Sollte man die Handbremse benutzen?
Hallo zusammen,
ich hab mal ne frage, benutzt ihr die Handbremse?
Für was ist diese sinnvoll, wenn ich mein Auto abstelle auch wenn es Bergab auf dem Parkplatz geht, reicht es wenn ich auf P stelle und das Auto ist fest auf seinem Platz oder sollte man zusätzlich die Handbremse ziehen?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.
1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.
Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.
Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.
Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt.
Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen.
Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.
Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.
2. Schonung der Automatik
Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.
Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.
3. Sicherheit
Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.
Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.
Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.
Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.
Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.
Der W221 hat übrigens meines Wissens nach keine mechanisch betätigte FB mehr.
Die richtige Handhabung:
Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.
Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.
Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.
Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.
Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.
Ich verwende die FB auch an vielen länger roten Ampeln, damit ich den Fuß von der Betriebsbremse nehmen kann.
lg Rüdiger:-)
15 Antworten
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört nunmal die Feststellbremse.
Stelle mal ein Automaitikfahrzeug in der Führerscheinprüfung ab und benutze ausschließlich die P-Getriebesperre oder schlimmer beim Handschalter nur den eingelegten ersten oder R-Gang.
Dann kannst Du gleich einen neuen Prüfungstermin vereinbaren...
Parken ohne doppelte Absicherung ist auch gemäß aktueller Rechsprechung soweit ich weiß grob fahrlässig.
eine von vielen Quellen: http://www.bussgeldkatalog.biz/news/2016.html
Als doppelte Absicherung gilt z.B. eingelegter Gang beim manuellen Getriebe oder P-Sperre bei Automaten plus Feststellbremse, oder z.B. Unterlegkeile.