Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Danke!Zitat:
Original geschrieben von OPC
Dir auch ein frohes Fest, über die Festtage mal Frieden, okay? 🙂401 Kilowattstunden im Jahr.
Also 104,26 Euro.
Mit einer neuen würdest du 122 Kilowattstunden verbrauchen, im Jahr.
Also 31,72 Euro.
Du sparst also 72,54 Euro im Jahr.
Nach 5,9 Jahren hast du die neue Truhe raus!
A+++ für 430 Euro, bei AEG.
Also neu kaufen.....http://www.mars-media-elektronik.de/.../...-hlw0-gefriertruhe.html?...
Es sei denn du willst weiterhin Geld rausschmeißen....
Aber es fasziniert mich auch dass ein so altes Quellegerät so lange ohne jede Reparatur arbeitet. Das kann man wohl von jetzt gekauften Geräten nicht mehr erwarten und damit kann die Einsparung schnell auf Null gehen, wenn das Teil nach 10 Jahren platt ist...
Meine Mikrowelle schießt allerdings den Vogel ab: 35 Jahre alt und täglich genutzt. Reparaturen: Glühlampenwechsel alle paar Jahre.
Siehst du, gedanklich liegen wir manchmal gar nicht so weit auseinander.
Ich bin immer dafür, Geräte lange zu nutzen. Das ist gut für die Umwelt, allerdings nicht in deinem Fall, mit der alten Gefriertruhe.
Ich kaufe gerne hochwertige Geräte, die lange halten, lieber aus Metall statt aus Kunststoff.
Bestell dir einfach eine neu, sonst zahlst du nach 5 Jahren immer noch über 70 Euro pro Jahr zu viel. Das willst du doch nicht wirklich?
Ein Gefriertruhe kann relativ leicht recycelt werden. Beim Flachbildschirm sieht das anders aus.
Du siehst, ich meins nicht schlecht mit dir. :P
Hab extra das Ding für dich rausgesucht, mit dem niedrigsten Preis.
Das kann man von den alten Honda Motorrädern auch sagen.
Nicht selten, dass Clubmitglieder von 200.000 bis 300.000 reden, ohne dass der 40 Jahre alte Motor ein Übermass bekommen hat. Auch der Chrom von damals ist besser.
Die Elektrik besteht ja auch nur aus Lima, Zündspulen, Gleichrichter, Regler und zwei mechanischen Kontakten
Keine Schnittstelle zum Diagnoselaptop und keine Busleitung zu Blinker hinten links🙄
Kein Computerdiagnosegerät das einem sagt: Nö, ich hab jetzt keine Lust zu starten, weil die Batterie nur 90 % geladen ist
Liegt wohl an der Wegwerfmentalität und der technischen Überzüchtung, dass ein 20 Jahre altes Mororrad zum Schrott muss.
Frohe Weihnachten
Ringkolbenmaschine.
@OPC:
Wir liegen in 60-70% aller Fälle beisammen.
Ich kann nur Deine Jubeleien nicht ab 🙂
Und ich hasse es wenn man mir mein mit Bedacht gekauftes Auto schlechtredet 😉
PEACE!
AEG Truhen gibt es nicht mehr, da ist ein Billigprodukt hinter, kaufe ich nicht!
Eine Miele/Liebherr kostet schon 6-800 € und braucht knapp 200 kWh.
Frohe Weihnachten
Okay ich hör damit auf, vielleicht bin ich ja wirklich etwas blind vor "Liebe", was den i3 angeht. Auch wenn ich trotzdem voll hinter dem Konzept stehe.
Aber sag mal, warum ist AEG schlecht?
Ist das ne Billigmarke von Siemens?
Ähnliche Themen
Bei der AEG habe ich gelernt und gearbeitet, bevor ich mich weiterqualifizierte 😉
Sie war zusammen mit Siemens der größte deutsche Elektrokonzern.
Leider ging die Firma vor 20?? Jahren in Konkurs 🙁
Heute kann jeder Hinterhofbetrieb in aller Welt den Namen AEG kaufen und auf jedes Produkt kleben.
Bist noch jung gell?? 😉
Sei glücklich! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Okay ich hör damit auf, vielleicht bin ich ja wirklich etwas blind vor "Liebe", was den i3 angeht. Auch wenn ich trotzdem voll hinter dem Konzept stehe.Aber sag mal, warum ist AEG schlecht?
Ist das ne Billigmarke von Siemens?
Ist jetzt schwedisch und gehört zu ELECTROLUX glaube ich.......
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
@OPC:Wir liegen in 60-70% aller Fälle beisammen.
Ich kann nur Deine Jubeleien nicht ab 🙂
Und ich hasse es wenn man mir mein mit Bedacht gekauftes Auto schlechtredet 😉PEACE!
AEG Truhen gibt es nicht mehr, da ist ein Billigprodukt hinter, kaufe ich nicht!
Eine Miele/Liebherr kostet schon 6-800 € und braucht knapp 200 kWh.
Frohe Weihnachten
Liebherr stellt für Miele her....der Liebherr No-Frost 8- Fach Schrank benötigt 250 KWh im Jahr....
Noch mehr Ökostrom für Deutschland beschlossen.
Zitat:
In der wichtigen Frage des Ausbauziels für erneuerbare Energien steuern Union und SPD auf einen Kompromiss zu. Demnach soll ein Ökostromanteil von 55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2030 angestrebt werden, hieß es am Mittwochmorgen in Berlin aus Verhandlungskreisen.
Zuvor hatte die Union auf 50 bis 55 Prozent plädiert, die SPD hatte 75 Prozent als Ziel genannt. An der Zahl orientieren sich letztlich auch die Investitionsentscheidungen für neue Windparks, aber auch für neue konventionelle Kraftwerke.
