Solar oder AKW besser für CO2 Verminderung?
Habe grade diese Berechnung gelesen.
Zwar bin ich kein Buchhalter aber der Kostenvorteil des AKW gegenüber Solar erscheint mir gewaltig.
Sieht nicht aus als ob sich Deutschland diese Investitionen in Sonnenkraft leisten kann und die USA ist eh pleite.
Wenn wir schon CO2 verringern wollen haben AKW hier einen klaren Vorteil, zumal sie auch 24 Stunden am Tag liefern, was man ja von der Sonne nicht sagen kann.
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Schöne berechnung, nur leider hat sie nix mit der wirklichkeit zu tun.
1. stromverbrauch wird in kwh, MWh, GWh oder TWh und nicht einfach in GW gerechnet, das weiß jeder der ne stromrechnung bezahlen muß.
2. Ich habe gesucht und leider keine exakten zahlen gefunden aber der deutsche stromverbrauch liegt angeblich bei etwa 540 TWh.
3. Bei bewölktem Himmel, Erwärmung des Moduls oder einem höheren Air Mass-Faktor ist die Leistung des Solargenerators entsprechend geringer (Anlage arbeitet unter Teillast).
In unseren Breitengraden können mit einer 1 kWp-Photovoltaik-Anlage (entspricht 8-10 m² Fläche) etwa 700 bis 900 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden.
(nutzbare sonneneinstrahlungskarte: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Solar_land_area.png)
4. wird der deutsche strom heute schon zu 6,3% durch windenergie, zu 4,2% durch wasserkraft, zu 3,6% durch biomasse, und zu 0,6% durch photovoltaik erzeugt, das macht 14,7% der stromerzeugung im jahr 2008.
auch wenn man die wasserkraft mangels neuer flüsse nur begrenzt ausbauen kann, so ist die biomasse und die windenergie stark im kommen, sowie die solarenergie.
http://upload.wikimedia.org/.../677px-Strommix-D-2008.png
Wenn ich das alles berechne, stimmt die rechnung des herren vorne und hinten nicht, und mal ehrlich, wer denkt daran 100% des stroms mit photovoltaik zu erzeugen, das ist doch hirnrissig.
Also wenn die zahl 540TWh stimmt, dann verbraucht jeder deutsche (bei 80 mio. inklusive industrie) im jahr etwa 6750 kWh strom.
6,3% des stroms sind 34,02TWh, werden durch windenergie erzeugt und somit 5.040.000 deutsche versorgt.
4,2% des stroms sind 22,68TWh, werden durch wasserkraft erzeugt und somit 3.360.000 deutsche versorgt.
3,6% des stroms sind 19,44TWh, werden durch Biomasse erzeugt und somit 2.880.000 deutsche versorgt.
somit bleiben von 80.000.000 deutschen 68.720.000 übrig die von solar, gas, kohle und atomkraft versorgt werden.
es bleiben also etwa 463,86TWh übrig, wollte man das alles mit photovoltaik erzeugen würde man nach den oben genannten werten 5.154km² benötigen. (etwa 72km*72km)
Deutschland hat eine fläche von 357.027 km² und 4,7% (stand 1997 http://www.destatis.de/.../EgebnisseBodennutzung,property=file.pdf)
davon sind verkehrsfläche, also starße, was einer fläche von 16.780,268km² entspricht also das dreifache von dem was man an straßen hat, was sollte einen davon abhalten einen teil zB autobahnen und große plätze mit solarzellen zu überdachen, was noch einen schönen neben effekt hätte (eine gewisse beruhigung des wetters, bzw reduzierung der regenmengen und schneemengen auf diesen flächen bei ausreichender entwässerung)
Auch ist die Nutzung der sonnenenergie zur elektrolyse wohl die schlechteste der möglichen varianten.
Da ist bei einem Pumpkraftwerk mehr effizienz möglich.
Daß Kernenergie eine günstige stromerzeugung bedeutet, ist nur ein trugschluß.
Rechnet mal die überwachung von tausender noch strahlender brennstäbe über die nächsten tausende von jahren hinzu.
Atomstrom ist nur deswegen so günstig weil die kraftwerke und betreiber einen mickrigen teil der lagerkosten übernehmen.
wenn nur eine person da sitzt und die geräte überwacht macht das bei einem stunden bruttolohn von gerademal 10€ *24*365=87600€/jahr und das die nächsten 10.000 jahre (und da uran auch begrenzt ist wird irgendwann zwar jemand 10.000 jahre lang aufpassen aber die gleiche zeit nix einnehmen durch den atomstrom (10.000jahr * 87600€/jahr = 876.000.000€)
Hat das mal jemand mit eingerechnet?
Wenn die regierung nicht immer wieder solche fehler machen würde, wären wir heute wohl weniger in einer krise, die gewinne privatisieren und die verlusten verstaatlichen, oder anders gesagt:
Einzelne verdienen und alle anderen blechen.
9596 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
RWE hat auch noch für November eine Preiserhöhung beim Gas angekündigt. Die anderen Gasanbieter werden wahrscheinlich folgen, natürlich auch kurz vor der kalten Jahreszeit.
