Sony Xplod
Hallo,
Ich habe vor etwa 5 Monaten eine Sony Xplod Subwoofer (XS-NW1202E) mit einer Spitzenleistung von 1800 Watt verbaut und dazu eine Endstufe ebenfalls von Sony Xplod (XMN1004) mit einer Leistung von 1000 Watt. Den Subwoofer habe ich gebrückt angeschlossen und die Endstufe auf die maximale Stufe gedreht. Dazu habe ich einen Kondensator verbaut. Dieses Set hat 4 Monate echt gut geschallert und ohne Probleme funktioniert. Vor einer Woche jedoch ist der Subwoofer kaputtgegangen und eine Widerstandsmessung zeigt 0 Ohm. Nun wollte ich einmal fragen ob mir jemand erklären kann was ich falsch gemacht habe oder ob es an mangelnder Qualität des Subwoofers liegt.
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Wenn du tatsächlich 0 Ohm an der Spule des Woofers misst, bedeutet das Kurzschluss. Die Spule ist hinüber, der Woofer defekt.
Falls die Spule wirklich zerstört wurde, kannst du den Woofer vergessen. Dann führt der Weg entweder zum Austausch von Spule/Membran oder letzendlich zur Entsorgung.
Und sofern die Endstufe nicht über eine entsprechende Schutzschaltung verfügt (Überlast, Kurzschlussfestigkeit), ist sie ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Ohne das Datenblatt gelesen zu haben, gehe ich dennoch von entsprechenden Sicherungen aus.
Der Woofer hat eine Impedanz von 4 Ohm mit Nennleistung von 300W - also nicht gerade ein Kandidat, der einen Verstärker zum Clipping verführt.
Der Verstärker ist im gebrückten Zustand 4-Ohm-stabil. Der sollte locker mit diesem Woofer auskommen.
"die Endstufe auf maximale Stufe gedreht"
Soll das bedeuten, dass du die Endstufe an der absoluten Grenze ihrer Belsatbarkeit gefahren hast!?
Das wäre die nächste Frage... ist der Verstärker überhaupt noch intakt? Wurde hierdurch der Woofer überfordert und durchgebrannt oder die Endstufe überlastet?
Funktioniert die Endstufe noch? Am besten testen, wenn sie nicht auf "voll Kanne" steht und mit einem alten Lautsprecher.
[ETS]
Hallo
vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Endstufe funktioniert noch. Die Power Protect Lampe, welche man auf dem Bild erkennen kann war rot also gehe ich auch davon aus, dass irgendeine Art Sicherung ausgelöst hat. Mit "die Endstufe auf maximale Stufe gedreht" meinte ich dass Rädchen, welches man an dem angehängten Bild erkennen kann. Dieses habe ich vollständig nach rechts gedreht und wie gesagt hat der Subwoofer mit dieser Einstellung 4 Monate super funktioniert. Ich frage mich nur wir ich jetzt weiter vorgehen soll. Soll ich einen anderen Subwoofer kaufen oder wieder den gleichen? Wenn einen anderen dann welchen bzw. mehr Watt oder weniger (passend zur Endstufe)? Wie soll ich dann die Endstufe einstellen? Warum ist der alte Subwoofer kaputt gegangen lags an der Einstellung oder an den zusammenspiel von Endstufe und Subwoofer?
Vielen Dank im Voraus!
Wie gesagt, was die Nennleistung des Verstärkers und die Nennbelastbarkeit des Woofer angeht, sollten sie harmonieren können - wenn man den Angaben trauen darf!
Ich gehe davon stark davon aus, dass die Woofer-Spule durch Clipping zerstört wurde, weil der Verstärker die entsprechende Leistung nicht sauber verkraftet.
Der Verstärker hat eine "Spitzen"-Leistung von von 2x500W gebrückt. Vergiss diese Angabem, denn wirklich sind es laut Datenblatt nur 2x175W. Und ob dies tatsächlich stimmt, sei mal dahingestellt.
Natürlich ist es ratsam den Lautsprecher immer mit einer etwas höheren Belastbarkeit zu wählen, damit er einen Verstärker überlebt.
Irritierend ist die Aussage "das Rädchen vollständig nach rechts gedreht", was den minimalsten Gain-Pegel bedeuten würde (rechts Minimal (0,3V), links volle Kanne (6,0V)). Wenn dem so ist, hast du die Endstufe nicht belastet und den Woofer kaum gehört. Sollte es doch anders herum gewesen sein (volle Kanne), spricht das für meine Theorie des Clippings, die den Woofer auf Dauer zerstört hat.
[ETS]
Vielen dank, welchen Subwoofer würden Sie mir nun empfehlen? Die Endstufe funktioniert ja noch und wie soll ich diese dann einstellen? Ich habe Angst dass es wieder zu Clipping kommt.
Einen Woofer kann ich nicht empfehlen, dazu fehlt mir der Überblick. Aber die Spezifikationen müssen stimmen und Erfahrungswerte von guten Chassis sollten herauszufinden sein.
