1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Sonnendach Beratung

Sonnendach Beratung

Hymer Eriba Moving

Hallo Gemeinde,

für unseren Wohnwagen suche ich ein Sonnendach als Schattenspender. Nachdem wir schon einige der preiswerteren bzw. billigeren Modelle verschlissen haben, möchte ich etwas mehr Geld ausgeben.
Vorgestellt hatte ich mir ungefähr was im Bild gezeigt ist.
Kann mir bitte jemand Tipps geben, welches sich bewährt hat und wo ich besser die Finger von lassen sollte.
Die Preisspanne geht bei solchen Sonnendächern ab 150€ bis deutlich über 500€. Das sollte sich doch eigentlich auch in der Haltbarkeit widerspiegeln.
Was ich nicht benötige ist ein Zeltgerüst, da ich ein neues aus Alu gerade erst gekauft hatte.

Zu dem Isabella Sun Shine noch eine zusätzliche Frage. Hat das den Doppelkeder für schraublose Befestigung?

Sonnendach
29 Antworten

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. April 2016 um 10:13:13 Uhr:


Das Beste und Flexibelste bleibt auch für mich eine Markise, die steht in wenigen Minuten und bei Bedarf sind auch Front- und oder Seitenteile schnell dran, auch der Abbau ist schnell erledigt.

Das ist zwar keine „Billiglösung”, dafür hat man aber lange Zeit seine Freude dran.

Wassersäcke gibt es selbst bei Starkregen nicht, im Extremfall lässt man einfach eine Seite etwas runter damit entsteht ein starkes Gefälle und auch Wolkenbrüche fließen ab wie nichts.
Unsere Wigo Sackmarkise hat schon tagelang kräftige Stürme schadlos überlebt, allerdings mit angebauten Seiten- Frontteilen und guten Sturmbändern.

Wird nur das Dach als Sonnenschutz benutzt musste ich es bisher nur einmal einziehen, nicht weil es der Wind beschädigt hätte, sondern weil es einfach zu laut wurde durch kräftige Böhen. Außerdem zieht und ruckelt es ohne Anbauten bei Starkwind heftig am Wohnwagen, doch das ist bei reinen Sonnendächern nicht anders.

Hallo,
mir hat es bereits 2 Dächer zerrissen, wobei das erste Selbstverschulden war.
Auch ist eine geschlossene Version, wenn dann sogar noch eine Wi-Go-Version aufgebaut wurde.
um Längen windstabiler. Alerdings auch um einiges Zeitintensiver. Und damit ist nicht der reine Auf- Abbau gemeint, sondern auch die evtl. notwenidgen Reinigungs- & Trocknungsarbeiten.
Das Dach ist ja in 2 Minuten auf- und in 5 Minuten abbgebaut..... 😉

Auch das "guter Abspannen" nutzt michts, da nicht die kompl. Markise gefährdet ist,
sondern ledfiglich das Tuch. Dieses kann man aber nich weiter absichern.......
.....steht aber auch alles in der Anleitung ( zumindest bei Fiamma )

@ campingfriend bei meiner Wigo und nur von der rede ich, ich hatte auch mal kurz eine Fiamma das Ding taugt gar nichts viel zu instabil.

Die Wigo ist dagegen sehr stabil auch das Material ist deutlich kräftiger. Bei richtigem Sturm, so ab 8 und mehr Windstärken lege ich eine zusätzliche Sturmabsicherung über das gesamte Zelt, muss nicht sein, beruhigt aber. ;-)

Die Reinigung des Daches ist absolut kein Problem, zum 1. kann es auch mal nass eingerollt werden, macht gar nichts und erst Tage später noch mal zum Trocknen ausrollen, nichtmal aufstellen. Die Fläche kann man bequem mit einem feuchten Tuch einfach abwischen, oder mit so einer Art Wischer wie man die im Schwimmbad benutzt, ganz easy.

@Taxler222
dass Deine Wigo stabil ist glaube ich gerne. Habe mir gerade das Prospekt mal angesehen. Die Teile sind bestimmt auch den Preis wert, aber so viel möchte ich dann doch nicht ausgeben.
Am letzten Ferienwochenende nehm ich Frauchen und Wohnwagen und mache eine Pilgerreise nach Düsseldorf.
Mal schauen was es dort alles zu sehen gibt.
Eine Frage zur Markise habe ich aber dennoch. Wigo gibt freundlicherweise das Gewicht immer mit an. Hängt das ganze Gewicht dann ständig an der Kederleiste. Oder gilt das für die Gesamtkonstruktion von der das meiste ja beim Transport anders verstaut ist? Da stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 4. April 2016 um 15:47:42 Uhr:


@ campingfriend bei meiner Wigo und nur von der rede ich, ich hatte auch mal kurz eine Fiamma das Ding taugt gar nichts viel zu instabil.