Wenn Putin nicht von den Milliarden aus dem Gasgeschäft kräftig mitverdienen würde, hätte er schon längst mal den Gashahn zugedreht, um zu zeigen Wer von Wem abhängig ist.
Was soll man denn nun machen?
Im Gasgeschäft sind wir von Putin abhängig, das findest du nicht richtig. Aber auf erneuerbare Energien zu setzen, das findest du auch nicht richtig...
Ne das was die Gewerbe tagsüber verbrauchen wird natürlich auch eingespart.
Aber das Dumme ist es werden weiter Solaranlagen gebaut - die zwar nur für den Eigenverbrauch mehr oder weniger gedacht sind - und sich auch im Eigenverbrauch wirtschaftlich rechnen, aber trotzdem fast 30% der Zeit (nämlich an den Wochenenden und Feiertagen) Zusatzkosten für die anderen erzeugen.
Und das ist finde ich schlecht, diese Vorrangsregelung bei Solar ist Kacke.
Denn nun ist Solar so billig, dass sich das auch ohne Einspeisung lohnt, wenn man den Strom selbst verbrauchen kann - dann darf man da nicht noch zusätzlich was draufpacken.
Desertec ist doch eh nur so ein Gutmenschen Stuhlkreis Runde, die wenig Ahnung von echten Projekten hat.
Der echte Teil dieses Projekts die Dii (also die Industrieseite) macht ja dagegen ganz gute Fortschritte (Juni 2013 Bericht der Dii) in dem Sonnenstromzeugs in Afrika - 50 GW hab ich gelesen sind da für Nordafrika bis 2020 geplant und zum Teil schon in festen Verträgen - das ja denk ich für dort ne ganze Menge.
Dass sowas wie die Desertec Stuhlkreisguppe da überhaupt mitgemischt hat ist ja echt Unsinn - das ist doch ein 100% Industrieprojekt.
Aber sobald das was mit angeblich Öko zu tun hat kommen ja immer Gestalten rausgekrochen, dabei ist doch das Wüstenstrom Projekt eigentlich gar kein Öko sondern halt ganz normale Industrieplanung, gäbe es dort Steinkohle oder was anderes heimisches, wäre das halt dort zum Zuge gekommen.
Ähnliche Themen
So da ja sich die Leute über das Zitieren ärgern. Jetzt nur noch die Quelle mit Überschrift und Kommentar. Wer will kann das an den entsprechenden Stellen nachlesen. Wer es nicht will muss es auch nicht machen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2013, Klimaschutz ohne Konzept EEG und Energiewende
Schön, dass anscheinend endlich kapiert wird was damals unter Rot-Grün gebastelt wurde um den Steuerzahler auszubluten. Lange hat es gedauert mal sehen ob es in der selben Geschwindigkeit weiter so voran geht, dann sind die Garantieen für 20 Jahre ja sicher.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2013, Desertec verliert seinen Initiator
Das ende von Desertec. Es war abzusehen nun wird der nächste Strohhalm für die Energiewende abgeschnitten solangsam wird es mehr als übersichtlich was noch über bleibt um die Energiewende zu schaffen
Der Spiegel, 01.07.2013, Aufstand in der Rotorsteppe
Soso nachdem die Windkraft Offshore nicht weiter kommt gibt es nun immer mehr ärger von den Bürgern die die Windräder vor die Nase gestellt bekommen sollen. 😉
Süddeutsche Zeitung, 01.07.2013, Angst vor Stromschlag
Da mittlerweile bei den Netzentgelten die Ausnahmen für Industriebetriebe steigen wird mit einer stark steigenden Erhöhungen der Netzentgelte für die Verbraucher gerechnet. Zur Zeit machen diese Entgelte ~20% des Strompreises aus mehr muss man nur für EEG ~25% drauf zahlen. Somit hat die nächste Runde der Preissteigerungen begonnen, welche jetzt indirekt mit der Energiewende zu tun hat. Zudem müssen ja die Netze weiter ausgebaut werden was zusätzliche kosten verursacht 😉
Wirtschaftswoche, 01.07.2013, Anlass zu großer Sorge
Laut der Bundesnetzagentur fallen 2018 5,6GW ersatzlos in Süddeutschland weg Wind und Solar können durch zubau den Verlust nicht mehr decken. Die Grundversorgung ist somit in süddeutschland in Gefahr. Bis 2022 werden es 7GW sein die fehlen und auch nicht durch Wind und Sonne ersetzt werden können. Somit wird wohl bei den beantragten Leistungserhöhungen für Kernreaktoren wohl kaum was im weg stehen nur müssen diese Abgeschaltet werden gibt es keinen ersatz mehr. Das wird ein Spaß für die Bürger.
Wirtschaftswoche, 01.07.2013, Weitere Jobs in Gefahr
So jetzt fressen sich die Arbeitsplätze für neue Energieen selber auf. 1700 Arbeitsplätze bei Siemens fallen jetzt schon weg und noch einmal 12.000 sollen im bereich new Engergie folgen....
