Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Wie hoch war die spezifische Strahlungsleistung bei Mondschein noch gleich?🙁
Mich würde es nicht wundern, in Bälde eine Studie 'Mondschein Photovoltaik und deren Bedeutung für die Energiewende' bezahlt vom BMWi lesen zu dürfen.🙂
Schon mal den Film 'Idiocracy' gesehen?
Ist mir persönlich vollkommen egal wie hoch genau eine "spezifische" Strahlungsleistung von wem auch immer ist. Wenn sie vorhanden ist und nutzbar gemacht werden kann, dann los.
ich kümmere mich nicht um "reicht nicht", "geht nicht" usw. alles was dazu beiträgt Strom aus IMMER vorhandenen Medien zu erzeugen begrüße ich.
Das mag manch einer naiv nennen. Ich nenne es nicht so. Mir ist schon klar, dass nach wirtschaftlichen Gesichtpunkten vielleicht vieles dagegen spricht oder die Sache zur Phantasterei macht, aber sowas ist mir lieber, als
sowas hier:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. März 2015 um 12:18:52 Uhr:
Alle sagten: "Das geht nicht!", dann kam einer, der wusste das nicht. Der hat es dann gemacht.
Du kannst ja weiter lachen. Sei dir gegönnt.
DAS ist der blödeste Spruch den ich kenne. Ich lache darüber nicht. Aber Du hast Dich m.M.n. disqualifiziert.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 2. März 2015 um 13:49:58 Uhr:
DAS ist der blödeste Spruch den ich kenne. Ich lache darüber nicht. Aber Du hast Dich m.M.n. disqualifiziert.Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. März 2015 um 12:18:52 Uhr:
Alle sagten: "Das geht nicht!", dann kam einer, der wusste das nicht. Der hat es dann gemacht.
Du kannst ja weiter lachen. Sei dir gegönnt.
ich wollte mich ja zum Glück für nix !qualifizieren". Insofern lebe ich immernoch glücklich und zufrieden mit deiner Aussage. 😉
Und blöde Sprüche gibt es eine ganze Menge, das stimmt.
Ähnliche Themen
RKM´s Welt:
Die Sonne scheint immer; auch nachts. Das blöde ist nur, dass sich die Erde dreht.
Auf dem Nordpol ist es sogar ein halbes Jahr lang hell.
Wenn kein Wind weht, und die Sonne gerade woanders scheint:
https://www.youtube.com/watch?v=2gTkTbCEi6Y
(Du hast gerade meine Statistik nach vorne gebracht😁)
MfG RKM
Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. März 2015 um 13:27:01 Uhr:
Ist mir persönlich vollkommen egal wie hoch genau eine "spezifische" Strahlungsleistung von wem auch immer ist.
Solche Leute brauchen wir, dann klappts auch mit der Mondschein PV!🙂
Du hast meine Frage nicht beantwortet...
Ich hab auch bei der Anmeldung auf MT den Haken bei "Du musst jede Frage bantworten" nicht gesetzt. 😉
Und danke, ich mag mich auch. :P
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 2. März 2015 um 13:49:58 Uhr:
DAS ist der blödeste Spruch den ich kenne. Ich lache darüber nicht. Aber Du hast Dich m.M.n. disqualifiziert.Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. März 2015 um 12:18:52 Uhr:
Alle sagten: "Das geht nicht!", dann kam einer, der wusste das nicht. Der hat es dann gemacht.
Du kannst ja weiter lachen. Sei dir gegönnt.
Was hättest du gesagt, wenn vor Tesla jemand gesagt hätte:
Ich baue ein Serien E-Auto, das in unter 5 Sec auf 100 km/h beschleunigt, trotzdem fast 500km fahren kann und Platz für 5-7 Leute hat.
Die Antwort wäre vor allem hier gewesen:
"Das geht nicht!"
Wetten.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 2. März 2015 um 16:07:14 Uhr:
Nein, weil Deine Annahme falsch ist.
Welche bitte?
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 2. März 2015 um 16:47:22 Uhr:
Welche bitte?Zitat:
@he2lmuth schrieb am 2. März 2015 um 16:07:14 Uhr:
Nein, weil Deine Annahme falsch ist.
Werter KaJu!
Der von mir kritisierte dumme Spruch behauptet das alles kein Problem ist und das die Anderen den Fortschritt lediglich nicht wollten. ""Dann kommt jemand der nicht weiß das es nicht geht und macht es einfach"". Also alles keine Probleme man muss es nur wollen. So funktioniert Wissenschaft und Technik nicht. Neben dem Wollen und daran glauben muss es sehr helle Köpfe geben und viel Geld für die Entwicklung. Trotzdem sind nur (Batterietechnik) kleine Fortschritte möglich und es dauert Jahrzehnte bis diese kleinen Fortschritte durch Addition zu Großem werden.
