Sommerreifen und die 7 Grad Theorie - Bald kommt neues Auto, was tun ?

Hallo Leute!

Man hört immer wieder mal, Sommerreifen seien unter 7 Grad nicht mehr empfehlenswert, und riskant und man möge Winterreifen aufziehen.

In wenigen Tagen bekomme ich mein neues Auto, das mit Sommerreifen ausgeliefert wird und in Anbetracht des baldigen Frühlings möchte ich nicht nochmal Winterreifen aufziehen. Derzeitige Temperaturen sind so in der Früh um 0 Grad und am Nachmittag schon im zweistelligen Bereich.

Bei uns bekommt es in der Nacht schon mal -2/-3 Grad.
Wie verhält sich da der Sommerreifen ? Auch bei Nässe?!

Schneien soll es nicht mehr, maximal wenig Schneeregen.

Was haltet ihr von dieser 7 Grad Theorie bei Sommerreifen?

... dann müsste man im Mai auch noch mit Winterreifen fahren, wegen der Kälte der Eisheiligen.... macht man ja auch nicht.

Das Auto bei winterlichen Verhältnissen nicht in Betrieb nehmen, ist schon klar !!

Wie sind so eure Meinungen dazu?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kartenhaus36 schrieb am 5. März 2019 um 14:33:32 Uhr:



Was haltet ihr von dieser 7 Grad Theorie bei Sommerreifen?

Nichts...

Zitat:

Das Auto bei winterlichen Verhältnissen nicht in Betrieb nehmen, ist schon klar !!

Dann ist doch alles gut. Sehe da kein Probleme.

Viel Spass mit dem Neuen!

241 weitere Antworten
241 Antworten

Reifendruck erhöhen soll helfen 🙂

O bis O kann eine gute Empfehlung sein, muß aber nicht. Hier im Münchner Umland habe ich innerhalb einer Woche Schwankungen von 20-30°. So lange diese Schwankungen nicht unter 10° fallen wechsle ich keinesfalls. Da ist es mich auch scheiß egal wie viel die WR verschleißen, dafür habe ich sie ja schließlich gekauft...

Oktober ist meist OK, aber September kann auch schon richtig sein... leider hat man dann 1-2 Monate Plusgrade. Kein Mitleid mit den WR 🙂

HTC

Zitat:

@NeuerBesitzer schrieb am 6. März 2019 um 10:28:21 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 6. März 2019 um 10:13:40 Uhr:


Schwammiges Fahrverhalten? Nö, die Dinger sind bei mir bis 240 zugelassen und bei freier Strecke bin ich das auch ein paar Mal gefahren. Nichts mit schwammig, liegt ganz normal.

Waren meinige auch :-) Änderte aber nichts daran dass die bei sommerlichen Temperaturen einfach zu weich waren.

Von sommerlichen Temperaturen sind wir aber noch ein paar Grad entfernt. Wobei ich dir aber zustimme, bei 25° C und entsprechend warmen Straßen sind Winterreifen nicht mehr optimal. Der Smart meiner Tochter wurde mit Winterreifen ausgeliefert, ist bei 90 PS nicht ganz so tragisch. Aber auch da ist der Unterschied spürbar. Die Hinterräder sind bereits gegen Goodyear Vector All Season gewechselt, die Vorderräder kommen im Herbst dran.

Sicherlich haben Sommer- und Winterreifen jeweils ihre Vorteile. Nur muss das Wetter halt auch mitspielen und da helfen pauschale Ansagen zum Wechselzeitpunkt recht wenig. Im November kann es so warm wie im Sommer sein, Glatteisunfälle gibt es bis in den Mai hinein. Da ist es völlig wurscht, wann Ostern ist. Und wenn ich nicht immer auf der letzten Rille unterwegs und mein Auto an den physischen Grenzen bewege, funktionieren auch Ganzjahresreifen sehr gut- so jedenfalls meine Erfahrung.

Wer auf den zweimal jährlichen Reifenwechsel steht: warum nicht. Man fühlt sich einfach sicherer, besonders die wenigen von uns, die ihre Autos wohl im physischen Grenzbereich bewegen. Da ist aber der Reifenverschleiß von vorn herein schon ordentlich hoch. Warum man sich dann aber Gedanken darüber macht, dass der WR im Februar bei 20 Grad plus viel zu weich fährt und zu schnell runterrubbelt, andersherum aber im April die frisch aufgezogenen Sommerpuschen zu wenig Grip haben, erschließt sich mir leider nicht so ganz. Vielleicht kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen.

