Soll ich es machen?
Hallo,
habe ebend ein Top Angebot für einen Golf V United 102 Ps Benziner , Bj. 03/08 , 10KM , zu einem Top Preis gefunden
und bis morgen abend reservieren lassen.Ein Umrüster in meiner Nähe bietet Prins-Anlagen an.
Was denkt ihr, soll ich es machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gummibaer25NRW
Was denkt ihr, soll ich es machen?
Nein,
der LPG Zug ist abgefahren! z.Z. gibt es so einen großen Run auf den LPG Betrieb, daß die Preise bald explodieren werden. Die Investition wäre in den Sand gesetzt.
Martin
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Sorry, das ist Unsinn! Ein Golf ist zu recht teuerer als ein Koreaner, denn er hält eben einfach länger, ist günstiger in der Wartung und erzielt einen höheren Wiederverkaufspreis. Der Imagefaktor ist eher gering, um die Nachbarn zu beeindrucken, muß man schon mindestens AUDI, besser BMW oder Mercedes fahren.Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
....Wenn Dein Auto also Deinen Nachbarn beeindrucken soll - kauf Dir einen Golf!
Dann habe ich das Pech, daß ich nur die Ausnahmen kenne... Es ist schlicht so, daß ich selber ebenso wie verschiedene Bekannte und Kollegen mit unterschiedlichen Autos aus Korea (zufällig fast ausschließlich von Hyundai) einfach nur extrem gute Erfahrungen hatte. Egal, ob die Autos 100.000 oder 200.000 km gefahren wurden, nicht eines machte Ärger. Reparaturen? Ja, z. B. ein Türschloß nach Einbruch...
Vor allem die Wartung ist bei diesen Autos deutlich billiger als bei VW. Für einen VW kannst Du zwei Hyundais warten lassen. Ich habe vier Jahre in einem VW/Audi Autohaus gearbeitet und teile auch Deine Meinung in Sachen "hält einfach länger" auf keinen Fall. Was den Wiederverkauf angeht: Milchmädchenrechnung. Wenn ich 17.000 € statt 14.000 € anlege und nach 4 Jahren 9.000 € statt 7.000 € für meinen Gebrauchtwagen bekomme, habe ich beim teuren VW 1.000 € mehr verloren. Das teurere Auto mag prozentual einen geringeren Wertverlust haben, absolut ist er aber höher! Also wo ist der Vorteil des Golf-Käufers?
Zitat:
Gerade weil ich die Koreaner recht gut kenne (ich bin aktuell an der Entwicklung für ein Steuergerät für einen Koreaner beteiligt und war schon öfter bei den Kunden in Seoul), weiß ich auch, daß deren Technik eben NICHT für eine längere Haltbarkeit als 6-8 Jahre ausgelegt ist. Und das asiatische Design tut mir als Mitteleuropäer einfach in den Augen weh 🙁. Und das die Ersatzteilpreise für Koreaner höher sind, ist durch die teuerere Logistik und die geringeren Stückzahlen hier ja klar. Vorteil dagegen ist, daß in (Süd-) Korea LPG sehr weit verbreitet ist und viele Koreaner schon mit LPG ab Werk angeboten werden, mit weiter steigender Tendenz.
Die Entwicklungsvorgaben unterscheiden sich im Prinzip weltweit nicht. Bei den Ersatzteilpreisen wirken sich dagegen natürlich auch die geringeren Stückzahlen bei den Koreanern aus, während bei den deutschen Fahrzeugen der Zubehörmarkt für ein geringes Preisniveau sorgt. Wenn ich aber erwarten kann, daß ein koreanisches Auto auch einschließlich der nötigen Ersatzteile über 10 Jahre selbst dann noch billiger als etwa ein Golf ist, wenn ich den Wagen dann verschrotten lasse, dann halte ich das für tolerabel.
Übrigens ist auch das Design eindeutig Geschmackssache. Es gibt schöne und weniger schöne Autos (fast) jeden Herstellers. VW hat da allerdings ein Händchen und liefert eigentlich immer zeitlose elegante Designs - sicher ein Grund für den Erfolg. Dennoch gibt es auch schicke Koreaner. Oder seltsame Zwitter: Der Chevroelt Rezzo trägt eine völlig mißratene Front, hat seitlich und hinten Pepp und ist innen sehr schön. Mir wäre die Schnauze egal. Ich möchte mit einem Auto fahren und freue mich über ein vernünftiges Innenleben und praktische Werte wie Platz und Variabilität. Ich stelle mich nicht den ganzen Tag vor mein Auto, um es zu bewundern, das sehe ich ganz pragmatisch.
Zitat:
Der 102PS 1.6 VW Motor läßt sich gut auf Gas umrüsten und sollte keinen erfahrenen Umrüster vor Probleme stellen, egal mit welcher Anlage.
Völlig richtig. Aber wenn ein koreanisches Auto mit deutlich höherem Nutzwert incl. Gas 14.000 € kostet und der Golf da mit halbwegs vernünftiger Ausstattung bei 17.000 € liegt und obendrauf dann nicht einmal mehr eine brauchbare Garantie hat(*), während der Chevrolet hier 3 Jahre bietet, dann ist mir das Image egal. Oder auch nicht: Denn die Unterbewertung des Koreaner bzw. die Überbewertung der Europäer führt ja gerade zu den Preisen, die mir als kühl rechnenden Käufer Vorteile bringt!
Übrigens habe ich selber über Jahre und Jahrzehnte nach Möglichkeit auf lokale Qualität gesetzt und treudoof entsprechende Produkte gekauft. Aber macht das noch Sinn? VW ist längst ebenso ein Global Player wie alle anderen, diverse Modelle kommen ausschließlich aus dem Ausland, während "asiatische" Autos nicht selten aus Europa kommen. VW hat lediglich ein teureres Image, weshalb die Kunden bereitwillig die höheren Renditen finanzieren. Ich muß also nicht mit schwarz-rot-goldener Brille kaufen, weil es keine rein deutschen Autos gibt. Um mal Mercedes als Beispiel zu nehmen: Der brave deutsche Käufer hat mit seinem deutschen Extrageld zuletzt einige Jahre nicht den deutschen Standort, sondern die amerikanische Konkurrenz durchgefüttert. Hier werde ich daher egoistisch: Als Normalverdiener kann ich mir das schlicht nicht leisten!
Trotzdem bekommt der Käufer eines VW, Mercedes oder Audi sehr wohl einen Gegenwert für sein zusätzlich gezahltes Geld: Jeder sieht, daß der VW-, Mercedes- oder Audi-Fahrer sich mehr leistet. Der von mir so oft erwähnte Nachbarfaktor. Den ich nicht brauche. Ich freue mich, wenn kluge Sparfüchse erkennen, daß ich mit Geld umgehen kann. Deshalb habe ich dezente LPG Schilder am Auto. Ein bißchen protzen will man ja - und sei es "nur" mit Pfiffigkeit! 😛
Ich weiß, daß sehr viele wie Du denken. Im Grunde ist das für mich sogar gut, weil es nur deshalb diese unterbewerteten Autos am Markt überhaupt gibt. So habe ich die Chance für weniger Geld mehr Nutzen einzukaufen. Sachliche oder vernünftige Gründe für einen Golf wird es für mich wohl auch in den nächsten Jahren nicht mehr geben (auch wenn ich nach einem Lottogewinn o. ä. mir sofort ein New Beetle Cabrio kaufen würde! Ein wunderschönes Auto, das keinen großartigen Neid oder Mißgunst aufkommen läßt - nur leider auch wieder kein deutsches Auto...), ich lasse Dir und vielen anderen deshalb Eure andere Meinung und freue mich über die Vielfalt auf der Straße.
In diesem Sinne
Gruß Michael
(*) Obwohl kein Motorschaden durch Gas zu befürchten ist, muß man dank VWs ablehnender Haltung bei den üblichen 2 Jahren Garantie bei einer Umrüstung auf Gas im Fall der Fälle mit Problemen rechnen. Zwei Garantiegeber (VW und Umrüster) werden sich bei Motorschäden mit hoher Wahrscheinlichkeit den schwarzen Peter zuschieben und der Dumme ist der Kunde! Deshalb mein Rat: Entweder Autos mit Gas vom Fahrzeughersteller bzw. -Importeur oder eben erst nach Garantieende umrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Sollte Dir mal der Motor kaputt gehen - aus was für Gründen auch immer, wird Dir Deine 99€-Versicherung melden, dass das Problem vom Hersteller kommt. Und der Hersteller wird die Gasumrüstung vorschieben.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Nur die Garantie auf die von Gasanlagenumbau betroffenen Teile (Motor) geht verloren und läßt sich über eine Zusatzgarantie des Gasumrüsters (in meinem Fall 2Jahre/100tkm/99,-€) voll ersetzen.... die 99 € kann man sich auch schenken - ich habe aus genau dem Grund keine solche Versicherung abgeschlossen.
Die Garantie verfällt auch beim Antriebsstrang, also Antriebswellen, Getriebe, etc. - und ebenso wird man bei Elektrikproblemen immer aufgrund der Einbindung der Gasanlage die Garantieleistung erstmal pauschal ablehnen.
Was bleibt dann noch von der Werksgarantie über? Lack, Glas, Interieur und Rost ... hmmm ... all das ist nicht wirklich wild, wenn mal was kommt.
Somit kommt die Umrüstung eines Neuwagens schon mit einem kompletten Garantieverlust gleich.
Gruß, Frank
Richtig! Und das übersehen die meisten Leute hier! VW ist wie viele Hersteller aus verschiedenen Gründen gegen den deutschen LPG-Markt und fördert ihn bewußt nicht. Die Garantieversicherer wollen dagegen Prämien kassieren und nur dann zahlen, wenn es wirklich unvermeidlich ist - Versicherungen halt...
Ergo steht man im Fall der Fälle nicht mit zwei Garantien, sondern schlicht OHNE Garantie da!
Gruß Michael
Hi,
zum Thema Garantie...
es ist doch ganz einfach, wer sich nen VW kauft, ihn auf Gas umrüsten lassen will sucht sich einfach einen VW/Audi Händler der auch umrüstet. Wenn es dann Probleme geben sollte, schiebt man denen das Auto einfach auf den Hof und sie sollen sich kümmern, denn es liegt entweder an "ihrem" Auto oder an "ihrer" Gasanlage...
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Garantie verfällt auch beim Antriebsstrang, also Antriebswellen, Getriebe, etc. - und ebenso wird man bei Elektrikproblemen immer aufgrund der Einbindung der Gasanlage die Garantieleistung erstmal pauschal ablehnen.Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Nur die Garantie auf die von Gasanlagenumbau betroffenen Teile (Motor) geht verloren und läßt sich über eine Zusatzgarantie des Gasumrüsters (in meinem Fall 2Jahre/100tkm/99,-€) voll ersetzen.Was bleibt dann noch von der Werksgarantie über? Lack, Glas, Interieur und Rost ... hmmm ... all das ist nicht wirklich wild, wenn mal was kommt.
Somit kommt die Umrüstung eines Neuwagens schon mit einem kompletten Garantieverlust gleich.
SCHWACHSINN!
Bei meinem neuen Passat sponn das Reifendruckkontroll-Steuergerät. Die VW Werkstatt behob den Fehler natürlich auf VW-Garantie, obwohl das Auto offensichtlich nicht bei VW auf Gas umgebaut wurde. Darüber gab es keinerlei Diskussion!
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
SCHWACHSINN!Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Die Garantie verfällt auch beim Antriebsstrang, also Antriebswellen, Getriebe, etc. - und ebenso wird man bei Elektrikproblemen immer aufgrund der Einbindung der Gasanlage die Garantieleistung erstmal pauschal ablehnen.Was bleibt dann noch von der Werksgarantie über? Lack, Glas, Interieur und Rost ... hmmm ... all das ist nicht wirklich wild, wenn mal was kommt.
Somit kommt die Umrüstung eines Neuwagens schon mit einem kompletten Garantieverlust gleich.
Bei meinem neuen Passat sponn das Reifendruckkontroll-Steuergerät. Die VW Werkstatt behob den Fehler natürlich auf VW-Garantie, obwohl das Auto offensichtlich nicht bei VW auf Gas umgebaut wurde. Darüber gab es keinerlei Diskussion!
Na gut, bei diesen üblichen kleinen Mängeln eines VWs mag das stimmen, aber gemeint sind ja die Reparaturen, die im Portemonnaie so richtig weh tun. Und da erwarte ich etwas anders als bei der Reifendruckanzeige.
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von Andreas75
Hi,
zum Thema Garantie...
es ist doch ganz einfach, wer sich nen VW kauft, ihn auf Gas umrüsten lassen will sucht sich einfach einen VW/Audi Händler der auch umrüstet. Wenn es dann Probleme geben sollte, schiebt man denen das Auto einfach auf den Hof und sie sollen sich kümmern, denn es liegt entweder an "ihrem" Auto oder an "ihrer" Gasanlage...Gruß
Andreas
Das ändert am Problem nichts. Der Händler sagt Dir dann, daß weder VW, noch der Garantieversicherer die Reparatur zahlen will. Dank Pfandrecht zahlst Du dann, wenn Du Dein Auto wiederhaben willst.
Eine Kollegin hat mit einem Opel bei 30.000 km kurz nach Garantieende wegen eines offensichtlichen Materialfehlers einen Motortotalschaden erlitten. Sie hat auch erst einmal alles zahlen müssen... Wieviel sie nun im Rahmen der Kulanz irgendwann einmal für den ab Werk vorhandenen Fehler bekommen wird, steht noch lange nicht fest. Und bis dahin fehlen erst einmal viereinhalb tausend Euro auf dem Konto!
Dir würde es im obigen Falle ebenso gehen. Nur, daß der Fall wegen der zwei Garantiegeber längst nicht so eindeutig wäre, wie bei einer dank eines Gußfehlers mitten durchgebrochenen Nockenwelle... Übrigens hat der Wagen keine Gasumrüstung, sonst könnte sie das Geld schon komplett abschreiben, weil dann garantiert die Umrüstung schuld gewesen wäre... Egal wie hirnrissig das jedem fachlich kompetenten Menschen erscheinen mag, denn über solche Fragen entscheiden Buchhalter (ok, nicht wirklich, aber es sind Rechenknechte und keine Techniker)!
Gruß Michael
Zitat:
Original geschrieben von cng-lpg
Die Entwicklungsvorgaben unterscheiden sich im Prinzip weltweit nicht.
Das kann ich nicht bestätigen. Die groben Vorgaben sind zwar schon weltweit ähnlich, doch das, was nach den Preisverhandlungen und der Auftragsvergabe davon übrigbleibt, ist deutlich unterschiedlich. Aus jahrelanger Arbeit für verschiedene Autohersteller würde ich die mir bekannten Projekte mal so eingruppieren, höchste real geforderte Qualität (bzw. minimalste Zugeständnisse in Qualität zugunsten der Preise) zuerst:
1. BMW
2. Mercedes
3. Toyota
4. VAG (VW, Audi, Skoda, Seat), Porsche
5. PSA, RSA, Nissan
6. GM Europa (Opel, ...), Suzuki
7. GM (USA + Daewoo)
8. RSM, Hyundai, Kia
9. Avtovaz (Lada)
10. Tata
11. Iran Khodro
Ich kenne bisher niemanden, der seinen Koreaner annähernd so lange fahren konnte wie z.B. einen Golf II, für den 15 Jahre und 250tkm noch keine Alter sind. (mobile.de listet 3700 Golf II bis 1992 auf, aber nur 34 so alte Hyundais und gar keine so alten Kias oder Daewoos).
Von daher will ich Dir Dein Auto nicht madig machen, aber ich brauche ein Auto, das:
-eine Familie bequem befördern kann
-auch bei 140km/h Reisegeschwindigkeit noch ruhig und sicher fährt
-auch hinten für 1,90m große Leute noch Platz hat
-1500kg ziehen kann und darf
-komfortabel ist (Klimaautomatik, Schiebedach, 4 eFH, Tempomat, Regensensor, Lichtsensor, brauchbare Musik+Navi)
-mindestens 1500l Ladevolumen hat
-mindestens 12 Jahre / 250tkm wirtschaftlich zu halten ist
-zeitgemäße Sicherheitsfeatures hat (Gurtstraffer, Airbags, Sidebags, Windowbags, ABS, ESP)
und das darf dann auch 2000€ Wertverlust p.a. haben!
@cng-lpg
Grundsätzlich magst Du ja recht haben, aber ich gehe trotz dem lieber mein Bier in der
Kneipe trinken, auch wenn 0,2 l da 1,50 Kosten anstatt 10 l Öttinger für 6,oo € zuhause.
Es ist einfach schöner.
Für den einen ist das Auto eben etwas um von A nach B zu kommen, die fahren dann Renault,
Hyndai etc. Für andere ist das von A nach B kommen aber nur ein Teil. Für mich ist das Auto
ein wenig Hobby, Freude, und natürlich zeigt man auch gerne schöne Dinge. Jeder wie er will.
Es gibt ja auch Leute die müssen umbedingt im Urlaub in einen Bunker mit 300 anderen "Gästen",
essen dann Morgens, Mittags und Abends aus dem selben "Trog" und verblasen dabei Jährlich +/-
4.000€ für 2 Wochen. Das Geld würde ich dann eher in einen "schönes" Auto investieren...
und ich würde mir nur dann einen Urlaub leisten wenn dieser auch schöner ist wie mein Zuhause...
so denkt eben jeder anders
Gruß
Flodder
PS: wie sieht es eigendlich bei den Crash test der Hundays aus? ich weiß es wirklich nicht..
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
PS: wie sieht es eigendlich bei den Crash test der Hundays aus? ich weiß es wirklich nicht..
Guckst Du
hierz.B. Hyundai Trajet 3 Sterne, Kia Carneval 2003 2 Sterne, Kia Carneval 2006 4 Sterne, Hyundai Accent 1 Stern, Hyundai i30 2007 4 Sterne, Daewoo Lanos 2 Sterne, Chevrolet Aveo 2006 1 Stern (😰!!!!) ...
Um die Kurve zurück zum Thema des Threads zu kriegen: VW Golf 2004 5 Sterne
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Manche hier haben echt Ahnung 😕.Zitat:
Original geschrieben von regrebelk
Bei fast noch voller Werksgarantielaufzeit wegen Gasnachrüstung die Garantie zu verlieren, auf die Idee muss man erst mal kommen.
Die 2-jährige Herstellergewährleistung besteht natürlich weiterhin. Nur die Garantie auf die von Gasanlagenumbau betroffenen Teile (Motor) geht verloren und läßt sich über eine Zusatzgarantie des Gasumrüsters (in meinem Fall 2Jahre/100tkm/99,-€) voll ersetzen.
Es ist schon lustig, wenn von Leuten der Vorwurf mangelnder Ahnung erhoben wird, die noch nicht einmal bei der Begriffswahl sattelfest sind.
Eine Herstellergewährleistung gibt es nicht.
Gewährleistung ist ein Begriff des Schuldrechts und setzt vertragliche Beziehungen voraus, die zwischen einem
Autokäufer und derm Autohersteller nicht bestehen. Gewährleistungsansprüche hat man als Käufer mithin nur gegenüber dem Verkäufer.
Unabhängig von diesen nicht abdingbaren Gewährleistungsansprüchen bestehen gegebenenfalls auf freiwilliger Basis Garantieansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Hersteller. Da es sich um eine freiwillige Leistung
handelt, ist der Garantiegeber in der Ausgestaltung der Garantiebedingungen auch völlig frei. Mithin kann er nach Änderungen am Auslieferungszustand der Ware auch die Garantie teilweise oder auch vollständig erlöschen lassen.
Bei VW erlischt jedenfalls die Garantie nach einer Gasumrüstung auf diejenigen Teile, die durch die Umrüstung in Mitleidenschaft gezogen werden können. Bei einem Neuwagen hierauf zu verzichten, das ist für mich wahrlich nicht nachvollziehbar.
Eine Schadensversicherung ist insoweit doch gar kein Ersatz. Sie würde doch nur greifen, wenn der Motorschaden ect. durch den Gasbetrieb eingetreten wäre. ( Beweislast Fahrzeughalter )
Eine Zusatz"garantie" des Umrüsters auf den Motor dürfte es gar nicht geben. Gemeint ist wohl eine entsprechende Schadensversicherung, bei der sich ein Blick in die AGB lohnt. Da stehen dann oft erstaunliche Dinge drin.
Zitat:
Ich kenne bisher niemanden, der seinen Koreaner annähernd so lange fahren konnte wie z.B. einen Golf II, für den 15 Jahre und 250tkm noch keine Alter sind. (mobile.de listet 3700 Golf II bis 1992 auf, aber nur 34 so alte Hyundais und gar keine so alten Kias oder Daewoos).
das gibts ganz einfache gründe :
Zitat:
1993 : Vertriebsstart in Deutschland. 1995 wird Kia Motors Europe gegründet, die 1996 die deutsche Kia-Importgesellschaft übernimmt. 1997 Kia Motors Deutschland eröffnet in Bremen seine Zentrale.
kann also ganz natürlich gründe haben. wir fahren seit 1993 oder so hyundai und haben eigentlich durchweg positive erfahrungen mit den fahrzeugen gemacht. auch mit 45tkm im jahr hat der lantra kombi damals keine probleme gemacht.
Zitat:
Guckst Du hier
z.B. Hyundai Trajet 3 Sterne, Kia Carneval 2003 2 Sterne, Kia Carneval 2006 4 Sterne, Hyundai Accent 1 Stern, Hyundai i30 2007 4 Sterne, Daewoo Lanos 2 Sterne, Chevrolet Aveo 2006 1 Stern (😰!!!!) ...
Um die Kurve zurück zum Thema des Threads zu kriegen: VW Golf 2004 5 Sterne
ja und?
bmw 3er (1997) 1 stern!!!
vw passat (1997) 3 sterne
vw sharan (1999) 3 sterne
smart city coupe (2000) 3 sterne
seat ibiza (2000) 3 sterne
audi a4 (1997) 2 sterne
dacia logan (2005) 3 sterne