber...

Hi,

also ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen.

Aber ich kenne das so:

PRO ENDSTUFE MINDESTENS 1F CAP ZWISCHEN SCHALTEN

KABEL VON DER LIMA ZUR BAT VERGRÖßERN

Der rest bildet sich bestimmt noch aus den anderen Antworten.

Aber ich kenne das garnicht anders, pro amp muss ein cap herhalten, am besten nimmst du 0,5farad aber 1´er gehe auch ohne probleme.

gruß

Zwischen Lima und Batt musste doch nur austauschen, wennde richtig starke belastung hast, oder ??
Wie kommt man überhaupt an die ?klemmen? der Lima dran ? wo sind die überhaupt ? habs mir noch nich so 100%ig angeguckt

Zitat:

PRO ENDSTUFE MINDESTENS 1F CAP ZWISCHEN SCHALTEN

Das halte ich für übertrieben, auch wenn ein Cap mehr macht, als nur den "bassabhängigen Lichtschwankungen" entgegenzuwirken, wie z.B. Batterie und Lima schonen. Ab einer gewissen Leistung und wenn trotz guter Verkabelung an allen besprochenen Punkten Probleme auftauchen oder auch nur vorsorglich, einen 1F Cap vor die Sub-Endstufe, das sollte meiner Meinung nach reichen.

Warum soll ich dann noch vor eine 2x50W Endstufe fürs Frontsystem ein Cap basteln? Klar, wenn ich mehrere Endstufen verbaut habe, die alle Kilowatts liefern, ist das was anderes, aber davon sprechen wir denke ich nicht 😉

Gruss DiSchu

also das was saulous schreibt, könnte ich mir auch vorstellen.

und die sache mit den klemmen... hat da einer nen plan wie man das macht?? muss man da irgendwas ausbauen, um an die lima zu kommen (ich weiß, das ist bestimmt von fahrzeug zu fahrzeug verschieden)??? bevor ich da irgendwie rumpfusche, bräuchte ich auch noch ein paar tips 😁
kann man da irgendwas kaputt machen, wenn man versucht dort ein zweites stromkabel zwischen zu setzen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen