Sound-Kennzeichnung von Reifen
Die Sound-Kennzeichnung
Zum 1. Oktober dieses Jahres wurde die so genannte Sound-Kennzeichnung eingeführt. Das bedeutet: Kein Verkauf mehr von Reifen mit einer Querschnittsbreite von bis zu 185 mm, die das S-Kennzechen nicht haben. Reifen mit einer Laufflächenbreite von 185 mm bis 205 mm dürfen ab dem 1. Oktober 2010 nur noch mit der S-Kennzeichnung verkauft werden, bei Reifen über 215 mm gilt der Stichtag 1. Oktober 2011. Erfüllen die Reifen ohne Sound-Kennzeichnung, die momentan noch im Handel erhältlich sind, jedoch die Anforderungen der EU-Richtlinie ECE-R 117 (Geräuschanforderungen), dürfen diese vorübergehend weiter verkauft werden, jedoch nur mit einem entsprechend für die Erlaubnis ausgestellten Zertifikat.
Was haltet ihr von dem chronischen Blödsinn ?
Beste Antwort im Thema
Immer diese Leute, die keine Ahnung haben, aber immer ihren Blödsinn hier verbreiten müssen.
Wer sich angeschrieben fühlt, hat selbst Schuld... 😛
Diese "S" Kennzeichnung wurde bereits 2005 beschlossen und wird auch schon seit 2005 auf den Reifen angebracht. Daher haben schon jetzt so gut wie alle Reifen diese Kennzeichnung, einfach einmal zum Auto gehen und nachsehen, vielen Dank!
Ich möchte diese Sound-Richtlinie übrigens dennoch anzweifeln, da sie meiner Meinung nach nicht weit genug geht und somit eher sinnlos ist. Was da verboten wird, das sind die Stollenreifen, bei normalen Straßenreifen zieht diese Richtlinie wohl gar nicht, die sind leise genug, deshalb werden diese auch nicht leiser.
Ein Blogautor hatte das Thema neulich auch in seinem Blog behandelt, dass ich ihn auf seinen Fehler hingewiesen habe, war ihm derart peinlich, dass er den Blogartikel gelöscht hat.
http://www.motor-talk.de/.../...t-steht-an-erster-stelle-t2435816.html
Wer gar nicht weiß wie diese "S" Kennzeichnung aussieht und deshalb hier seinen Blödsinn verbreitet:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?...
http://www.tyre.com/forms/S-kennung-ece-tyre.com.pdf
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ich hoffe ich konnte das einigermaßen richtig stellen. Für den Endverbraucher, uns normale Autofahrer, hat diese "S" Kennzeichnung jedenfalls so gut wie keine Auswirkung.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Was wird passieren?? Der Verkehr wird sich auf die Straßen neben der Autobahnen verlagern........ Ich wohne nich weit von der B83 entfernt. Seid der LKW-Maut hat das LKW-Aufkommen auf der Straße deutlich zugenommen. Einerseits gut zu hören, ......
Vielleicht ist die Lautstärkeregelung bei den Reifen sozusagen eine vorauseilende flankierende Massnahme zur PKW Maut 😁.
Gruß Chuck
Und Jobs gibts dann auch!😁 Weil die ehemaligen Arbeitslosen die Autokennzeichen notieren,die mit lauten Reifen rum fahren!😁😮
Blödheit,wie sie im Buche steht!
Demnächst fahren wir wieder auf Kutschenrädern, weil der Abrieb des Gummis zu stark zur Feinstaubbelastung beiträgt ........
Zitat:
Original geschrieben von Timmee
Demnächst fahren wir wieder auf Kutschenrädern, weil der Abrieb des Gummis zu stark zur Feinstaubbelastung beiträgt ........
Da ist was dran...
Ich wollte mich in den nächsten Jahren schon einmal damit beschäftigen Balkon-Hafer anzubauen. So rein als Zukunftsvorsorge.
Ich finde alle Arbeitslosen sollten eine Bewerbung nach Berlin, Platz der Republik 1 senden. Nein, direkt in das KandesbunzlerInnenamt.
PS: Der Staat sind wir alle 🙂
Ähnliche Themen
Immer diese Leute, die keine Ahnung haben, aber immer ihren Blödsinn hier verbreiten müssen.
Wer sich angeschrieben fühlt, hat selbst Schuld... 😛
Diese "S" Kennzeichnung wurde bereits 2005 beschlossen und wird auch schon seit 2005 auf den Reifen angebracht. Daher haben schon jetzt so gut wie alle Reifen diese Kennzeichnung, einfach einmal zum Auto gehen und nachsehen, vielen Dank!
Ich möchte diese Sound-Richtlinie übrigens dennoch anzweifeln, da sie meiner Meinung nach nicht weit genug geht und somit eher sinnlos ist. Was da verboten wird, das sind die Stollenreifen, bei normalen Straßenreifen zieht diese Richtlinie wohl gar nicht, die sind leise genug, deshalb werden diese auch nicht leiser.
