Sommerreifen Empfehlung - die Toyos soll ersetzt werden

Mazda CX-5 KF

Hallo zusammen,

im kommenden Sommer will ich die ab Werk montierten Toyo Reifen ersetzen. Ich habe einen FWD und die Toyos bringen die Leistung kaum auf die Straße. Kann jemand Reifen empfehlen, die beim Anfahren nicht ständig durchdrehen und bei nasser Straße mehr Grip bieten?

Danke

39 Antworten

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:49:03 Uhr:


Mein Argumentationsansatz ist da ein völlig anderer.
Angeblich taugen immer nur die europäischen Reifen? Tests belegen das? Tests belegen nur das, was diejenigen die die Tests bezahlen, belegt haben möchten.
Früher wurden koreanische Autos verpönt, heute hat man begriffen, dass diese zuverlässiger laufen als die hochgelobten deutschen Fahrzeuge. Selbst die Chinesen bauen mittlerweile Autos, von denen wir uns einiges abschauen können.
Um zum Thema zu kommen:
Die asiatischen Autos sind mittlerweile wenigstens so gut wie die deutschen, aber zum Reifen herstellen sollen die Asiaten zu blöd sein?! Was für ein großes Glück, dass hunderte Millionen von Asiaten jedes Jahr die Monsunzeit überleben wenn sie mit ihren Autos über die nassen Straßen fahren. Finde den Fehler!
Aber wie so vieles, ist dieses Thema auch zum großen Teil eine Glaubensfrage.

Das halte ich für völligen Quatsch, dein Nachredner sagt die Wahrheit. Es wird an die entsprechenden Gegebenheiten entwickelt und der Chinamüll fährt sich auch wie Chinamüll. Lass uns beide doch mal mit identischen Fahrzeugen antreten. Ich mit Goodyear und du mit guten LingLong...mal gucken wer früher steht und wer im Graben liegt 😁

Viele Billigheimer erkaufen sich einen besseren Grip durch hohen Verschleiß. Beides unter einen Hut zu bringen, ist genau die Königsdisziplin.

Ein Beispiel aus der eigenen Praxis und wir sind nicht mal bei Sklavenreifen aus China:
Auf meinem Saab 9000 Turbo (265 PS) hatte ich nagelneue Sommerreifen von Semperit montiert.
Beim nächsten Ölwechsel (12.000 KM später), war ich erstaunt, dass vorne noch 2,5 mm drauf waren, während hinten noch die Noppen von der Produktion abstehen (Frontantrieb).

Zufall???? Nein!

Reifen vorne in den Müll und Conti aufgezogen (nach 12.000 KM!) diese haben bei 50.000 KM ihr Ende gefunden. Mir ist bewusst, dass der Antrieb Schuld daran ist, aber wir reden hier von der 4-Fachen Reichweite und von Semperit und nicht mal LingLong und anderes fernöstliches Hexenzeugs.

Jeder kann ja montieren und fahren, was er möchte. Ich würde diesen Asiacrap niemals auf Fahrzeuge montieren, in die ich mich selber setze.

Noch ein Beispiel?

Ein guter Freund von mir, hatte selbiges Sparempfinden und entschied sich gegen meinen Rat, dies nicht zu tun. Es dauerte durch einen Reifenplatzer einer hochwertigen Chinesischen Reifenschusterei 4 Monate, bis ein Reifen auf der Landstraße auf der Hinterachse geplatzt ist. Das Renault Cabriolet lag am Ende auf dem Dach im Graben, er hat sich zum glück nur leicht verletzt. Ursache: Materialfehler....Produkthaftung....nun ja Lingfong, Fong Lee und Dong Dong wollen da plötzlich nichts mehr mit zutun haben.

In diesem Sinne: Ich brauche keine Argumente mehr 😎

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 21. Oktober 2024 um 13:49:03 Uhr:


[...]
Angeblich taugen immer nur die europäischen Reifen? [...]
Die asiatischen Autos sind mittlerweile wenigstens so gut wie die deutschen, aber zum Reifen herstellen sollen die Asiaten zu blöd sein?! Was für ein großes Glück, dass hunderte Millionen von Asiaten jedes Jahr die Monsunzeit überleben wenn sie mit ihren Autos über die nassen Straßen fahren. [...]

Von den von mir weiter oben aufgezählten Premiummarken ist laut Internet Bridgestone weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge. Das Unternehmen wurde 1931 in Japan gegründet und beschäftigt weltweit 144.000 Mitarbeiter. Der Firmensitz ist in Tokio.

Der Tipp mit den Reifentests kam ja schon. Dann aber bitte von mehreren Zeitschriften, da man nie weiß, wie die Werbeeinnahmen die Testergebnisse beeinflussen (wurde hier auch schon angedeutet). Da könnte schon mal ein Messwert günstig auf- oder abgerundet werden, um den Reifen einen Platz weiter vorne stellen zu können (aber sicherlich niemals so extrem, dass der schlechteste Reifen zum besten wird).
Ich selber bin mit Continental und Goodyear immer gut gefahren, privat und beruflich, inzwischen über 800 Tkm. Die bieten m. E. ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Bei den Reifentests schaue ich mir hauptsächlich die Werte auf nasser Fahrbahn an. Auf trockener Fahrbahn sind die Unterschiede der Reifen meist nicht so groß und da werde ich vermutlich eher weniger in eine kritische Situation geraten. Bei Nässe kann es eher passieren, dass man versehentlich zu geringen Abstand eingehalten hat oder wegen schlechter Sicht eine Gefahrenstelle etwas zu spät sieht. Da wünsche ich mir vom Reifen eine entsprechende Leistung.
Und beim Winterreifen nehme ich nie den, der auf Schnee die besten Werte erreicht, da ich hier im Flachland maximal ein paar Kilometer auf Schnee fahre an den wenigen Tagen, wo Schnee liegt und dieser noch nicht geräumt wurde. Auch hier schaue ich eher auf die Werte bei Nässe und zusätzlich bei Trockenheit. Bei Schnee und Glatteis, was meistens gut vorhergesagt wird, kann ich mein Fahrverhalten anpassen, einen Termin absagen oder entsprechend früher losfahren.