Was die Einstellungen betrifft, kann man sich immer nur herantasten, um die beste (meiste) Leistung herauszukitzeln.
1. am Radio: Stelle den Subwoofer-Out möglichst auf mittlere Stufe.
2. an der Endstufe: den Gain-Level (Pegel der Verstärkung) erstmal auf niedrig.
Meine Idee:
Drehe das Radio erst einmal auf Dreiviertel der Leistung, die du anstrebst. Denn das ist der variable Faktor, den du in Zukunft mit dem Finger bedienst
Wenn das Radio läuft, teste die Endstufe. Drehe den Gain-Pegel von niedrig langsam höher... achte darauf, dass der Woofer immer noch sauber und vor allem klangvoll spielt. Sofern irgendeine Form der Verzerrung hörbar ist, geht die Endstufe an ihre Grenze. Dann besser einen Schritt zurück.
Ab jetzt ist Feintuning angesagt. Das letzte Viertel es Radios muss ausprobiert und getestet werden, ebenso wie das Level der Endstufe.
Beachte in jedem Fall auch die integrierten Frequenzweiche (High/Low) am Radio (Subwoofer-Out oder herkömmliches Line-Out) und die integrierte Weiche der Endstufe.
Hat das Radio einen Subwoofer-Out mit integrierter Frequenzweiche, dann wird die Endstufe schon ein niederfrequentes Signal bekommen. D.h. die Endstufe erstmal auf "normal" belassen und testen. Falls Line-Signal, dann besser auf Low (Tiefton) stellen. So bekommt der Woofer auch sein niederfrequentes Signal für mehr Wumms.
Nichtsdestotrotz erst am Radio mit dem Lautstärkepegel beginnen, dann die Endstufe einstellen.
Achte immer darauf, dass der Woofer noch klanggetreu spielt. Lass ihn nicht ausreißen oder verzerren.
Nützlich wäre es natürlich die Endstufe so zu verbauen, dass sie genügend Luft zum Atmen hat - etwas Belüftung muss sichergestellt sein.
[ETS]
Vielen Dank Sie haben mit sehr gut weiter geholfen. Ich habe vom Radio weg einen high/low Converter verbaut. (Siehe Bild). Empfehlen Sie mir trotzdem eine Frequenzweiche zu verbauen oder reicht dieser Converter in Kombination mit der Endstufe? Am Radio habe ich immer nur am "Bass" rumprobiert. Soll ich dann am Converter selber etwas anders einstellen oder was genau meinen Sie mit "Subwoofer Out"?
Und wenn ich eine Frequenzweiche brauche welche würden Sie mir dann empfehlen oder wo kann ich diese am besten kaufen?
Hi!
Auf deine ursprüngliche Frage, was du falsch gemacht hast:
Gut:
Ok:
1.) Kondensator verbaut - schadet nicht, grundsätzlich nicht notwendig bei der Leistungsklasse
Nicht so gut:
1.) Du hast dich auf die Maximalwerte verlassen. Das sind Marketing-Schlachtbegriffe und geben keinen Aufschluss, auf die technische Kompatibilität
2.) Du verwendest eine 4 Kanal Endstufe für einen Subwoofer: Du nutzt nur 50% deiner Endstufe, 2 der ungenutzten Kanäle hast du umsonst gekauft.
3.) Der Verstärker leistet 4x85watt an 2 Ohm in Brücke für den Sony Subwoofer hast du somit 1x170watt RMS zur Verfügung.
4.) Der Sony Subwoofer würde 420watt RMS aushalten.
5.) Den Gain Regler sollte man NIE "voll" aufdrehen. Der Gain Regler muss an die Ausgangsleistung deines Radios angepasst werden: Jedes Autoradio gibt am Vorverstärkerausgang eine gewisse Spannung aus (Angabe in Volt). Hast du ein Radio mit 4 Volt zum Beispiel, so wird durch den Lautstärkeknopf diese Spannung stetig erhöht, bis man mal an den 4 Volt maximum ankommt. Jetzt hat die Endstufe Ebenfalls Volt Zahlen an dem Drehregler den du da auf "Max" gedreht hast. Im Grunde hast du die Endstufe so eingestellt, dass sie schon auf vollgas läuft, selbst wenn dein Radio nicht sonderlich laut aufgedreht ist.
Das Ergebnis ist wie ETS bereits schreibt Clipping. Die Endstufe läuft schon am Anschlag und kann das Signal nicht weiter verstärken. Irgendwann wandelt es diese Wechselspannung in Gleichspannung und grillt den Subwoofer.
Da du scheinbar gerne laut hörst, würde ich dir empfehlen die Endstufe gleich mit zu wechseln. Für deine Hörgewohntheiten reichen die 170watt nicht und werden den nächsten Woofer gleich mit zerstören.
Gerne kann ich dir was raussuchen, wenn du ein Budget nennst.