Wäre das alles so problemlos möglich gewesen würde ich seit 1970 ein EAuto fahren und nicht erst seit 2014. Jahrzehnte lang habe ich auf das elektrische Fahren, natürlich zu für mich akzeptablem Preis gewartet.
Das das irgendwann machbar wäre mit den von Dir genannten technischen Daten hatte ich erhofft und erwartet. Lediglich der Akku war das Problem: teuer, leistungsarm, schwergewichtig und voluminös. Es hat Jahrzehnte gedauert bis die Akkuentwicklung von 40 Wh/Kg (Blei) auf 200 Wh/Kg jetzt gekommen ist.
Auch das ist nicht ausreichend, weil eine für mich akzeptable Reichweite noch immer nicht rein elektrisch möglich ist. Deshalb fahre ich einen E-REV, also einen Hybriden, der als einziges Auto der Familie alle unsere Fahrten abdecken kann. 80% rein elektrisch mit Strom aus erneuerbaren Energieen den Rest mit Benzin.
Der Tesla S ist die Grenze die ich akzeptieren kann mit seinen ca 350 Km Reichweite bei 130 kmh. Das Auto würde ich kaufen, wenn ich bereit wäre so viel Geld auszugeben. Ich würde es aber nur deshalb anschaffen, weil Tesla die vielen Ladestationen aufgebaut hat.
Allein diese Stationen haben mich wirklich überrascht, ich hielt so etwas für unmöglich. Diesen Irrtum habe ich in dem entsprechenden Thread unumwunden zugegeben.
Freundliche Grüße
Hellmuth
Das ist alles richtig, Helmut. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass es ausschließlich an "nicht wollen" liegt.
Ich wollte damit ausdrücken, dass es mitunter eben etwas sanften Druck braucht um Entwicklungen zu forcieren, die für sich allein, vielleicht auch entwickelt würde, aber eben "ohne Not" in 30-40 Jahren.
Ich weiß auch, dass das Öl schon seit 30 Jahren "bald alle" sein soll und noch immer ist welches da, z.B.
Das ist aber ein generelles "Problem" solange es bquemere, günstigere und einfachere Möglichkeiten gibt einen "Bedarf" zu decken, wird dieser Weg erstmal eingeschlagen. Egal ob es Sinn macht, richtig ist oder oder....
Zitat:
@hudemcv schrieb am 3. März 2015 um 10:44:15 Uhr:
Das ist alles richtig, Helmut. Ich wollte damit auch nicht sagen, dass es ausschließlich an "nicht wollen" liegt.
er hat direkt mich angesprochen und nicht deinen Beitrag. :-)
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 3. März 2015 um 10:22:31 Uhr:
Werter KaJu!Zitat:
@KaJu74 schrieb am 2. März 2015 um 16:47:22 Uhr:
Welche bitte?Der von mir kritisierte dumme Spruch behauptet das alles kein Problem ist und das die Anderen den Fortschritt lediglich nicht wollten. ""Dann kommt jemand der nicht weiß das es nicht geht und macht es einfach"". Also alles keine Probleme man muss es nur wollen.
Allein diese Stationen haben mich wirklich überrascht, ich hielt so etwas für unmöglich. Diesen Irrtum habe ich in dem entsprechenden Thread unumwunden zugegeben.
Freundliche Grüße
Hellmuth
Mal ganz ehrlich gefragt, was denkst du, wo wir jetzt wären, wenn es keine Firma Tesla gegeben hätte.
Hätten wir dann einen BMW i3?
Hätten wir dann einen BMW i8?
Hätten wir dann einen VW e-UP?
Hätten wir dann einen VW e-Golf?
Hätten wir dann einen VW Golf GTE?
Hätten wir dann einen Audi A3 e-tron?
Hätte Audi dann seinen R8 e-tron weiter entwickelt?
Ich meine mal ganz dreist: NEIN!
Abder dank Tesla, musste ein Ruck durch die anderen Firmen gehen, und sie mussten ihre bestimmt schon länger in den Schubkästen vorrätigen Pläne doch umsetzen.
Das beste Beispiel ist für mich der R8 e-tron.
Wurde eingestellt, wegen zu schlechter technischer Daten.
Plötzlich passen in das gleiche Auto 100% mehr Akku rein.
Es ist immer noch der gleiche Platz vorhanden.
Und wir wissen alle, das die Akkus nicht 100% besser geworden sind im letzten Jahr.
Warum geht es auf einmal????
Das meine ich mit dem, es muss erst einer kommen (Tesla) der nicht wußte, das es nicht geht, und hat es einfach gemacht.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 3. März 2015 um 11:25:30 Uhr:
Kann ich _SO!_ unterschreiben.
Dankeschön.
Nur das wollte ich sagen.