60% Ökostrom bis 2030. Das ist doch fein.
http://www.techfieber.de/green/category/energie/
Besser wären aber 75% gewesen....
Aktuell hat Deutschland ja knapp nach Dänemark und Zypern die dritthöchsten Strompreise in der EU, mit großen preislichen Abstand folgen dann Italien und Irland. Da Deutschland im EU-Vergleich auch sehr hohe Kraftstoffpreise hat, wird es spätestens bei Strompreisen ab 0,4 €/kWh "interessant", wie dann die Wähler bei den nächsten anstehenden Wahlen darauf reagieren und welche wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Auswirkungen diese hohen Energiepreise (Stichwort: Wettbewerbsfähigkeit) haben (werden).
Viele Grüße,vectoura
Dem Endverbraucher ist diese Unterscheidung aber völlig egal, nur das "Ergebnis" zählt.
Glaubt jemand hier, dass Deutschland die 3.höchsten Strom-und Kraftstoff(Endverbraucher-)Preise in Europa volkswirtschaftlich (Stichwort : Wettbewerb) bzw. sozial oder gesellschaftlich "weiter" bringen?
Wenn jetzt "Einer" sagt, dass würde doch Staatseinnahmen bringen...ja wofür denn? Weder für die Stromversorgungsinfrastruktur noch für die Verkehrsinfrastruktur ist genug Geld da, obwohl die Endverbraucher i.d.R. kumuliert mehr an Steuern auf die jeweiligen Energien (Strom, Kraftstoffe) und Nutzungen (Kfz), als dann im Bundeshaushalt für diese Infrastrukturen zur Verfügung gestellt wird.
Also, der Endverbraucher zahlt i.d.R. schon für die "Verursachung" von Belastungen und/oder "Schäden" mehr, als letzlich wieder reinvestiert wird.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Noch mehr Ökostrom für Deutschland beschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
60% Ökostrom bis 2030. Das ist doch fein.Zitat:
In der wichtigen Frage des Ausbauziels für erneuerbare Energien steuern Union und SPD auf einen Kompromiss zu. Demnach soll ein Ökostromanteil von 55 bis 60 Prozent bis zum Jahr 2030 angestrebt werden, hieß es am Mittwochmorgen in Berlin aus Verhandlungskreisen.
Zuvor hatte die Union auf 50 bis 55 Prozent plädiert, die SPD hatte 75 Prozent als Ziel genannt. An der Zahl orientieren sich letztlich auch die Investitionsentscheidungen für neue Windparks, aber auch für neue konventionelle Kraftwerke.
http://www.techfieber.de/green/category/energie/
Besser wären aber 75% gewesen....
... bei dann 40 Cent/kWh... und wer liefert wenn Wind und Sonne ausfallen??
Du liest das gehört zu den 30% 😉
Es ist leicht die Steuersenkung für Strom zu fordern ohne zu sagen wo denn dann die Steuern erhöht werden sollen, der Staatshaushalt muss schließlich finanziert werden!
Amerika erhebt viel weniger Steuern, dafür sind die Sozialleistungen im Vergleich zu D fast Null.
Zuschüsse aus dem Steueraufkommen gibt es fast gar nicht, alle Unternehmen müssen Preise verlangen die die Kosten decken. Siehe Preise für Parks, Museen, Opern etc etc.
Wenn wir 100000 zusätzliche Asylbewerber aufnehmen, wie es jetzt gerade geschieht, die pro Kopf und Jahr rund 15000 € kosten dann sind das zusätzlich zu dem was wir bereits jetzt für die schon Anwesenden bezahlen wie viele €???
Wie hoch ist der Sozialetat in D???
Kein Land in E gibt dafür so viel Geld aus.
Weihnachten liegt hinter uns, deshalb erlaube ich mir einmal darauf hinzuweisen, auch wenn es politisch inkorrekt ist! 😁
Amerika erhebt so wenig Steuern, dass sie schon mit über 13 BILLIONEN Dollar verschuldet sind, obwohl sie Milliarden in Waffen und Kriege investieren, die sich NICHT lohnen !
Asylbewerber aus Syrien zum Beispiel, sind relativ gut ausgebildet und nutzen unserer Wirtschaft, wenn man sie arbeiten läßt und im optimalen Fall werden sie später deutsche Güter zum Wiederaufbau nach Syrien bringen...
......und richtig ist, dass in unserem so unsozialen kalten System über 200 Mrd. Euro für Soziales ausgegeben wird...das sind ca. 50 % unseres Haushaltes.....und da in unserem Steuersystem alles in einen Topf kommt und nicht Zweckgebunden sein muss...wird für die Rente geraucht, gearbeitet, Auto gefahren und Strom verbraucht......
Die Atomindustrie in den USA wird übrigens auch intensiv subventioniert......
Politisch inkorrekt ist übrigens sehr in Ordnung......
Zitat:
Asylbewerber aus Syrien zum Beispiel, sind relativ gut ausgebildet
Wo denn bitte sollen die gut ausgebildet worden sein ? Die Ausbildung darfste zu den Kosten grad mal noch draufrechnen.
Einwanderung ? Ja: ich bin dafür !
Aber bitte so wie Canada, Singa oder die Schweiz das handhaben: dann haben wir tatsächlich was davon. Die Besten und Wohlhabendsten dürfen rein, davon provitieren alle.
Gruß SRAM
Nur das die besten und wohlhabendsten wohl nicht nach Deutschland kommen, sondern in China und nach England usw. wo es noch Geld zu holen gibt.