Bevor hier Panik bzgl. "Billigreifen" entsteht.
Jeder in der EU zum Verkauf angebotener Reifen muss Mindeststandards erfüllen. Diese sind u a. in der UN ECE R117

Auch wenn dies eine Verkaufsplattform ist, so trifft es dieser Artikel ganz gut....

https://www.oponeo.de/.../...sche-reifen-lohnt-es-sich-diese-zu-kaufen

Viele sogenannte "Billigreifen" sind Zweitmarken bekannter Hersteller....siehe Bilder

Zweitmarken
Zweitmarken
Zweitmarken
Ähnliche Themen

stark!! Mindestanforderungen!!

Was ein Blödsinn. Das ist das gleiche wie Lichttest beim TÜV.

Mindestanforderungen heißt "ausreichend", damit wirst du in der Schule auch versetzt.

Also doch Panik..... 🙄

Lasst mal gut sein!
Der TE meldet sich nicht und hat uns auch noch immer nicht die gewünschte Reifengröße genannt.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 22. Oktober 2024 um 16:37:05 Uhr:


Bevor hier Panik bzgl. "Billigreifen" entsteht.
Jeder in der EU zum Verkauf angebotener Reifen muss Mindeststandards erfüllen. Diese sind u a. in der UN ECE R117

Auch wenn dies eine Verkaufsplattform ist, so trifft es dieser Artikel ganz gut....

https://www.oponeo.de/.../...sche-reifen-lohnt-es-sich-diese-zu-kaufen

Viele sogenannte "Billigreifen" sind Zweitmarken bekannter Hersteller....siehe Bilder

Das stimmt...

Meinst du sowas, wie die gesetzliche Mindestprofiltiefe von sage und schreibe 1,6 mm?!

Ja das ist auch eine Mindestanforderung und wir alle wissen dass man jeden Reifen unter 4 mm in den Müll werfen kann.

Jeder hat seine Meinung aber Chinareifen kommen mir maximal an die Schubkarre 😁, bei der Geschwindigkeit, mit der ich schiebe, erwarte ich nicht, auf dem Dach zu landen.

Es gibt da noch was zwischen dem sog. Premium und China.

Und Vorsicht....Premiumhersteller produzieren zum Teil selber in Fernost.

Nicht das dein Premiumreifen noch "Made in PRC" ist. 😉

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 23. Oktober 2024 um 10:03:34 Uhr:



Es gibt da noch was zwischen dem sog. Premium und China.

Und Vorsicht....Premiumhersteller produzieren zum Teil selber in Fernost.

Nicht das dein Premiumreifen noch "Made in PRC" ist. 😉

Es geht nicht darum, dass jemand in China produziert.
Dass Produktionen nach China ausgelagert werden, sollte spätestens bei dem Telefon in deiner Hand, aufgefallen sein. Dass die nach guter Entwicklung dort Geld sparen ist ganz normal.
Aber die Entwicklung findet unter anderen Gesichtspunkten statt.
Rund und schwarz kann jeder, der Rest unterscheidet sich.

Egal, ist genug über Reifen gesprochen.

Continental hat seit 2008 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in China.
ZC Rubber eins in Deutschland.

Bevor man alle über einen Kamm scheert, macht es Sinn genau hinzuschauen.

Zitat:

Egal, ist genug über Reifen gesprochen.

DU entscheidest also, wann hier ein Thema beendet ist und wann nicht?! Cool!

Und mal eben eine Zusammenfassung von mir, da es hier ja jetzt eine enorme Beteiligung gibt.
Von Linglong etc. war - zumindest von meiner Seite - nie die Rede. Wohl aber von Nexen, Maxxis, Kumho usw.
Jedes Land entwickelt unter anderen Gesichtspunkten? Richtig. Aber warum sollte man dann möglichst Reifen fahren, die aus dem Land kommen, in dem man auch fährt?!
Dann dürften Goodyear ja für uns nicht infrage kommen, oder? Denn meines Wissens kommen die aus den USA und da darf man maximal wie schnell fahren?!

Denkt mal nach!

Goodyear wird in Fulda, Hessen, Deutschland produziert. Vielleicht solltest du, bevor du hier lospolterst erst mal ein paar Informationen prüfen, die "deinen" Wissensstand erweitern.

Sorry aber ich muss hier Golf4U völlig recht geben.

Es ging in dessen Beitrag nicht darum, wo sie hergestellt werden, sondern wo der Heimatmarkt ist und wo die Ingenieure sitzen, die sich den jeweils nächsten neuen Reifen "ausdenken".

Goodyear in Fulda!

Deine Antwort
Ähnliche Themen