Spam nach Registrierung

Hallo,

habe mich heute hier angemeldet und dazu eine eMail verwendet, die annähernd unbekannt ist.
Diese eMail existier schon mindestens 2 Jahre und ich habe über diese noch niemals eine Spam erhalten.
Deshalb mein Verdacht, dass es irgendwo eine undichte Stelle gibt.

Habe also jetzt nochmals eine eMailadresse neu angelegt, die wirklich 100% noch nirgends bekannt ist und mich hier neu registriert.

Fall nun wieder eine Spam für Viagra mit Hinweis auf die URL http://www.macrom......... kommt ist alles klar.

Werde auf jedenfall bis Morgen berichten falls sich mein Verdacht bestätigt, oder ob ich auf meinem Rechner irgendwo einen Spion habe.

16 Antworten

Zitat:

die annähernd unbekannt ist.

Woran machst Du denn "unbekannt" fest?

Zitat:

Original geschrieben von Radlager


 

Woran machst Du denn "unbekannt" fest?

Über diese eMailadresse wurde noch nie eine eMail geschickt und bisher auch in keiner Newsgroup verwendet.

Ca 1 Stunde nachdem ich mich registriert hatte kam die allererste Spam über diese eMailadresse.

Kann aber alles Zufall sein.

Bis jetzt kam noch keine neu Spam über die neue absolut unbekannte eMail.

Hoffentlich bleibt das so. Melde mich aber dann wieder um euch wieder zu beruhigen.

Wenn du eine Web.de oder hotmail oder sonstiges adresse hast, dann ist Spam automatisch vorprogramiert! Die muss nur angelegt sein, und schon gehts los!

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Wenn du eine Web.de oder hotmail oder sonstiges adresse hast, dann ist Spam automatisch vorprogramiert! Die muss nur angelegt sein, und schon gehts los!

Gruss Jürgen

Nein kein web.de oder hotmail, sondern bei 1un1.

Zur Beruhigung:

Über die ganz neue eMail habe ich bisher keine Spam erhalten. Allerdings habe ich die Neuregistrierung von einem anderen Rechner ausgeführt.

Werde jetzt mal den Rechner, wo das Problem aufgetreten ist, genauer untersuchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spam


......Werde jetzt mal den Rechner, wo das Problem aufgetreten ist, genauer untersuchen.

Das kann Sinn machen! Ein Kunde von mir hat sich immer selbst Spam-Mails geschickt, trotz neuer Mail-Adresse. "Outlook sei Dank"! Er hatte irgend so einen doofen Wurm drauf.

Vielleicht wirst du auch bei dir fündig.

Eine E-Mail Adresse muss nicht irgendwo bekanntgegeben werden, um Spam zu bekommen. Selbst eine neu angelegte E-Mail Adresse, die noch nie genutzt und bekannt gegeben wurde, kann schon innerhalb weniger Stunden mit Spam zugeschüttet werden.

Die Domains der E-Mail-Provider sind den "Tätern" bekannt. Mit Hilfe von Tools werden mögliche Wörter vor das @ gesetzt und kombiniert. Gängig sind vorallen die "Vorname.Nachname@provider.de" Kombinationen. Falls es eine Kombination nicht gibt, kommt die E-Mail zwar zurück, aber das kostet ja nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Wenn du eine Web.de oder hotmail oder sonstiges adresse hast, dann ist Spam automatisch vorprogramiert! Die muss nur angelegt sein, und schon gehts los!

Gruss Jürgen

kann ich so nicht bestätigen. Ich habe eine Web.de-Adresse seit ca. einem Jahr und hatte bis jetzt NULL Spam. Meine Frau hat auch eine, und ebenfalls ohne Spam.

Gruß
mivork

Zitat:

Original geschrieben von mivork


kann ich so nicht bestätigen. Ich habe eine Web.de-Adresse seit ca. einem Jahr und hatte bis jetzt NULL Spam. Meine Frau hat auch eine, und ebenfalls ohne Spam.

Gruß
mivork

Es kommt auf den Namen an, den Du gewählt hast. Steht dieser in irgendeinen Wörter- oder Namensbuch hast Du eher eine Chance Spam zu erhalten, als wenn Du einen sehr seltenen Namen wählst.

Mit dem Namen Styzydzilkldzic@xy.de wirst Du wohl sehr wenig Spam erhalten.

Ich kann versichern, dass Motor-Talk die Emailadressen keinem weiter gegeben hat und es keinen Anlass gibt zu befürchten, Informationen w¨ren von unserem Servern entwendet worden.

Zitat:

Mit dem Namen Styzydzilkldzic@xy.de wirst Du wohl sehr wenig Spam erhalten.

Das stimmt aber auch nur, weil die meisten Spammer diese besagten Wörterbuch-Angriffe durchführen oder, wie von Uni's oder anderen Institutionen bekannt, zwei- und dreistellige Kürzel durchgehen. Schließlich zählt auch bei den Spammern eine gewisse "Erfolgsquote" 😁

Ich habe die Email c r u i s e r @c h e v y.at (ohne Leerzeichen) und bekomme jeden Tag bis zu 10 Viren und Würmer, im Moment ganz oben auf meiner Hitliste: Sober, dicht gefolgt vom Netsky.

Meine andere Emailadresse ist i n f o @ f a x e.at (ohne Leerzeichen). Diese ist doch sehr geläufiger und bekomme wenig bis keinen Müll, und wenn dan nur Werbung, aber nie Viren.

Gott sei Dank habe ich einen guten Router und einen Norton, der hoffentlich alles findet.

Mittlerweile nervt es sosehr, daß ich diese Adresse bald stilllege.

Das mit dem Spam und Würmern wird immer schlimmer. Ich hoffe das es dafür bald mal richtige Strafen gibt, damit diese Flut eingedämmt wird.

Zu meiner Sicherheit surfe ich mit Linux und verwalte meine E-Mails nur noch online bei GMX. Die haben einen sehr guten Virenscanner, der bis jetzt alle Viren und Würmer gefunden hat. Über diesen lasse ich diese Mails auch sofort löschen. Dadurch sehe ich nur in der Statistik, ob ich verseuchte Mails hatte. Diesen Monat sind es erst 2.

Zitat:

Original geschrieben von Bleman


Das mit dem Spam und Würmern wird immer schlimmer. Ich hoffe das es dafür bald mal richtige Strafen gibt, damit diese Flut eingedämmt wird.

Also in den USA ist vor kurzem ein Spam-Versender zu 9 (in Worten: NEUN) Jahren Haft verurteilt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Vaxe


im Moment ganz oben auf meiner Hitliste: Sober, dicht gefolgt vom Netsky.

Sind AFAIK momentan sowieso wieder auf dem Vormarsch die beiden Viren.

War also nichts mit "Die sind

alt

, die sind abgefrühstückt." wie manche Leute wohl schon meinten.

Gruß
Crosskarotte

Ich kann den Viren/Spamfilter von GMX auch nur loben. Habe mir den ProMail Account geholt, welcher die Emails von den anderen Postfächern abholt.

Dadurch werden die lästigen Spammails von anderen Anbietern gleich mitgefiltert und auch der Virenscanner wirkt ganz gut. Zur Sicherheit geht das ganze dann durch den Linux Mailserver im Keller (mit Virenscanner) und dann nochmal durch den Scanner im lokalen Recher. Und siehe da, hab seit langem keinen Virus mehr per Mail bekommen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen