spannungsschwankungen
was haltet ihr eigentlich für die beste idee spannungsschwankungen zu vermeiden?
powercaps?
oder...wie funzt das mit 2. batterie im heck?
29 Antworten
Cap und oder 2. Batterie kommt immer auf die Anlage an.
Angeschlossen wird sie parallel zum Netz.
stromschwankungen wirst du immer haben. die frage ist nur, wie stark...
abhilfe sollten schaffen, riesengroße lima, 12 batterien im heck und vor jede endstufe 2-5 caps...
Zitat:
Original geschrieben von mad-mike
stromschwankungen wirst du immer haben. die frage ist nur, wie stark...
abhilfe sollten schaffen, riesengroße lima, 12 batterien im heck und vor jede endstufe 2-5 caps...
Stromschwankungen kannst nicht verhindern aber darum gehts nicht.
Spannungsschwankungen kannst schon sehr stark eindämmen vor allem auch durch ausreichen dicke Kabeln.
Extra Masse, Lima Batteriekabel usw.
hab ich doch gesagt.
Ähnliche Themen
Wie kommst den auf Stromschwankungen wenns um Spannungsschwankungen geht. Das sind doch zwei verschiedene Sachen.
wie macht es sich denn bemerkbar? die spannung geht runter. und spannung ist ein teil des stroms... ich hab noch nie gehört, daß der fließende strom geringer wird, aber die spannung gleich bleibt.
das kann man doch sehr schön sehen, wenn man bspw. einen rictige heftigen bass-schlag hat. da geht die spannung runter für einen kurzne moment. niedrigere spannung bedeutet geringere leistung der stufe, geringere leistung führt zu schlechterer performance der lautsprecher....
deshalb macht man doch den ganz kram mit kabeln von lima zur batterie, und möglichst gringe widerstände überall usw...
spannung ist der elektronen unterschied zwischen + und - .
strom wird meistens umgangssprachlich Ampere genannt, ampere sind die elektronen, die pro sekunden nen leiterquerschnitt passieren. wird die spannung niedriger, muss der wiederstand kleiner werden, um die ampere zu halten. da der wiederstand quasi gleich bleibt, sinkt auch die stromstärke.
Genau so wie PayDay sagt kann man es schon sagen.
Da alles vom ohmschen Gesetz abhängig ist.
R=U/I. Daraus läust sich alles ableiten.
jo... u = r * i
wichtiger im carhifi-bereich find ich aber fast noch p = u * i
(zum ausrechnen, wieviel strom=ampere bei ner gewissen leistung=watt oder umgekehrt bei vorgegebener spannung=volt verbraucht wird)
und - auch in verbindung mit kondensatoren sehr hilfreich:
t = (c * u) / i
(damit kann man ausrechnen wie lange nen cap hält bei zb 1f, 12v und 60a)
u -> volt
r -> ohm
i -> ampere
p -> watt
c -> farad
t -> sekunden
man muss aber dazu sagen, dass man nur rund 1/3 der kapazität eines caps wirklich nutzen kann - nachdem sich der cap soweit entladen hat wird er immer träger bis ins unendliche und hört eigentlich nie auf sich zu entladen 😉
zu der zweitbatterie (frage ganz am anfang)
so schnell wie ein powercap ist keine batterie (auch nicht eine hochwertige gelbatterie etc.)
eine gescheite batterie kann aber viel strom auf einmal abgeben
dazu dann noch ein oder mehrere caps, die den "schnellen" strom liefern - denn die batterien brauchen ne weile, bis sie den strom abgeben - beim cap steht der sozusagen sofort zur verfügung...
wenn du ne zweitbatterie hinten rein machst, dann solltest du auch ein trennrelais (isolatorblock) verwenden, um ein gegenseitiges entladen der batterien bei längerer standzeit zu vermeiden
ausserdem hast du dann den vorteil, dass du mit deiner anlage im stand die batterie hinten komplett auslutschen kannst und danach noch mit der anderen ganz normal dein auto starten...
also als erstes würde ich mal dicke Kabel (deiner anlage entsprechend) einmal für den Plus und einmal für den Minus gleich dick nach vorne an die Batterie verlegen.
Dann würde ich eine zweite Batterie mit einem Hochleistung Realis hinten im Kofferraum Verstauen.
Und ein Kondensator einbauen.
Mess doch mal hinten an deiner Anlage wieviel Spannung du hast und dan Vorne ist es so ein grosser unterschied?
der Strom geht nicht mit der Spannung runter.
P = U*I fällt Spannung, dann steigtg der Strom proportional.
R=U/I
I=U/R=14/4=3,5A
wenn Spannung auf 12 Volt fällt
I=12/4= 3A
Folgerung: Strom fällt mit Spannung.
ja ja , hab den Widerstand vergessen...
dacht , wenn im Auto die 14,4 Volt fallen, fließt gleichzeitig ein höherer Strom, aber der Wiederstand wird ja auch kleiner...