Andererseits ist auch nichts gegen GJR zu sagen. Hier bin ich für das ganze Jahr recht gut abgedeckt, habe aber hier den Umstand, dass dieser Reifen zwar recht viel kann, aber nichts zu 100%. Was den Verschleiß angeht, braucht er bei normaler Fahrweise den Vergleich zu anderen Reifen nicht zu scheuen, so jedenfalls meine Erfahrung. Aber wer auch hier auf der letzten Rille unterwegs sein möchte, hat da halt auch nicht unbedingt Freude.

Ich war der Meinung, daß der GJR immer noch einen recht hohen Verschleiß in Vergleich zu der WI/So Reifen Variante hat...

Was den Grip angeht sollen die letzten Serien ganz gut abschneiden, wie sind da die Erfahrungen?

HTC

Ähnliche Themen

Hab derzeit erstmals ein Fahrzeug mit GJR ausgerüstet - allerdings ein Wohnmobil, bei dem es durch Gewicht und Schwerpunkt (und "Fahr-Laune"😉 eher nicht dazu kommt, dass man sich bewusst im Grenzbereich bewegt. Ich habe aber subjektiv den Eindruck dass die Reifen zumindest bei nass-kalter Witterung und auf sommer-trockener Straße gut sind. Traktion bei Schnee konnte ich nicht probieren bisher. Aber beim Womo fühle ich mich da gut beraten.

Bei meinem Dienst-PKW.... nehme ich den halbjährlichen Wechseln gern in Kauf. Ich denke einfach, dass ein GJR im Fall des Falles die Traktion eines guten WR nicht haben kann. Und bei Dienstfahrten - die ich ja machen MUSS - ist mir das schon wichtig.

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. März 2019 um 15:11:11 Uhr:


ist doch auch eine Einfache REgel -
von O - O
von Oktober bis Ostern... - Ostern ist in 6 Wochen
Winterreifen brauchst du eh!
Ein Neues Auto hast du dir auch geleistet, für Reifen sollte es reichen zumal du ja eh welche brauchst!

Ansonsten- kein Problem stehen lassen bis du auch Nachts bei (deutlichen !) - Plusgraden bist
Dein Problem ist nicht der Reifen - sondern dein Problem ist die Versicherung die eventuell (mit Recht) nicht den Schaden (an deinem) Auto zahlt!

Ob das bei 15° plus an Heiligabend und im Februar noch so großen Sinn macht?

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 6. März 2019 um 12:40:16 Uhr:



Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 5. März 2019 um 15:11:11 Uhr:


ist doch auch eine Einfache REgel -
von O - O
von Oktober bis Ostern... - Ostern ist in 6 Wochen
Winterreifen brauchst du eh!
Ein Neues Auto hast du dir auch geleistet, für Reifen sollte es reichen zumal du ja eh welche brauchst!

Ansonsten- kein Problem stehen lassen bis du auch Nachts bei (deutlichen !) - Plusgraden bist
Dein Problem ist nicht der Reifen - sondern dein Problem ist die Versicherung die eventuell (mit Recht) nicht den Schaden (an deinem) Auto zahlt!

Ob das bei 15° plus an Heiligabend und im Februar noch so großen Sinn macht?

ist ja klar... - Unsinn kann man immer erzählen auch bei 25°

Wir leben halt in Mitteleuropa!
Da kann es auch im Dezember zu plötzlichen Wintereinbrüchen kommen!-
Wenn man dann das Auto stehen lassen kann ist das Super!
Wenn man bei -10° C mit Sommerreifen besser unterwegs ist als mit Winterreifen ist das auch super!
ich denke aber eher dass es so ist, dsas der Fahrer ESP geschädigt ist und garnicht bemerkt wie die Kiste Krampfhaft die Fahrkünste des Fahrers Ausgleicht!

Klar - pups trocken kann der Reifen besser sein- aber wenn auch nur ein mm Schnee liegt ist der Vorteil dahin!

Die GJR Fraktion - im Wenigfahrbetrieb ohne Feste Arbeitszeiten können natürlihc im Flachland gerne von ihren tollen Reifen Schwärmen....
Im Südlichen Teil Deutschlands mit Auto zum Arbeiten fahren....

Zitat:

@HTC schrieb am 06. März 2019 um 10:44:29 Uhr:


Hier im Münchner Umland habe ich innerhalb einer Woche Schwankungen von 20-30°. So lange diese Schwankungen nicht unter 10° fallen wechsle ich keinesfalls

Diese Regel ist mir neu. In meiner Temperaturhistorie wäre der Wechsel schwierig geworden. Da hats bspw vom 1.-7.Mai'18 eine Schwankung von 7-22° gehabt, also immer noch 15° Unterschied.

Zitat:

@HTC schrieb am 6. März 2019 um 11:19:26 Uhr:


Ich war der Meinung, daß der GJR immer noch einen recht hohen Verschleiß in Vergleich zu der WI/So Reifen Variante hat... Was den Grip angeht sollen die letzten Serien ganz gut abschneiden, wie sind da die Erfahrungen?