Die Leistungsmerkmale von Endstufe und Woofer sind ja schon bekannt und hier beschrieben worden. Ob diese deine oder meine (laut Datenblatt) tatsächlich stimmen, sei dahingestellt und muss bedacht werden.
Da wir jetzt erst erfahren haben, dass die Endstufe über den High/Low-Eingang mittels Converter betrieben wird, müssen wir davon ausgehen, dass das Radio keinen Line-Out besitzt!?
Gibt es am Radio keine Möglichkeit ein Line-Signal herauszuführen - entweder über Cinch oder Pins am Stecker - oder bist du gezwungen die Lautsprecherausgänge mittels Converter zu benutzen?
Prinzipiell ist die High/Low-Level-Umwandlung immer zu vermeiden, wenn man stattdessen ein Line-Signal verwenden kann! Wenn dem so ist, Line-Out nutzen!
Ansonsten hat die Endstufe einen High/Low-Input, den man anstelle eines zusätzliche Converters nutzen könnte?
Entschuldige, dass ich weitere prinzipielle Fragen aufwerfe, aber es wäre ebenfalls ein Versuch wert, direkt per Lautsprecherleitung an den High/Low-Input der Endstufe zu gehen. Auch hier gibt es Unterschiede in den Qualitäten von integrierten Schaltungen der Endstufe oder externen Adaptern... wobei ich in diesem Fall einen externen Adapter bevorzugen würde, so dass man sich an der Endstufe auf ein Line-Signal konzentrieren kann.
[ETS]
Warum sollte man das vermeiden?
Der high low Converter wandelt nur das Signal des Radios runter, damit man die cinch Eingänge verwenden kann. Wenn ein full range Signal anliegt funktioniert das einwandfrei
Das kernproblem hier könnte auch in jedem Lehrbuch stehen: zu schwache Endstufe, Einstellung am Anschlag und irgendwann die spule gegrillt. Der high low adapter ist hier erstmal egal.
Ersteinmal vielen Dank für eure hilfreichen Nachrichten! Ich habe so weit ich weiß keinen Line-Out der von Radio aus geht. Der Converter hat damals 60€ gekostet und hat eigentlich sehr gute Bewertungen. Ich wäre ja auch bereit eine neue Endstufe zu kaufen. Mittlerweile habe ich auch schon einen neuen Subwoofer bzw. wieder den gleichen bestellt. Ich will für die Endstufe eigentlich unter 100€ ausgeben aber habe schon gesehen, dass das eher unrealistisch ist. Eventuell würde mir eine gebrauchte ja auch reichen. Wie viel RMS Leistung sollte diese denn dann haben? Soll ich da am besten versuchen möglichst nah an die 420 Watt rann zu kommen?
Hi!
Meiner Erfahrung nach ja! Wenn der Sony mit 420 belastet werden kann, bist du mit pi mal daumen 400 watt (+/- 100watt) gut unterwegs. Es hängt halt alles von deinen Erwartungen ab. Hier wieder ein Vergleich: Wenn du auf der Autobahn immer 160 fahren willst, solltest du vielleicht nicht den kleinsten Motor in einem Kleinstwagen wählen, denn dieser läuft am Limit. Irgend ein Premium Fahrzeug mit 200+ PS sollte diese Geschwindkeit täglich locker abliefern.
Hier wären zum Beispiel 3 gute Kandidaten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1769411330-223-1955
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1768021907-223-6623
ich hab auch gerade eine drin: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1749885132-223-14056 (könnte theoretisch 2 von deinen Sonys befeuern).
Ok viel Dank fürs raussuchen. Wenn ich so eine Endstufe habe wie Stimme ich das ganze dann ab? Kann ich dann am Radio "Bass" und "Lautstärke" Regeln und die Endstufe immer gleich eingestellt lassen? Und wäre es jetzt eigentlich schlimm wenn die Endstufe zu viel Leistung für den Subwoofer hätte oder konnte man diese dann runter Regeln?
Also. Bei der Endstufe muss nur der Tiefpassfilter eingestellt werden. Ca. 40-80hz.
Endstufen gain muss ganz runter gedreht werden. Radio so laut, wie du maximal hören würdest, ohne Verzerrung. Dann den gain langsam hochdrehen, bis es laut genug ist. Der sub sollte auch nicht verzerren oder stinken. Auch wenn er nicht lauter wird, obwohl du weiter aufdrehst ist sehr schlecht .
So kann man die Endstufe grob nach gehör einpegeln.
Ziel wärs, dass die Endstufe nicht auf 100% läuft und es dir trotzdem zu laut ist. Das sollte den teilen ein langes leben bescheren
@iheartmazda , Moin , moin. Darf ich fragen was du in deinem Fahrzeug eingebaut hast? Dein Fachwissen ist ja enorm. Da ich keine Ahnung von solchen Dingen habe, musste ich alles einbauen lassen… Gruß aus’m Pott