Wirtschaftswoche, 01.07.2013, Windige Geschäfte
Oh da kapieren endlich ein paar die Folgen wenn man ganz Deutschland mit Windräder zupflastern will, wie die Landschaft danach aussieht und stellen sich die Frage ob sie so leben wollen. Die Stimmen werden lauter weg mit den Windrädern vor meiner Nase mal sehen wann sich die ersten Bürger vor die LKW's werden damit kein Windraf mehr aufgebaut werden kann
Doch nicht ärgern ich wollte halt nur darauf hinweisen, dass das rechtlich vielleicht mal bedenklich ist.
Ich ärger mich auch nicht über Raubkopierer aber würde trotzdem zumindest mal darauf hinweisen, dass das halt Probleme geben könnte, wenn man das öffentlich macht, denn vielleicht weiss das ja der betreffende gar nicht, dass das rechtlich zumindest eine Grauzone ist.
Es gibt nunmal leider das Leistungsschutzrecht - und auch leider genug Abmahnanwälte, mir ist das persönlich doch völlig egal, ob Du hier die ganze Süddeutsche Zeitung reinkopierst oder Windows 8 als Download anbietest - da hab ich doch nichts dagegen.
Hallo Titan: verlinke doch die Überschrift, das macht es dann für alle Interessierten einfacher.
Danke SRAM
Eben das ist doch optimal .... es dauert doch nur ne Sekunde den Link zu drücken ....und der Editor hier hat doch auch so eine "Link" Funktion.
Wie gesagt mir ist das egal, ich wollt das halt nur mal sagen, schließlich findet man motor-talk meist recht weit vorne bei google-Suchen bei manchen Themen.
Und letztendlich betreibt doch der Springer Verlag, der ja beim Durchpauken des Leistungsschutzrechts mit ganz vorn ein wilder Kämpfer dafür war, ja auch dieses Forum. Der hat "Artikelklauer" ja offen als Terroristen bezeichnet.
@ Titan
Mir haben die Auszuege und Kommentare immer recht gut gefallen. Vielleicht gehts ja mit verlinken.
Zur Rechtslage kann ich nichts sagen, die ist hier eh anders.
Gruss, Pete
Die meisten müssen es erst auf die harte Tour lernen:
http://www.t-online.de/.../...kostet-deutsche-versorger-millionen.html
"Solar bedeutet Verlust !"
Viel Spaß noch in Ökotopia 😁
Gruß SRAM
Hmmm aber wenn das hier um AKW und Solar geht dann ist hinsichtlich des Geldes doch auch interessant dass die EPR Neueröffnung Olkiluoto III doch auch vor kurzem von 2014 auf frühestens 2016 verschoben hat - und schon wieder Notgeld eingesammelt werden musste (~ 9 Mrd statt geplanter 3)
Solar oder Kernkraft - beides ist für beteilitge europäische Konzerne ein Desasater aus finanzieller Sicht - bleiben ja noch Kohle, Gas und vielleicht an ein paar Standorten Wind.
Der ganz interessante EPR von Areva ist damit ja wirtschaftlich so gut wie tot - ausser Frankreich bezahlt das ganze auf deren Risiko, das ja in England glaub geplant.
Polen hat seine Kernkraftwerkspläne auch die Tage auf unbestimmte Zeit aus wirtschaftlichen Erwägungen verschoben - und baut vermutlich dann lieber Gas / Kohle - wahrscheinlich das wirtschaftlich einzig sinnvolle.
Ist doch bekannt.
Heutige WAZ:
Ca 25 % der Netzspionageangriffe kommen aus den Vereinigten Staaten, jeweils ca 27 % aus China sowie aus Russland.
Schadenshöhe ohne Dunkelziffer 20 Milliarden/anno.
So wurde der Windkraftanlagen-Hersteller Enercon von der NSA zugunsten eines US-Konkurrenten ausspioniert (Zitat WAZ).
Kein Wunder, dass Fachsparte für Fachsparte den Bach runtergehen.
MfG RKM
Nachtrag:
Wenn man weis, wie ein z.B. PV-Anlagenhersteller produziert, und wie seine Verkaufsstrategie funktioniert, und wie seine Zukunftsplanungen aussehen, ist es ein Leichtes, ihn aus den globalen Markt herauszukegeln.
Das ist sicher ein Problem - wenn die NSA schon Milliarden ausgibt um das mögliche Angriffsziel Deutschland auszuspionieren - dann wird die sicher auch in anderen Bereichen Vorkehrungen getroffen haben.
Das ganze Sicherheitskonzept der Steueranlagen fußt ja darauf, dass man der gelieferten Hadware trauen kann - und so darauf recht sichere Prozesse entwickeln kann zur sicheren Anlagensteuerung. Ob das aber tatsächlich der Fall ist ist wohl inzwischen nicht mehr klar.
Heute in unserer Zeitung : Quelle Statistisches Bundesamt. Atomstrom im Jahr 2012 16,4%- Strom aus erneuerbaren Energien 22,1% .
Gruß :Rostklopfer