Vlt hilft ja dieser

Testbericht in AMS

.

Oder dieser hier aus 2018 in Auto Zeitung.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 6. März 2019 um 22:00:37 Uhr:



Zitat:

@HTC schrieb am 06. März 2019 um 10:44:29 Uhr:


Hier im Münchner Umland habe ich innerhalb einer Woche Schwankungen von 20-30°. So lange diese Schwankungen nicht unter 10° fallen wechsle ich keinesfalls

Diese Regel ist mir neu. In meiner Temperaturhistorie wäre der Wechsel schwierig geworden. Da hats bspw vom 1.-7.Mai'18 eine Schwankung von 7-22° gehabt, also immer noch 15° Unterschied.

Jup, ich habe wenn ich mich richtig erinnere erst mitte ende Mai gewechselt. Um 6 Uhr in der Früh waren es sogar meist um die 0° rum gewesen. Da ich auch einige Waldstücke durchfahre war mir das zu riskant.

HTC

So viel Wald ist in FFB doch gar nichr mehr? B471 etwa?
Du meintest mit dem späten Wechsel wahrscheinlich 2017 statt 2018. Denn Mai 2018 war es durchgehend über 7° 😁 und es war ausgesprochen trocken, also eigentlich keine Gefahr für Waldfahrten (was Glätte betraf). 2017 gab es früh Morgens auch mal Frost und das Jahr war insgesamt feucht.

Da empfehle ich mal das YT-Abo eines Wetterkanals. Der Winter ist vorbei - jedenfalls bis Ende März.
Und wenn, dann kannst Du den Wagen ja stehen lassen - lange bleibt im April bestimmt nichts mehr liegen (Stichwort: Sonnenstand).
Wir werden demnächst die WR - die wiedermal sinnlos draufgeschraubt wurden - einlagern.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 7. März 2019 um 07:21:03 Uhr:


So viel Wald ist in FFB doch gar nichr mehr? B471 etwa?
Du meintest mit dem späten Wechsel wahrscheinlich 2017 statt 2018. Denn Mai 2018 war es durchgehend über 7° 😁 und es war ausgesprochen trocken, also eigentlich keine Gefahr für Waldfahrten (was Glätte betraf). 2017 gab es früh Morgens auch mal Frost und das Jahr war insgesamt feucht.

Nicht die 471 sonder der Bereich um Neuhimmelreich rum... und ja ich meine das letzte Jahr. Ich hatte zwischen 6 und 7 Uhr einige Tage wo es Nebel und Bodenfrost gab. Ob es April oder schon Mai war kann ich echt nicht mehr sagen...

Und Ja 2017 war es ebenfalls so komisch. Wird dieses Jahr wohl auch so wechselhaft bleiben...

Ich habe halt den Vorteil, daß meine WR bis 20° noch sehr gut fahrbar sind. Der Verschleiß ist mir egal.

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 6. März 2019 um 11:19:26 Uhr:


Ich war der Meinung, daß der GJR immer noch einen recht hohen Verschleiß in Vergleich zu der WI/So Reifen Variante hat...

Was den Grip angeht sollen die letzten Serien ganz gut abschneiden, wie sind da die Erfahrungen?

HTC

Bisher waren GJR eigentlich verkappte Winterreifen.
Für den Winter so gut wie WInterreifen, für den Sommer nicht viel geeigneter als reinrassige Winterreifen (wobei Winterreifen meiner Ansicht nach eigentlich ohnehin Schneereifen heißen sollten).

Erst in den letzten 2, 3 Jahren begannen die Hersteller damit, auch eher in Richtung Sommerreifen hin entwickelte GJR zu liefern.
Sommer- und nässeoptimierte Reifen die (zumindest im Neuzustand) auch mal mit etwas Schnee klar kommen können, im echten Winterbetrieb aber sehr schnell an ihre Grenzen kommen.
Beispiele sind der Michelin CrossCLimate oder auch der Continental AllSeasonContact.
Liegt imho einfach an der nun vorhandenen Nachfrage aufgrund der etwas geänderten Vorschriften.

Fazit: Den "echten" Ganzjahresreifen der im Sommer so gut wie ein SR und im Winterso gut wie ein WR ist gibts bis heute nicht.
Je nach Vorliebe kann man nun aber immerhin je nach seinen Bedarfen wählen.

Aha OK, das ist doch schon mal eine Aussage.

Hab noch gelesen, daß Bridgestone auch einen rausgebracht hat, der allerdings noch zu neu für Erfahrungswerte ist. Die Erwartungen scheinen aber wohl recht hoch zu sein...

Ist vielleicht was für die nächste Saison?

HTC

Ähnliche Themen