Ein Blogautor hatte das Thema neulich auch in seinem Blog behandelt, dass ich ihn auf seinen Fehler hingewiesen habe, war ihm derart peinlich, dass er den Blogartikel gelöscht hat.
http://www.motor-talk.de/.../...t-steht-an-erster-stelle-t2435816.html
Wer gar nicht weiß wie diese "S" Kennzeichnung aussieht und deshalb hier seinen Blödsinn verbreitet:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../?...
http://www.tyre.com/forms/S-kennung-ece-tyre.com.pdf
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und ich hoffe ich konnte das einigermaßen richtig stellen. Für den Endverbraucher, uns normale Autofahrer, hat diese "S" Kennzeichnung jedenfalls so gut wie keine Auswirkung.
Zitat:
Original geschrieben von LSirion
Immer diese Leute, die keine Ahnung haben, aber immer ihren Blödsinn hier verbreiten müssen.
Danke für die klaren Worte! Danke!!
Darf ich dich in meinem Footer zitieren?
Nein! Warum?
Weil ich das dann selbst jedes mal zu lesen bekomme, wenn ich irgendeinen Blödsinn schreibe. 😰
Aber du kannst gerne eine Abwandlung verwenden, natürlich ohne mich als Autor anzugeben, wobei das ohne Autor natürlich keinen Spaß macht..
Schreib doch einfach:
Wer keine Ahnung hat, einfach mal ** halten!
Hauptsache gemeckert.
da ganze ist übrigens eine EU-Initiative:
Zitat:
Kennzeichnung von Leichtlaufreifen.
Mit Leichtlaufreifen können Kraftstoffverbrauch
und CO2-Emissionen erheblich
gesenkt werden. Immer mehr Hersteller
bieten rollwiderstandsoptimierte Reifen
an. Für den Kunden sind sie allerdings nicht
ohne weiteres erkennbar. Zwar tragen viele
Reifen Namenszusätze wie „Eco“ oder „Energy“,
doch diese Bezeichnungen sind nicht geschützt,
und die Pneus sehen nicht anders aus
als herkömmliche Reifen. Im Zuge der Minderung
der CO2-Emissionen und der Geräuschbelastung
diskutiert die EU ein Umweltlabel,
das den Verbraucher über die Rollwiderstandseigenschaften
von Reifen informieren
soll. Nach einem Kommissionsvorschlag sollen
ab 2012 alle Pkw obligatorisch mit rollwiderstandsoptimierten
Reifen ausgerüstet
werden. Zudem sollen sukzessive feste Grenzwerte
für Nassgriff, Geräuschentwicklung
und Rollwiderstand eingeführt werden. Das
Bundesverkehrsministerium befürwortet ein
dreigliedriges Kennzeichensystem, das die
genannten Faktoren kennzeichnet. Für den
Verbraucher ist ein solches Kennzeichensystem
vorteilhaft, weil so Reifen schnell und
einfach miteinander verglichen werden können.Bis zur Einführung der Kennzeichnung
müssen sich die Verbraucher weiterhin über
die einschlägigen Reifentests zum Rollwiderstand
und Nassgriff der Reifen informieren.
Wer sich dafür & für Leichtlaufreifen und -öle interessiert-
Einführung:
http://www.ichundmeinauto.info/index.php?id=leichtlaufreifen0
Suche übrigens grade Winter-Leichtlaufreifen 165/70 14er ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Hauptsache gemeckert.
da ganze ist übrigens eine EU-Initiative:
Und wo besteht jetzt der Zusammenhang zwischen der hier thematisierten Sound Kennzeichnung und deiner Kennzeichnungslektuere von Leichtlaufreifen? 😕
Bin gerne behilflich:
Früher nannte man "Sound" auch mal "Geräusch".
Zitat:
Zudem sollen sukzessive feste Grenzwerte
für Nassgriff, Geräuschentwicklung
und Rollwiderstand eingeführt werden
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Bin gerne behilflich:
Früher nannte man "Sound" auch mal "Geräusch".
"sound" würde ich eher mit "Klang" übersetzen, da positiv besetzt und vermutlich von den Reifenherstellern so gewollt. "Geräusch" ist IMHO eher negativ besetzt, weswegen "noise" IMHO i.d.R. besser passt.
notting (ratet mal, welchen LK ich u.a. hatte :-D)
Hrrrch... Soll ich Dir mal "Düpfeleschisser" übersetzen? ;-)
Für 'nen Harley-Fahrer ist das, was sein Untersatz erzeugt, eine Viagra-ersetzende Symphonie- für alle anderen aussenrum...
Das negativ besetzte Wort wäre eher "Krach".
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Hrrrch... Soll ich Dir mal "Düpfeleschisser" übersetzen? ;-)
Du meinsch "I-Dipfeles-Schisserle"? Bi' uns gibt's däss nämli au :-D
notting
Zitat:
Original geschrieben von Markus Knoll
Bin gerne behilflich:
Eigentlich nicht, denn den Zusammenhang sehe ick irgendwie immer noch nicht.
Diese 'S' Kennzeichnung ist doch auf den Reifen drauf, deshalb sind doch das weder Leichtlauf-, noch Kraftstoffspar-, noch CO2 Spar Reifen...
Irgendwie steh ick aufm Schlauch...
Ja diese Bezeichnung steht tatsächlich bereits auf den Reifen (z.b. meine WR von 2007 ), allgemein finde ich die Regelung in Ordnung, aber was ist mit denen die auf Geländereifen angewiesen sind ( Golf Country, Unimog, Quads und Co ) ? Die "S" Reifen sind Kernschrott fürs Gelände.