Die Wigo ist dagegen sehr stabil auch das Material ist deutlich kräftiger. Bei richtigem Sturm, so ab 8 und mehr Windstärken lege ich eine zusätzliche Sturmabsicherung über das gesamte Zelt, muss nicht sein, beruhigt aber. ;-)

Die Reinigung des Daches ist absolut kein Problem, zum 1. kann es auch mal nass eingerollt werden, macht gar nichts und erst Tage später noch mal zum Trocknen ausrollen, nichtmal aufstellen. Die Fläche kann man bequem mit einem feuchten Tuch einfach abwischen, oder mit so einer Art Wischer wie man die im Schwimmbad benutzt, ganz easy.

o.k., gebe dir in Bezug auf Materialvergleich recht.
Mit Reinigen meinte ich die Teile, die den Boden berühren.......
Dach ist, bis auf Vogelkacke, unproblematisch

Ähnliche Themen

tf3000

Das Gewicht bezieht sich auf die Markise, die kann je nach Länge durchaus bis zu 27 kg, oder sogar (die ganz langen 6 Meter) noch mehr wiegen.
Ja das Gewicht hängt tatsächlich permanent in der Kederleiste und die hält das tatsächlich aus. ;-)
Ehrlich gesagt war ich da selbst etwas überrascht was so eine Leiste alles mitmacht, weniger beim Fahren das Gewicht verteilt sich ja auf zwischen 3 und 6 Metern, aber Stürme z.B. zerren ganz schön am Keder und auch das schafft er.

Zitat:

@campingfriend schrieb am 4. April 2016 um 22:07:11 Uhr:



Zitat:

o.k., gebe dir in Bezug auf Materialvergleich recht.
Mit Reinigen meinte ich die Teile, die den Boden berühren.......
Dach ist, bis auf Vogelkacke, unproblematisch

Das Problem hast du aber mit jedem Zelt, egal was du nimmst, alles was den Boden besonders bei Regen berührt wird zwangsläufig dreckig.

Zitat:

@Taxler222 schrieb am 5. April 2016 um 01:41:19 Uhr:



Zitat:

Das Problem hast du aber mit jedem Zelt, egal was du nimmst, alles was den Boden besonders bei Regen berührt wird zwangsläufig dreckig.

Ja,
deshalb ja auch nur Markise ohne Seitenteil,
zur grössten Not ein SUN- oder Rain-Stop vorne ( endet ca. 40 cm über dem Boden )
oder
das UNI-Sonnendach, welches RE- & LI ca. 50 cm über dem Boden endet....

...ich bin halt faul. 😁

@campingfriend, so lange du damit nur im warmen Süden unterwegs bist ist das ja o.k. Im Norden, oder generell wo es öfter regnet und auch mal stürmt ist deine Lösung weniger optimal. ;-)

Also meine Dächer hat bisher immer der südfranzösische Wind verweht. Auch die Wassersäcke waren kein Kölnisch Wasser, sondern in Frankreich. Soviel zum Süden, warm war es trotzdem meistens.
Aber auch Regenwetter hat was... außer beim Fahren.

Platz3
Platz1
Platz2

tf3000,
dann versuche es mal mit einer guten Wigo Markise, kostet zwar mehr, hält aber bedeutend länger und ist bedeutend stabiler das rechnet sich mit der Zeit ;-)

Taxler222,
der aktuelle Wohnwagen ist mal so für 10 Jahre gedacht, eines davon ist schon rum. Wenn ich jetzt eine so lang haltbare Markise kaufe, kann ich die womöglich nicht mehr am nächsten nutzen...

Spaß beiseite, wie schon erwähnt wollte ich nicht so viel Geld investieren, das ist immerhin Faktor 2 und mehr.
Aber anschauen werden wir sie auf jeden Fall in D-dorf.

Zitat:

@tf3000 schrieb am 6. April 2016 um 22:33:13 Uhr:


Spaß beiseite, wie schon erwähnt wollte ich nicht so viel Geld investieren, das ist immerhin Faktor 2 und mehr.
Aber anschauen werden wir sie auf jeden Fall in D-dorf.

Hallo,
warum nicht, wenn es passt, ein gebrauchtes Dach 😕
KLICK HIER

Ja es gibt auch immer wieder Wigo Markisen gebraucht in allen Größen bei ebay, oder ebay Kleinanzeigen

Passt leider nicht, mein Umlauf ist 983 cm. Aber Danke für den Link.
In den Kleinanzeigen ist eine Markise drin, aber auch hier gilt immer noch Faktor 2 gegenüber einem sogar jüngerem Isabella Dach mit Vorderwand.
Auch mit dem Gewicht muss ich etwas vorsichtig sein, nicht dass die Rennleitung mit mir meckert.

Naja also ich habe schon gebrauchte Markisen inkl. Seitenteile für ein paar Hunderter gesehen, so ein Sonnensegel kostet auch gut 100 Euronen.
Wenn du dich dann ständig über Wassersäcke und flattriges Materieal ärgerst und das Ding auch noch jährlich tauschen musst, wärst du mit einmal was „Richtigem” allemal besser dran. ;-)

Das Gewicht bei einer Wigo, dürfte mit die schwerste sein beginnt bei ca 17 Kilo bis ca 27 Kilo je nach Länge eine 3,50er hat glaube ich 17 kg das geht noch

Aber egal muss jeder selbst entscheiden, die Meisten sagen jedoch einmal Markise, immer Markise, egal ob Sack, oder Gelenk, geht halt am schnellsten. (Aber keine Fiamma das ist „Flatterzeug”)

Deine Antwort
Ähnliche Themen